Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
Automated Translation
65. Dreyfus Letters
People with a clear view of the events of life must have long been convinced of the complete blamelessness of the unfortunate prisoner on Devil's Island. When the feeling of disgust against an unprecedented gagging of the law and the enthusiasm for justice are added to the clear view of such people, then their indignation must be discharged in such strong accusations as those made by Zola, Björnson and others.
It is understandable that there are people in France who rebel against the free rule of law in this matter. For who are these people? Those who fear the revelation of the true facts because they have played a role in the matter that no decent person can envy them. Those who, out of party interests, have to claim that they are convinced of Dreyfus' guilt because they need this lie, which they committed in front of themselves, as a party slogan. And those who are too stupid or too cowardly to look at the true situation.
We also have people in Germany who are hostile to standing up for the tormented captain. They voluntarily play statesman and say: we must not interfere in the affairs of the French. At the same time, they threaten the spectre of a Franco-German war. To be sure, no one has yet provided any proof that clearing up the fog of lies, party passion and political corruption could contribute the least to such a war. But such a "spectral threat" has a strong effect on the masses; and it tickles one's own vanity to claim: I have statesmanlike insight and speak from a higher political point of view about the poor naive lambs who allow themselves to be carried away by misunderstood human compassion to stand up for a man who - since he is French - is none of their business.
Whatever the motives of the opponents of an advocacy for a martyr of injustice, blindness and corruption that is prompted by enthusiasm for justice and freedom, one thing is true of them all: they have not the slightest psychological judgment. Only those who are able to decide according to the whole nature of a person whether he is capable of an act that is attributed to him or not have such a judgment. All people with psychological judgment could say with certainty from the behaviour of Captain Dreyfus before, during and after his conviction: This man must be innocent.
In the last few weeks, another reason has been added to those of these people with a psychological eye. The letters that Dreyfus wrote to his wife from December 1894 to March 1898 have been published. They are a psychological document of the first order. I would like to record without reservation the feelings that ran through my soul when I read these letters. Dreyfus is a personality with qualities that I hate. I dislike him as only a human being can be disliked. He is a narrow-minded chauvinist. He writes to his wife: "Do you remember how I told you that ten years ago, when I was in Mulhouse in September, I heard a German music corps celebrating the anniversary of the Battle of Sedan. My pain was so great then that I wept with rage, tore my sheets in anger and vowed to devote all my strength, all my intelligence, to the service of my fatherland against the enemy who was insulting the pain of the Alsatians in this way." Dreyfus was a stubborn soldier. The cries of indignation that he sent to his wife from his prison and exile all had a petty character. No lion's nature rears up against excessive injustice, but a small patriot and socialite who would have killed himself if he had not felt obliged to live until his "honor" and the good name of his children were restored. I do not stand up for a personality I like or a great personality, but I speak out against the trampled right of personality, against freedom thrown with excrement.
Shrunk down to a few ideas is the whole soul life of the martyred man. The large number of letters bring only the one cry of pain in countless variations: "My heart bled, it still bleeds, it lives only in the hope that one day the braids that I acquired in a noble way and never soiled will be returned to me." How little the tortured man has to say to his heroic wife apart from this! Like a "fixed idea" in the speeches of a madman, this thought pervades all the prisoner's letters. And his state must be similar to madness. His inner life is extinguished except for this one thought. It is obvious to any psychologist that this mental life has reached a point that would make it a traitor to its own guilt, if there were such a thing. This man, driven to the point of obsession, would confess today if he had anything to confess, but Dreyfus' obsessions are credible proof of his innocence. No one who reads these letters with a psychological eye can believe in the slightest guilt of this man. These letters should be read as a monumental testimony that today in the French Republic the right of personality, that freedom can be crushed, that man can be without rights in a state that bases its existence on so-called liberties.
