Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Automated Translation

97. Nietzsche In Pious Illumination

"They also want to improve mankind in their own way, in their own image; they would make an irreconcilable war against what I am, what I want, provided that they understood." Such words were directed by Friedrich Nietzsche against the army of staid philistines who, like the backward intellectual theologian David Strauss, wanted to preach a new gospel to the flat-headed free spirits. Now, however, they have also come up against him, the "philistines of education", and are measuring him by their own standards. No sooner have we choked down one of the writings that bring us a philistine opinion about Nietzsche than a new one appears - and we can't get out of our stomach upset. And if we can't get into the habit of simply skimming over all the stuff that is printed in our newspapers and magazines about Nietzsche: then - woe betide our stomachs.

We, who are brave enough to say "yes" to Nietzsche's desire to purify psychology, history and nature, social institutions and sanctions from the thousand-year-old prejudices and old wives' feelings of theology - we suffer from the current Nietzsche literature.

To all the Nietzsche interpreters who have told us their wisdom about the great anti-mystic, anti-idealist and immoralist in short or long arguments, to the brave woman Lou Salome, to the critical muddlehead Franz Servaes, to Zerbst, who would like to make Nietzsche a seeker of God, and to all the others who talk about Nietzsche without ever having felt a whiff of his spirit, has now been joined by Mr. Hans Gallwitz. "Friedrich Nietzsche, a portrait of his life" is the title of a book that appears in a "series" with other books. Heinrich von Stephan, Alfred Krupp and Fridtjof Nansen have also been described in biographical writings belonging to this series.

Mr. Hans Gallwitz talks about Nietzsche in many ways. He prefers to move in those areas of the immoralist's teachings in which he can find a echoing of Nietzsche's sentences with those of the Apostle Paul; and then he says something like this: what a pity that Nietzsche did not understand the Apostle Paul; he could then have expressed so many things better with the words of this teacher of faith than with his own. Mr. Hans Gallwitz would prefer to make Nietzsche a follower of the Apostle Paul altogether... But what is it to me that Mr. Hans Gallwitz has such an attachment to the Apostle Paul!

I don't want to fight the Apostle Paul; I just want to point out some of Mr. Hans Gallwitz's heartfelt convictions to show how far removed this Nietzsche interpreter is from the teachings of the one he wants to describe.

In essence, Mr. Hans Gallwitz is most annoyed by the godlessness of Friedrich Nietzsche. He cannot help but admit this quite openly: "Nietzsche opposes his doctrine of the creative to any world view based on belief in God. Belief in God and free creation are mutually exclusive. "What would there be to create if there were gods?" " We, those who agree with Nietzsche's teachings, know quite well that God can only be a noble being, and that a noble being does not place unfree children, but free people into the world, who are called to create as masters in the world into which they are born. But Mr. Hans Gallwitz has a different opinion. He does not believe that God has placed the earth at the free disposal of men so that they create on it in his image. He believes that God has created a race of bunglers whom he has to help back on their feet again and again if they are to achieve anything decent. "The limited son of earth, whose thinking and willing only come to fruition in the orders of this earth, can only take the impulses and purposes presented to him a little further and clarify them; he cannot create anything new out of himself, cannot make a new beginning. His activity is only ever like that of the gardener who, through selfless, faithful care, extracts some new forces and values from the plants; this is not done by forcibly forcing his way in, but the creator must make himself dependent on the material that is given to him, he must also know how to reckon with its shortcomings if he wants to finish something differently." Mr. Hans Gallwitz wants to be a gardener, but Friedrich Nietzsche wants to be a creator. How could I be a gardener if the good Lord had not given me a garden to tend: says Hans Gallwitz humbly. -- "What would there be to create if there were gods?" says Friedrich Nietzsche. The gods have created a world; but they also wanted to create a being like themselves; and there they created man, who now continues to create. But they have withdrawn, and only when man wants to create a supreme ideal for himself does he call it God, because he finds the only God in himself, says Nietzsche. The gods have created henchmen for themselves, who go astray every moment, and who cannot create, but can only extract some new powers and values from the plants "through selfless, faithful care", says Mr. Hans Gallwitz.

All that is divine in man, Friedrich Nietzsche wanted to awaken in man, so that he might become a creator, just as God himself is a creator; Mr. Hans Gallwitz wants to squeeze all that is divine out of man, so that he might become a gardener, "who through selfless, faithful care extracts some new powers and values from the plants".

Mr. Hans Gallwitz opposes his view of "man as gardener" to Nietzsche, who proclaimed the doctrine of "man as creator". With his book, Mr. Hans Gallwitz has only shown that he would have done better to read the letters of the Apostle Paul than the writings of Nietzsche. Yet - he knows the former! He could well have occupied himself with some work more useful to him in the time he was reading Nietzsche's works; and if, instead of giving us a book on Nietzsche, he had planted fruit or turnips - then he would have been a better gardener.

