Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Automated Translation

61. Bismarck, The Man of Political Success

Napoleon the First certainly expressed the creed of most great politicians when he said: "Events must never determine politics, but politics must determine events. To be carried away by every incident is to have no political system at all." Bismarck's greatness is based on the fact that he made exactly the opposite profession of faith to his own. When we look at the life of a great politician, we are inclined to ask: What political idea did he have in mind? What did he want? And the more of his goals he realized, the more we value him. If someone had asked Bismarck at the beginning of his political career what he wanted, he would hardly have answered anything other than: I want to conscientiously fulfill the duties imposed on me by my office. And if he had been asked about a guiding political idea that determined him, he would probably not have known what to do with such a question. How far removed from the idea of such a German Reich, the realization of which he served, his political thoughts may have been in the revolutionary years, when he believed he could best fill his place in the ranks of the Frankfurt members of the Bundestag by opposing every modern stirring of the German spirit as the bitterest enemy.

There were idealists at the time who wanted to create a unified empire for the German people through the power of thought. Bismarck had not the slightest understanding for such idealism. And twenty-three years later, Bismarck realized what those idealists then thought possible, and what he then thought was a ridiculous fantasy.

At the risk of being mistaken for a diminutive Bismarck by those who believe they can only recognize a great man through superlatives of praise, I will say it: Bismarck owes his successes to the fact that he was never even a few years ahead of his time. The idealists of 1848 had to fail because they wanted to realize an idea that was only ripe for realization in 187x. Bismarck was only available for this idea at the moment when it was ripe to come into existence.

Goethe characterized problematic natures in this way: they are "natures that are not up to any situation, and for whom none is enough". If you transform this sentence into its opposite, you have a characterization of Bismarck: He was a man who was equal to any situation and for whom each one was enough.

The idea that one can have an ideal and want to work towards its realization was far from Bismarck's mind. Anyone who has such an ideal will always be more or less of a problematic nature, because the real state of things - which does not correspond to the ideal - will never be enough for him. But Bismarck had a keen sense for the real state of affairs, for the real demands of his time; and he had the ruthless will to realize what the time, the moment demanded. In the period before 1870, he could have been given a thousand reasons in favor of bringing about the national unity of North and South Germany: he would have smiled at them. In 1870, the facts spoke to him and he brought about this unity.

I say it unreservedly: Bismarck became the greatest politician because he knew how to turn his coat to the wind in the very best sense of the word. But I am only parroting Bismarck's words. In the session of the Prussian House of Representatives on June 2, 1865, Bismarck replied to Deputy Virchow, who accused him of having no firm principles, but of making his political decisions one way or the other, depending on how the wind blew: "Virchow accused us of turning our rudder depending on how the wind changed. Now I ask, what else should one do when sailing a ship but turn the rudder according to the wind, if one does not want to create wind oneself?"

Bismarck never thought about how the world should be. He regarded such thinking as idle activity. He let events tell him what should be; his job was to act powerfully in line with the demands made by events.

But his power has a very specific direction. No one else would have given it this direction. Bismarck was born on ı. April 1815 in a Prussian Junker family. His upbringing led him to act as the personality who had to inscribe himself on his tombstone: "A loyal German servant of Wilhelm I."

You will search in vain if you want to find two men in world history who were as destined for each other as Bismarck and Wilhelm I. A monarch who grasps his tasks in the only worthy, only right way for a hereditary ruler: to make use of the man who knows how to harmonize the interests of his throne with the long-cherished ideals of the majority of the people out of innate selflessness and with enormous strength. And a servant who is educated to place the titanic power that belongs to him at the service of the ruler, whom he recognizes without further question as his "master".

One wonders about the causes of such harmony. I recognize the effects of religion. You can be a ruler like Wilhelm I and you can be a statesman like Bismarck only as a Christian.

