Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Automated Translation

82. Ahasver

One of my fellow students, an energetic, determined Jewish student, said to me - it was about twenty years ago in Vienna - when we were discussing anti-Semitism: "Not so long ago, I would almost have taken it for granted that we liberal Jews would express our affiliation to the peoples among whom we live and with whom we feel one by joining a Christian denomination. But today, in the face of anti-Semitism, I would rather have two fingers of my hands cut off than take such a step."

There has never been a Jewish question for me. My development was also such that when part of the Austrian national student body became anti-Semitic, it seemed to me to be a mockery of all the educational achievements of the new era. I have never been able to judge people by anything other than the individual, personal character traits that I get to know in them. Whether someone was Jewish or not: I was always completely indifferent. I may well say that this sentiment has remained with me to this day. And I have never been able to see anything in anti-Semitism other than a view that points to inferiority of spirit, poor ethical judgment and distastefulness in its bearers.

The cultural historian of the last decades of the nineteenth century - or the first decades of the twentieth? will have to investigate how it was possible that in the age of scientific thought a current could emerge that flies in the face of every healthy way of thinking. We, who live and have lived in the midst of these struggles, can only look back with horror at a number of experiences that anti-Semitism has given us.

I have often come to know him, the type of modern Jew with the mood expressed in the words of my aforementioned fellow student. Robert Jaffé has now portrayed this type in Emil Zlotnicki, the hero of his novel "Ahasver". He has portrayed him with all the warmth and unity that springs from the bitterest life experiences, from gloomy disappointments. On every page of the novel, one senses the deep inner truth of the characterization and the description of typical facts. A piece of contemporary history unfolds before our souls, portrayed by someone who was there with his whole soul as this story unfolded. This means that an individually perceived psychology gives the novel a highly interesting coloration.

"Ahasver" is therefore a novel about contemporary social life. Social trends are portrayed in rich colors, trends that have a deep impact on the lives of individuals. The fate of an interesting individual appears in a characteristic way on the background of contemporary culture. Jaffé's art reads in the drawing of the individual life, which receives its pleasure and pain from the great opposites of humanity like an innate gift. In this sense, he is a psychologist. He is a psychologist in the good sense that he portrays full human beings of the present, who at the same time contain something typical in their existence.

Anyone who wants to delve deeper into the subtle ramifications of the life of the soul, as it appears as the result of often unpleasant, deplorable, but all the more noteworthy features of contemporary culture, will have to follow the novel with the greatest interest.

Perhaps anti-Semitism cannot be condemned more harshly, but more convincingly because of the meaningful artistic evidence, than it is here.

However, Jaffé's artistic sense of individually experienced, inwardly true psychology is not yet backed up by any significant artistic ability. Characters and situations are unplastic, and the composition of the novel leaves much to be desired. I think it would be reckless to draw conclusions about the author's artistic future from this book. In the highest sense of the word, the great intention must be appealing. However, the work betrays the beginner on every page. People appear and disappear, situations come and go without much \probability, without deeper motivation. Friends who have not seen each other for a long time meet because the author has to bring them together to show the clash of social opposites. But then they immediately talk about socio-political, philosophical theories of life without sharing anything individual.

Don't misunderstand me. I am the last person who wants to ban such conversations from literature. I even believe that serious people should enjoy works of art that portray people whose interests go beyond the circle of even the more mundane. We share our views in life too, if we are not exactly beer philistines or members of coffee parties. So why shouldn't this happen in works of art? But it doesn't happen as suddenly as Jaffé does in life. For example, it takes me, who am not exactly a non-theoretical person, at least fifteen minutes to ask a friend I haven't seen for a long time how his philosophical or socio-political beliefs have changed.

But when Robert Jaffé comes to descriptions that demand psychological subtlety, lyrical feeling, then he becomes highly attractive. Then the poet reveals himself in every line.

All in all: in "Ahasver" we have a psychological contemporary novel which, despite all its weaknesses, despite the author's novice status, can only be read with the greatest interest.

82. Ahasver

Einer meiner Studienkollegen, ein energisch arbeitender, zielbewußter jüdischer Student, sagte mir — es war vor etwa zwanzig Jahren in Wien -, als wir auf den Antisemitismus zu sprechen kamen: «Es ist noch nicht lange her, da hätte ich es fast als selbstverständlich betrachtet, wenn wir liberalen Juden auch äußerlich durch Anschluß an eine christliche Konfession unsere Zugehörigkeit zu den Völkern, unter denen wir leben und mit denen wir uns eins fühlen, zum Ausdruck brächten. Heute aber, im Angesicht des Antisemitismus, würde ich mir lieber zwei Finger meiner Hände abschneiden lassen als einen derartigen Schritt unternehmen.»

Für mich hat es nie eine Judenfrage gegeben. Mein Entwicklungsgang war auch ein solcher, daß damals, als ein Teil der nationalen Studentenschaft Österreichs antisemitisch wurde, mir das als eine Verhöhnung aller Bildungserrungenschaften der neuen Zeit erschien. Ich habe den Menschen nie nach etwas anderem beurteilen können als nach den individuellen, persönlichen Charaktereigenschaften, die ich an ihm kennenlerne. Ob einer Jude war oder nicht: das war mir immer ganz gleichgültig. Ich darf wohl sagen: diese Stimmung ist mir auch bis jetzt geblieben. Und ich habe im Antisemitismus nie etwas anderes sehen können als eine Anschauung, die bei ihren Trägern auf Inferiorität des Geistes, auf mangelhaftes ethisches Urteilsvermögen und auf Abgeschmacktheit deutet.