I bid farewell to the gardener Hans Gallwitz. He may take comfort from my mockery. He has been praised in the "Preußische Jahrbücher". And the "Preußische Jahrbücher" are a respected organ. The same gentleman praised him there who, in a previous issue, could not refrain from mocking Nietzsche himself. In the same Jahrbücher whose editor accompanied the insipid drivel of Hertn "Brand" with the words that he was only interested in Nietzsche as a literary phenomenon.

Today there will only be a few people who are in Friedrich Nietzsche's camp: People who stand by him because they can understand him. It will be up to them to keep a faithful watch against the advances of all those who want to exploit him in the service of some traditional views. For Friedrich Nietzsche is the most modern spirit we have. But we guardians of Nietzsche will perhaps need sharp weapons. We will have them and know how to wield them. For we have learned to fence from Nietzsche; and he is a good fencing master.

97. Nietzsche In Frommer Beleuchtung

«Sie wollen auch auf ihre Art die Menschheit verbessern, nach ihrem Bilde; sie würden gegen das, was ich bin, was ich will, einen unversöhnlichen Krieg machen, gesetzt, daß sie es verstünden.» Solche Worte richtete Friedrich Nietzsche gegen das Heer der biederen Philister, die nach Art des rückständigen Verstandestheologen David Strauß den flachköpfigen Freigeistern ein neues Evangelium predigen wollten. Nun aber sind sie auch an ihn geraten, die «Bildungsphilister», und messen ihn mit ihren Maßen. Kaum haben wir eine von den Schriften hinuntergewürgt, die uns eine Philistermeinung über Nietzsche bringen, so erscheint schon eine neue — und wir kommen aus der Magenverstimmung nicht heraus. Und können wir uns durchaus nicht angewöhnen, all das Zeug, was gar noch in unseren Zeitungen und Zeitschriften über Nietzsche gedruckt steht, einfach zu überschlagen: dann — wehe unserem Magen.

Wir, die wir mutig genug sind, «Ja» zu sagen, wo Nietzsche Psychologie, Geschichte und Natur, die gesellschaftlichen Institutionen und Sanktionen reinigen will von den tausendjährigen Vorurteilen und Altweiberempfindungen der Theologie — wir leiden an der gegenwärtigen Nietzsche-Literatur.

Zu all den Nietzsche-Interpreten, die uns in kurzen oder langen Auseinandersetzungen ihre Weisheit über den großen Anti-Mystiker, Anti-Idealisten und Immoralisten gesagt haben, zu der wackeren Frau Lou Salome, zu dem kritischen Wirrkopf Franz Servaes, zu Zerbst, der am liebsten Nietzsche zum Gottsucher machen möchte, und zu all den andern, die über Nietzsche reden, ohne je von seinem Geiste einen Hauch verspürt zu haben, hat sich nun auch Herr Hans Gallwitz gesellt. «Friedrich Nietzsche, ein Lebensbild» nennt er ein Buch, das in einer «Reihe» mit anderen Büchern erscheint. Heinrich von Stephan, Alfred Krupp, Fridtjof Nansen sind ebenfalls in biographischen Schriften, welche dieser Reihe angehören, beschrieben worden.

Herr Hans Gallwitz redet mancherlei über Nietzsche. Er bewegt sich vorzugsweise in den Gebieten der Lehre des Immoralisten, in denen er einen Wortanklang der Sätze Nietzsches mit solchen des Apostel Paulus finden kann; und dann sagt er ungefähr so: wie schade, daß Nietzsche den Apostel Paulus nicht verstanden hat; er hätte dann so vieles besser mit den Worten dieses Glaubenslehrers als mit seinen eigenen aussprechen können. Am liebsten möchte Herr Hans Gallwitz Nietzsche überhaupt zu einem Anhänger des Apostel Paulus machen... Doch, was geht es mich an, daß Herr Hans Gallwitz eine solche Anhänglichkeit an den Apostel Paulus hat!

Ich möchte nicht den Apostel Paulus bekämpfen; ich möchte bloß auf einige Herzensergießungen des Herrn Hans Gallwitz hinweisen, um zu zeigen, wie weit dieser NietzscheInterpret von den Lehren dessen entfernt ist, den er beschreiben will.