Bismarck was equal to any situation in his life. He did what events demanded of a loyal German servant of the Prussian king. He did not think about the justification of his actions. He left that to God. We can look into Bismarck's heart. We can know how he came to terms with his task through his relationship with God. Moritz Busch reports of a conversation in Varzin during which Bismarck said: "Nobody loved him because of his political activities. He had not made anyone happy with it, not himself,.... but many unhappy. Without me, there would not have been three great wars, eighty thousand people would not have died, and parents, brothers, sisters and widows would not have mourned. Meanwhile, he continued, I made a deal with God."

And Bismarck also arranged his relationship with his king with God. God gave him the office of making this king great. And he knew nothing other than to fulfill the duties of this office honestly. It was not his ideal to found a German Empire. It was the office entrusted to him by God and his king. He was not there to fulfill ideals; he was only equal to any office.

Bismarck's principle was to make the Hohenzollern house powerful. If one may speak of a principle in his case. Because that was what the times demanded.

And the times demanded something else. It demanded that the king go with the people. Bismarck also recognized this. Bismarck wanted to create a people loyal to the king and later to the emperor. That is why he introduced universal suffrage. That is why he made a start with socio-political reforms.

It is a lie to claim that Bismarck was ever a friend of the liberal bourgeoisie. In truth, he was always their greatest enemy. He saw it as the embodiment of the republican spirit. Liberalism wants the republic, or if it pretends not to want it, then the king should be nothing more than the hereditary president. This is Bismarck's opinion. I would like to quote the words he himself spoke in the German Reichstag on November 26, 1884: "What is the distinguishing feature between republic and monarchy? Certainly not the hereditary nature of the president. The Polish republic had a king, he was called king and was hereditary under certain circumstances. The English aristocratic republic has a hereditary president, who is king or queen; but the English constitution does not fit into the concept of a monarchy according to the German definition. I distinguish between monarchy and republic on the line where the king can be compelled by parliament, ad faciendum, to do something which he does not do of his own free will. I still count a constitution on this side of the line as monarchical, where, as with us, the king's assent to the laws is required, where the king has the veto and parliament also ... . The monarchical institution ceases to bear this name when the monarch can be compelled by the majority of Parliament to dismiss his ministry, when institutions can be imposed on him by the majority of Parliament which he would not voluntarily sign, against which his veto remains powerless." Bismarck believed that the liberalism of the bourgeoisie was striving for institutions that would force the ruler to simply place his name under the resolutions of the majority in parliament without any will. Of the proletarians, however, he believed that they placed their physical and spiritual well-being higher than a particular form of government. A social royalty, he thought, would be supported by the proletariat against the republican inclinations of the bourgeoisie. And he thought that a king-friendly proletariat could be raised through universal suffrage.

I believe there would have been an opportunity for Bismarck to realize his social royalty. This possibility would have materialized if Lassalle had not lost his life in 1864 as a result of Rakowitza's frivolous pistol shot. Bismarck could not cope with principles and ideas. They lay outside the circle of his world view. He could only negotiate with people who held real facts against him. Had Lassalle remained alive, he would probably have brought the workers to the point where they could have found a solution to the social question for Germany in agreement with Bismarck by the time Bismarck was ready for social reformist plans. In order to solve the social question at the right time in the spirit of Bismarck, Lassalle was missing. Bismarck could do nothing with the socialist parties, which soon after Lassalle's death asserted themselves as a political factor not under the leadership of a living man but under the abstract theories of Marzen. If Lassalle had stood opposite him as a power factor, with the workers as this power: Bismarck could have founded the social state with the king at its head. But Bismarck did not know what to do with party doctrines.

He knew how to reckon with power factors. He was indifferent to theories and principles. On November 26, 1884, he told MP Rickert: "It makes no difference to me whether my view fits into a scientific theory: it fits into my view of constitutional law, and in my view of the king I will know how to preserve the executive power and hereditary monarchy of this freedom."