If there were judges, if there could be judges in the present state, who would not pass judgment according to the letter of the law, which is a mockery of the facts, then it would only take these letters to get Dreyfus out of his exile, acquit him of all guilt and grant him what he demands and what he is still capable of. But judges cannot be psychologists. More important to them than the evidence of innocence provided by the letters is whether there is an ambiguous paragraph somewhere that can be subtly interpreted in favor or against the convicted man.
65. Dreyfus-Briefe
Die Menschen mit einem klaren Blick für die Vorgänge des Lebens müssen längst von der vollkommenen Schuldlosigkeit des unglücklichen Gefangenen auf der Teufelsinsel überzeugt sein. Wenn bei solchen Menschen noch das Gefühl des Abscheus gegenüber einer beispiellosen Knebelung des Rechtes und der Enthusiasmus für die Gerechtigkeit zu dem klaren Blick hinzukommen, dann muß sich ihre Entrüstung in solch starken Anklagen entladen, wie sie Zola, Björnson und andere erhoben haben.
Daß es in Frankreich Leute gibt, welche sich gegen das freie Walten des Rechtes in dieser Sache auflehnen, ist begreiflich. Denn wer sind diese Leute? Solche, die sich fürchten vor der Enthüllung des wahren Tatbestandes, weil sie in der Angelegenheit eine Rolle gespielt haben, um die sie kein anständiger Mensch beneiden kann. Solche, die aus Parteiinteressen behaupten müssen, daß sie von der Schuld Dreyfus’ überzeugt sind, weil sie diese vor sich selbst begangene Lüge als Parteiparole brauchen. Und solche, die zu dumm, oder zu feige sind, um auf die wahren Verhältnisse den Blick zu werfen.
Auch in Deutschland haben wir Leute, die sich einem Eintreten für den gepeinigten Kapitän feindlich entgegensetzen. Sie spielen freiwillig Staatsmann und sagen: wir dürfen uns in die Angelegenheiten der Franzosen nicht mischen. Dabei drohen sie mit dem Gespenst eines deutsch-französischen Krieges. Es hat zwar noch niemand den Beweis erbracht, daß eine Aufhellung der in den Nebel der Lüge, der Parteileidenschaft und politischen Korruption gehüllten Sache das mindeste zu einem solchen Kriege beitragen könnte. Aber auf die Massen wirkt eine solche «Gespenstdrohung» stark ein; und es kitzelt die eigene Eitelkeit, zu behaupten: ich habe staatsmännische Einsicht und spreche von einem höheren politischen Gesichtspunkte aus über die armen naiven Lämmer, die sich von mißverstandenem menschlichen Mitleid hinreissen lassen, für einen Menschen einzutreten, der sie — da er doch Franzose ist — gar nichts angeht.
Mögen nun die Gegner eines durch die Begeisterung für Recht und Freiheit hervorgerufenen Eintretens für einen Märtyrer der Ungerechtigkeit, Verblendung und Korruption was immer für Motive haben; eines gilt von ihnen allen: sie haben nicht das geringste psychologische Urteil. Ein solches hat nur derjenige, welcher nach dem ganzen Wesen eines Menschen zu entscheiden vermag, ob dieser einer Handlung, die ihm zugerechnet wird, überhaupt fähig ist, oder nicht. Alle Leute mit psychologischem Urteil konnten aus dem Verhalten des Hauptmann Dreyfus vor, während und nach seiner Verurteilung mit Bestimmtheit sagen: Dieser Mann muß unschuldig sein.