Der Kulturhistoriker der letzten Jahrzehnte des neunzehnten Jahrhunderts - ob auch der ersten des zwanzigsten? wird zu untersuchen haben, wie es möglich war, daß im Zeitalter des naturwissenschaftlichen Denkens eine Strömung entstehen konnte, die jeder gesunden Vorstellungsart ins Gesicht schlägt. Wir, die wir mitten in den Kämpfen leben und gelebt haben: wir können nur mit Schaudern Revue halten über eine Anzahl von Erfahrungen, die uns der Antisemitismus bereitet hat.

Ich habe ihn oft kennengelernt, den Typus des modernen Juden mit der Stimmung, die sich in den Worten meines obenerwähnten Studienkollegen ausdrückt. Robert Jaffé hat nun in Emil Zlotnicki, dem Helden seines Romanes « Ahasver», diesen Typus geschildert. Er hat ihn geschildert mit all der Wärme und Eindtinglichkeit, die aus den bittersten Lebenserfahrungen, aus trüben Enttäuschungen hervorquellen. Man empfindet auf jeder Seite des Romans die tiefe innere Wahrheit der Charakterzeichnung und der Schilderung der typischen Tatsachen. Ein Stück Zeitgeschichte entrollt sich vor unserer Seele, dargestellt von einem, der beim Ablaufen dieser Geschichte mit seiner ganzen Seele dabei war. Das macht, daß eine individuell empfundene Psychologie dem Roman eine im höchsten Grade interessante Färbung gibt.

Ein Roman aus dem sozialen Leben der Gegenwart ist daher «Ahasver». Gesellschaftliche Strömungen werden in satten Farben geschildert, Strömungen, die tief eingreifen in das Leben des Einzelnen. Das Schicksal eines interessanten Individuums erscheint in charakteristischer Weise auf dem Hintergrunde der Zeitkultur. In der Zeichnung des Einzellebens, das seine Lust und seinen Schmerz von den großen Menschheitsgegensätzen wie eine angeborene Gabe empfängt, liest die Kunst Jaffés. In diesem Sinne ist er Psychologe. Er ist es in dem guten Sinne, daß er Vollmenschen der Gegenwart schildert, die aber zugleich etwas Typisches in ihrem Dasein enthalten.

Der wird den Roman unbedingt mit dem allergrößten Interesse verfolgen müssen, der sich einmal vertiefen will in feine Verästelungen des Seelenlebens, wie es als Ergebnis vielfach unerfreulicher, beklagenswerter, aber darum um so beachtenswerterer Züge der Zeitkultur erscheint.

Vielleicht kann dem Antisemitismus keine herbere, aber wegen der sinnig künstlerischen Beweisführung überzeugendere Verurteilung zuteil werden, als es hier geschieht.

Dem künstlerischen Empfinden der individuell erlebten, innerlich so wahren Psychologie steht allerdings bei Jaffé noch nicht ein bedeutendes künstlerisches Vermögen zur Seite. Charaktere und Situationen sind unplastisch, und die Komposition des Romans läßt viel zu wünschen übrig. Ich glaube, daß es leichtfertig wäre, aus diesem Buche auf die künstlerische Zukunft des Verfassers Schlüsse zu ziehen. Im höchsten Sinne sympathisch muß das große Wollen berühren. Den Anfänger verrät die Arbeit allerdings auch auf jeder Seite. Die Leute treten auf und treten ab, die Situationen kommen und gehen ohne große \Wahrscheinlichkeit, ohne tiefere Motivierung. Freunde, die sich lange nicht gesehen haben, treffen sich, weil der Autor sie zusammenführen muß, um das Aufeinanderplatzen der sozialen Gegensätze zu zeigen. Dann aber reden sie sofort, ohne sich irgend etwas Individuelles mitzuteilen, von sozialpolitischen, lebensphilosophischen Theorien.

Man mißverstehe mich nicht. Ich bin der letzte, der solche Gespräche aus der Literatur verbannen will. Ich habe sogar den Glauben, daß der ernste Mensch Gefallen haben muß an Kunstwerken, die Menschen schildern, deren Interessen über den Kreis auch des besseren Alltäglichen hinausgehen. Wir teilen uns, wenn wir nicht gerade Bierphilister oder Mitglieder von Kaffeekränzchen sind, doch auch im Leben unsere Ansichten mit. Warum soll das also nicht im Kunstwerke geschehen? Aber so unvermittelt, wie das von Jaffé geschieht, kommt das doch wohl im Leben nicht vor. Es dauert zum Beispiel bei mir, der ich mich gerade nicht zu den untheoretischen Menschen zähle, mindestens eine Viertelstunde, bis ich an einen Freund, den ich lange nicht gesehen habe, die Frage stelle, wie sich sein lebensphilosophisches oder sozialpolitisches Glaubensbekenntnis geändert hat.

Wenn aber Robert Jaffé zu Schilderungen kommt, die psychologische Feinkunst, lyrische Empfindung verlangen, dann wird er im höchsten Grade anziehend. Dann verrät sich der Dichter in jeder Zeile.

Alles in allem: wir haben im «Ahasver» einen psychologischen Zeitroman, den man trotz aller Schwächen, trotz der Anfängerschaft des Autors nur mit dem höchsten Interesse lesen kann.