Bismarck was a loyal German servant of his ruler. An enemy of the liberal bourgeoisie no less. And if this bourgeoisie has its most enthusiastic supporters today, it is because the worship of success is the most widespread virtue in their circles. It is curious that only national enthusiasm helped the German bourgeoisie for a time to overcome Bismarck's opposing attitude. The lasting monument to this deception is the National Liberal Party. It is an idealistic party. National sentiments have always held it together. It cheered Bismarck for a while. He made use of it as long as he believed that an ideal group could serve the demands of the time.

But the mass of the people also forced Bismarck to recognize his greatness. He enjoyed unprecedented popularity. He, who said in a Reichstag session on May 5, 1885: "I would become very thoughtful about what harmful things I might have intended or unintentionally brought about for the country if I had gained popularity there (to the left). The previous speaker can rest assured that I am not striving for this, just as I have never striven for popularity in my entire life."

No, Bismarck never strove for popularity. And if the crowd had cried out loudly for ideals that could have been realized after ten years: Bismarck would not have cared about the loud cries of the crowd. He was always the right man who knew how to seize the moment.

But he always used the moment in such a way that his actions were in line with the historical traditions and religious convictions in which he had grown up. He had grown up in the convictions of a Prussian nobleman and was able to adapt to the similar convictions of his master, King and Emperor Wilhelm I. With this ideal of a monarch, Bismarck's world view had sunk into the grave with him.

He could not have chosen a better epitaph than: "A loyal German servant of Wilhelm I"

And so they may resent me as much as they like, those who can only recognize when they praise in superlatives. I say with Bismarck, the great deceased, that the best maxim of the politician is:

"What else should one do when sailing a ship but turn the rudder to the wind, if one does not want to make the wind himself?"


[Postscript on the occasion of a reprint of the above essay in the weekly magazine "Dreigliederung des sozialen Organismus", Stuttgart 1921:]

The above observations were written after Bismarck's death in 1898. Now, after the publication of the third volume of his "Thoughts and Memories", they can appear without their content being changed. For it is precisely through this publication that the colors in which Bismarck's picture could be sketchily painted at that time show their full justification. At the end of this third volume is the sentence: "The task of politics lies in the most correct foresight possible of what other people will do under given circumstances. The capacity for this foresight will rarely be innate to the extent that it does not require a certain amount of business experience and knowledge of personnel in order to be effective..." This sentence is accompanied by the following: "Bismarck never thought about how the world should be. He regarded such thinking as an idle activity. He let events tell him what should be. His business was to act forcefully in accordance with the demands of events." It can be said that Bismarck judged his dismissal with admirable objectivity from the point of view on which he had always stood. He considered it necessary for him to remain in the service because he saw no one in the field of those who came into consideration to whom the events of the time could tell what should be, and because they did not want to know what they told him. One reads about this in "Thoughts and Memories": "How exactly, I would like to say subalternly, Caprivi followed the "Consigne was shown by the fact that he did not address any kind of question or inquiry to me about the state of the affairs of state he was about to take over, about the previous aims and intentions of the imperial government and the means to carry them out."

The title page of the third volume reads: "To the sons and grandchildren for an understanding of the past and a lesson for the future." Today, this dedication must be read with the most painful feelings. One cannot help thinking that Bismarck had an inkling of what was to come if there were no politician with ears to hear what events were saying. If he had experienced what had happened, he would probably still have sometimes said something like: "I cannot help feeling uneasy when I consider the extent to which these qualities have been lost in our leading circles." He means the qualities that allow one to recognize what other people will do under given circumstances and that one must acquire through experience. In politics, you have to feel the wind and steer by it if you don't want to make wind yourself.