In den letzten Wochen ist zu den Gründen, welche diese Menschen mit psychologischem Blick hatten, noch ein weiterer hinzugetreten. Die Briefe, die Dreyfus vom Dezember 1894 bis zum März 1898 an seine Gattin geschrieben hat, sind veröffentlicht worden. Sie sind ein psychologisches Dokument ersten Ranges. Ich möchte die Empfindungen rückhaltlos verzeichnen, die beim Lesen dieser Briefe durch meine Seele gezogen sind. Dreyfus ist eine Persönlichkeit mit Eigenschaften, die ich hasse. Er ist mir unsympathisch, wie mir nur ein Mensch unsympathisch sein kann. Er ist ein bornierter Chauvinist. Er schreibt seiner Gattin: «Erinnerst Du Dich, wie ich Dir erzählte, ich hätte, als ich vor zehn Jahren im September in Mühlhausen weilte, ein deutsches Musikkorps den Jahrestag der Schlacht von Sedan feiern gehört. Mein Schmerz war damals so groß, daß ich vor Wut weinte, meine Bettücher zerriß vor Zorn und mir zuschwor, alle meine Kräfte, meine ganze Intelligenz dem Dienste meines Vaterlandes gegen den Feind, der auf solche Weise den Schmerz der Elsässer beleidigte, zu widmen.» Eine verbohrte Soldatennatur ist Dreyfus. Die Entrüstungsrufe, die er aus seinem Gefängnis, aus dem Exil an seine Gattin sendet, tragen alle einen kleinlichen Charakter. Keine Löwennatur bäumt sich auf gegen maßlose Ungerechtigkeit, sondern ein kleiner Patriot und Gesellschaftsmensch, der sich selbst umgebracht hätte, wenn er sich nicht verpflichtet fühlte zu leben, bis seine «Ehre» und der gute Name seiner Kinder wiederhergestellt ist. Für eine mir sympathische oder große Persönlichkeit trete ich nicht ein, sondern ich spreche gegen das mit Füssen getretene Recht der Persönlichkeit, gegen die mit Kot beworfene Freiheit.
Zusammengeschrumpft auf ein paar Vorstellungen ist das ganze Seelenleben des Gemarterten. Die große Anzahl Briefe bringen nur den einen Schmerzensschrei in unzähligen Veränderungen: «Mein Herz blutete, es blutet noch, es lebt nur in der Hoffnung, daß man mir eines Tages die Tressen, die ich auf edle Weise erwarb und niemals beschmutzte, zurückgeben werde.» Wie wenig außer diesem hat der Gequälte seiner heldenhaften Frau zu sagen! Wie eine «fixe Idee» die Reden eines Wahnsinnigen, so durchzieht dieser Gedanke alle Briefe des Gefangenen. Und sein Zustand muß ein wahnsinn-ähnlicher sein. Sein inneres Leben ist ausgelöscht bis auf diesen einen Gedanken. Für jeden Psychologen ist ohne weiteres klar, daß dieses Seelenleben bei einem Punkte angelangt ist, der es zum Verräter seiner eigenen Schuld machen müßte, wenn es eine solche gäbe. Dieser bis zu fixen Ideen getriebene Mann würde heute gestehen, wenn er etwas zu gestehen hätte, Dreyfus’ fixe Ideen sind aber solche, die ein glaubwürdiger Beweis seiner Unschuld sind. Niemand, der mit psychologischem Blick diese Briefe liest, kann noch an die geringste Schuld dieses Mannes glauben. Als ein mit monumentalen Worten sprechendes Zeugnis sollten diese Briefe gelesen werden, daß heute in der Republik Frankreich das Recht der Persönlichkeit, daß die Freiheit zerstampft werden kann, daß der Mensch rechtlos sein kann in einem Staate, der sein Dasein auf sogenannte Freiheitsrechte stützt.
Gäbe es Richter, könnte es bei den gegenwärtigen Staatsverhältnissen solche geben, welche nicht nach dem Buchstaben der Gesetze Urteile fällen, die den Tatsachen gegenüber wie Hohn sich ausnehmen, so bedurfte es nur dieser Briefe, um Dreyfus aus seiner Verbannung zu holen, ihn von aller Schuld freizusprechen und ihm zu gewähren, was er verlangt und wessen er noch fähig ist. Aber die Richter können keine Psychologen sein. Stärker für sie als der Beweis, den die Briefe für die Unschuld liefern, spricht der Umstand, ob es irgendwo einen vieldeutigen Paragraphen gibt, der spitzfindig zu Gunsten oder Ungunsten des Verurteilten ausgelegt werden kann.