Im Grunde ärgert sich Herr Hans Gallwitz am allermeisten über die Gottlosigkeit Friedrich Nietzsches. Er kann nicht umhin, das ganz offen zu gestehen: «Nietzsche setzt seine Lehre vom Schaffenden jeder auf den Glauben an Gott gegründeten Weltanschauung entgegen. Gottesglaube und freies Schaffen schließen sich aus. «Was wäre denn zu schaffen, wenn Götter da wären?» » Wir, die zu Nietzsches Lehren Jasagenden wissen ganz gut, daß Gott nur ein vornehmes Wesen sein kann, und daß ein vornehmes Wesen nicht unfreie Kinder, sondern freie Menschen in die Welt stellt, die berufen sind, als Herren zu schaffen in der Welt, in die sie hineingeboren sind. Aber Herr Hans Gallwitz ist anderer Meinung. Er glaubt nicht daran, daß Gott die Erde den Menschen zur freien Verfügung gestellt hat, auf daß sie auf ihr schaffen, nach seinem Ebenbilde. Er glaubt daran, daß Gott ein Geschlecht von Stümpern geschaffen hat, dem er immer wieder von neuem auf die Beine helfen muß, wenn es was Ordentliches leisten soll. «Der beschränkte Erdensohn, dessen Denken und Wollen erst an den Ordnungen dieser Erde zur Entfaltung kommt, kann nur die ihm sich darbietenden Antriebe und Zwecksetzungen ein wenig weiter führen und klären; er kann nichts Neues aus sich heraus schaffen, keinen neuen Anfang setzen. Seine Tätigkeit gleicht immer nur der des Gärtners, welcher durch selbstlose, treue Pflege den Pflanzen einige neue Kräfte und Werte abgewinnt; das geschieht nicht durch gewaltsames Dareinfahren, sondern der Schaffende muß sich abhängig machen von dem Material, welches ihm gegeben ist, er muß auch mit dessen Mängeln zu rechnen wissen, wenn anders er etwas fertigstellen will.» Ein Gärtner will Herr Hans Gallwitz sein; ein Schaffender aber will Friedrich Nietzsche sein. Wie könnte ich Gärtner sein, wenn der liebe Gott mir nicht einen Garten zur Pflege übergeben hätte: spricht demutsvoll Hans Gallwitz. —- «Was wäre denn zu schaffen, wenn Götter da wären?» spricht Friedrich Nietzsche. Die Götter haben eine Welt geschaffen; aber sie wollten auch noch ein Wesen, wie sie selbst sind, schaffen; und da schufen sie den Menschen, der nun weiter schafft. Sie aber haben sich zurückgezogen, und nur, wenn der Mensch sich ein höchstes Ideal schaffen will, dann nennt er es Gott, weil er in sich den einzigen Gott findet, sagt Nietzsche. Die Götter haben sich Handlanger geschaffen, die alle Augenblicke in die Irre gehen, und die nicht schaffen können, sondern nur «durch selbstlose, treue Pflege den Pflanzen einige neue Kräfte und Werte» abgewinnen können, sagt Herr Hans Gallwitz.

Alles was göttlich in dem Menschen ist, wollte Friedrich Nietzsche in dem Menschen erwecken, auf daß er ein Schaffender werde, wie Gott selbst ein Schaffender ist; alles Göttliche will Herr Hans Gallwitz aus dem Menschen pressen, auf daß er ein Gärtner werde, «welcher durch selbstlose, treue Pflege den Pflanzen einige neue Kräfte und Werte abgewinnt».

Seine Ansicht von dem «Menschen als Gärtner» stellt Herr Hans Gallwitz Nietzsche entgegen, der da die Lehre verkündet hat von dem «Menschen als Schaffenden». Herr Hans Gallwitz hat mit seinem Buche nur gezeigt, daß er besser getan hätte, die Briefe des Apostels Paulus zu lesen als die Schriften Nietzsches. Doch — die ersteren kennt er! Er hätte sich wohl mit irgendeiner für ihn nützlicheren Arbeit befassen können in der Zeit, in der er Nietzsches Werke las; und wenn er, statt uns ein Buch über Nietzsche zu schenken, Obst oder Rüben gepflanzt hätte — dann wäre er ein besserer Gärtner gewesen.

Ich nehme Abschied von dem Gärtner Hans Gallwitz. Er mag sich trösten über meine Spöttereien. In den«Preußischen Jahrbüchern» ist er ja gelobt worden. Und die «Preußischen Jahrbücher» sind ein angesehenes Organ. Dort hat ihn derselbe Herr gelobt, der sich in einer vorhergehenden Nummer nicht hat enthalten können, Nietzsche selbst zu verspotten. In denselben Jahrbüchern, deren Herausgeber die fade Faselei des Hertn «Brand» mit den Worten begleitet hat, daß er sich für Nietzsche nur als für eine literarische Erscheinung interessiere.

Es wird heute nur einige Menschen geben, die im Lager Friedrich Nietzsches stehen: Leute, die zu ihm stehen, weil sie ihn verstehen können. Ihnen wird es obliegen, treue Wache zu halten gegen das Andringen aller derer, die ihn ausnützen wollen im Dienste irgendwelcher althergebrachter Anschauungen. Denn Friedrich Nietzsche ist der modernste Geist, den wir haben. Aber wir Wächter Nietzsches werden vielleicht scharfe Waffen brauchen. Wir werden sie haben und zu führen verstehen. Denn wir haben von Nietzsche das Fechten gelernt; und er ist ein guter Fechtmeister.