61. Bismarck, Der Mann Des Politischen Erfolges

Napoleon der Erste hat sicherlich das Glaubensbekenntnis der meisten großen Politiker ausgesprochen, als er sagte: «Die Freignisse dürfen nie die Politik bestimmen, sondern die Politik muß die Ereignisse bestimmen. Sich von jedem Vorfall hinreißen lassen, heißt überhaupt kein politisches System haben.» Bismarcks Größe beruht darauf, daß er genau das entgegengesetzte Glaubensbekenntnis zu dem seinigen machte. Wir sind geneigt, wenn wir das Leben eines großen Politikers betrachten, zu fragen: Welche politische Idee schwebte ihm vor? Was wollte er? Und wir schätzen ihn dann um so höher, je mehr er von seinen Zielen verwirklicht hat. Hätte Bismarck jemand im Beginne seiner politischen Laufbahn gefragt, was er wolle, so hätte er wohl kaum etwas anderes geantwortet als: Ich will die Pflichten gewissenhaft erfüllen, die mir mein Amt auferlegt. Und hätte man ihn nach einer leitenden politischen Idee gefragt, die ihn bestimme, so hätte er mit einer solchen Frage wahrscheinlich nichts anzufangen gewußt. Wie entfernt von der Idee eines solchen Deutschen Reiches, dessen Verwirklichung er gedient hat, mögen seine politischen Gedanken in den Revolutionsjahren gewesen sein, als er seinen Platz in den Reihen der Frankfurter Bundestagsmitglieder am besten dadurch auszufüllen glaubte, daß er jeder modernen Regung des deutschen Geistes als der erbittertste Feind entgegentrat.

Es gab damals Idealisten, die durch die Macht der Gedanken dem deutschen Volk ein Einheitsreich schaffen wollten. Bismarck hatte für solchen Idealismus nicht das geringste Verständnis. Und dreiundzwanzig Jahre später hat Bismarck verwirklicht, was jene Idealisten damals für möglich, er damals für ein lächerliches Hirngespinst gehalten hat.

Auf die Gefahr hin, von den Leuten, die einen großen Mann nur durch Superlative des Lobens zu erkennen glauben, für einen Verkleinerer Bismarcks gehalten zu werden, spreche ich es aus: Bismarck verdankt seine Erfolge dem Umstand, daß er seiner Zeit niemals auch nur um wenige Jahre voraus war. Die Idealisten des Jahres 1848 mußten scheitern, weil sie eine Idee verwirklichen wollten, die erst 187x reif zur Verwirklichung war. Bismarck war für diese Idee erst in dem Augenblicke zu haben, als sie reif war, ins Dasein zu treten.

Goethe hat die problematischen Naturen in dieser Weise charakterisiert: es sind «Naturen, die keiner Lage gewachsen sind, und denen keine genug tut». Verwandelt man diesen Satz in sein Gegenteil, so hat man eine Charakteristik Bismarcks: Er war ein Mensch, der jeder Lage gewachsen war, und dem jede genug tat.

Daß man ein Ideal haben kann und an seiner Verwirklichung arbeiten will, eine solche Empfindung lag Bismarck ganz fern. Wer ein solches Ideal hat, wird immer mehr oder weniger eine problematische Natur sein, denn ihm wird die wirkliche Lage der Dinge — die doch dem Ideale nicht entspricht - niemals genug tun. Dafür hatte Bismarck ein feines Gefühl für diese wirkliche Lage der Dinge, für die realen Forderungen seiner Zeit; und er hatte den rücksichtlosen Willen zu verwirklichen, was die Zeit, der Augenblick forderte. Man hätte ihm in der Zeit vor 1870 tausend Gründe anführen können, die dafür sprachen, die nationale Einheit der Nord- und Süddeutschen herbeizuführen: er hätte darüber gelächelt. Im Jahre 1870 sprachen zu ihm die Tatsachen, und er führte diese Einheit herbei.

Ich sage es rückhaltlos heraus: Bismarck ist der größte Politiker geworden, weil er es verstand, im allerbesten Sinne des Wortes den Mantel nach dem Winde zu drehen. Aber ich spreche Bismarck diese Worte nur nach. In der Sitzung des preußischen Abgeordnetenhauses vom 2. Juni 1865 erwiderte Bismarck dem Abgeordneten Virchow, der ihm vorwarf, er habe keine festen Prinzipien, sondern richte seine politischen Entschlüsse bald so, bald so ein, je nachdem der Wind verschieden blase: «Virchow hat uns vorgeworfen, wir hätten, je nachdem der Wind gewechselt hätte, auch das Steuerruder gedreht. Nun frage ich, was soll man denn, wenn man zu Schiffe fährt, anderes tun, als das Ruder nach dem Winde drehen, wenn man nicht etwa selbst Wind machen will

Bismarck hat nie darüber nachgedacht, wie die Welt sein soll. Solches Denken hat er als müßige Geschäftigkeit angesehen. Was sein soll, hat er sich von den Ereignissen sagen lassen; seine Sache war, im Sinne der von den Ereignissen gestellten Forderungen kraftvoll zu handeln.

Aber seine Kraft hat eine ganz bestimmte Richtung. Kein anderer hätte ihr diese Richtung gegeben. Bismarck ist am ı. April 1815 in einem preußischen Junkerhause geboren. Seine Erziehung führte ihn dazu, als die Persönlichkeit zu wirken, die sich selbst einzig bezeichnend auf den Grabstein setzen mußte: «Ein treuer deutscher Diener Wilhelms I

Man wird vergebens suchen, wenn man in der Weltgeschichte zwei Männer finden will, die so füreinander bestimmt waren wie Bismarck und Wilhelm I. Ein Monarch, der seine Aufgaben in der eines Erbherrschers einzig würdigen, einzig richtigen Weise erfaßt: sich des Mannes zu bedienen, der die Interessen seines Thrones aus angeborener Selbstlosigkeit und mit Riesenkraft in Einklang zu setzen weiß mit den lange gehegten Idealen der Mehrheit des Volkes. Und eizen Diener, der dazu erzogen ist, die titanische Kraft, die ihm eignet, in den Dienst des Herrschers zu stellen, den er ohne weitere Frage als seinen «Herrn» anerkennt.

Man fragt sich nach den Ursachen solcher Harmonie. Ich erkenne da die Wirkungen der Religion. Man kann ein Herrscher wie Wilhelm I. und man kann ein Staatsmann wie Bismarck nur als Christ sein.

Bismarck war in seinem Leben jeder Lage gewachsen. Er tat, was die Ereignisse von einem treuen deutschen Diener des preußischen Königs forderten. Er dachte über die Berechtigung seines Tuns nicht nach. Das überließ er dem lieben Gott. Wir können Bismarck ins Herz sehen. Wir können wissen, wie er sich durch sein Verhältnis zu Gott abfand mit seiner Aufgabe. Moritz Busch berichtet von einem Gespräch in Varzin, in dessen Verlauf Bismarck gesagt hat: «Niemand liebe ihn wegen seiner politischen Tätigkeit. Er habe damit niemand glücklich gemacht, sich selbst nicht,.... wohl aber viele unglücklich. Ohne mich hätte es drei große Kriege nicht gegeben, wären achtzigtausend Menschen nicht umgekommen, und Eltern, Brüder, Schwestern und Witwen trauerten nicht. Das habe ich indessen, fuhr er fort, mit Gott ausgemacht

Und mit Gott hat Bismarck auch sein Verhältnis zu seinem König ausgemacht. Ihm gab Gott das Amt, diesen König groß zu machen. Und er kannte nichts anderes, als die Pflichten dieses Amtes redlich zu erfüllen. Es war nicht sein Ideal, ein Deutsches Reich zu gründen. Es war das Amt, das ihm durch Gott und seinen König übertragen war. Er war nicht dazu da, Ideale zu erfüllen; er war nur jedem Amte gewachsen.

Daß das Hohenzollern-Haus mächtig werde, das war Bismarcks Prinzip. Wenn man bei ihm von einem Prinzipe sprechen darf. Denn solches forderte die Zeit.

Und noch etwas anderes forderte die Zeit. Sie fordert von dem König, daß er mit dem Volke gehe. Auch das hat Bismarck erkannt. Ein königstreues und später ein kaisertreues Volk wollte Bismarck schaffen. Deshalb hat er das allgemeine Wahlrecht eingeführt. Deshalb hat er den Anfang gemacht mit sozialpolitischen Reformen.

Es ist eine Lüge, wenn behauptet wird, Bismarck sei je ein Freund der liberalen Bourgeoisie gewesen. In Wahrheit war er immer ihr größter Feind. Er sah in ihr die Verkörperung des republikanischen Geistes. Der Liberalismus will die Republik, oder wenn er vorgibt, diese nicht zu wollen, so soll doch der König weiter nichts sein als der erbliche Präsident. Dies ist Bismarcks Meinung. Ich möchte darüber die Worte anführen, die er im deutschen Reichstage am 26. November 1884 selbst gesprochen hat: «Was ist denn das unterscheidende Kennzeichen zwischen Republik und Monarchie? Doch durchaus nicht die Erblichkeit des Präsidenten. Die polnische Republik hatte einen König, er hieß König und war unter Umständen erblich. Die englische aristokratische Republik hat einen erblichen Präsidenten, der König oder Königin ist; aber in den Begriff einer Monarchie nach deutscher Definition paßt die englische Verfassung nicht. Ich unterscheide zwischen Monarchie und Republik auf der Linie, wo der König durch das Parlament gezwungen werden kann, ad faciendum, irgend etwas zu tun, was er aus freiem Antriebe nicht tut. Ich rechne eine Verfassung diesseits der Scheidelinie noch zu den monarchischen, wo, wie bei uns, die Zustimmung des Königs zu den Gesetzen erforderlich ist, wo der König das Veto hat und das Parlament ebenfalls .. . Die monarchische Einrichtung hört auf, diesen Namen zu führen, wenn der Monarch gezwungen werden kann, durch die Majorität des Parlaments, sein Ministerium zu entlassen, wenn ihm Einrichtungen aufgezwungen werden können durch die Majorität des Parlaments, die er freiwillig nicht unterschreiben würde, denen gegenüber sein Veto machtlos bleibt.» Von dem Liberalismus der Bourgeoisie glaubte Bismarck, daß er Einrichtungen anstrebe, die den Herrscher zwingen, einfach seinen Namen willenlos unter die Beschlüsse der Mehrheit des Parlaments zu setzen. Von den Proletariern aber glaubte er, daß sie ihr leibliches und geistiges Wohl höher stellen als eine bestimmte Regierungsform. Einem sozialen Königtum, dachte er, würde das Proletariat die Hand reichen gegen die republikanischen Neigungen des Bürgertums. Und ein königsfreundliches Proletariat dachte er sich heranzuziehen durch das allgemeine Wahlrecht.

Ich glaube, es hätte eine Möglichkeit gegeben für Bismarck, sein soziales Königtum zu verwirklichen. Diese Möglichkeit wäre eingetreten, wenn Lassalle nicht 1864 durch den frivolen Pistolenschuß Rakowitzas sein Leben verloren hätte. Mit Prinzipien und Ideen konnte Bismarck nicht fertig werden. Sie lagen außerhalb des Kreises seiner Weltanschauung. Er konnte nur mit Menschen verhandeln, die ihm reale Tatsachen entgegenhielten. Wäre Lassalle am Leben geblieben, so hätte er die Arbeiter wahrscheinlich bis zu der Zeit, in der Bismarck für sozialteformatorische Pläne reif war, so weit gebracht gehabt, daß diese Arbeiter eine Lösung der sozialen Frage für Deutschland im Einklange mit Bismarck hätten finden können. Um die soziale Frage zur rechten Zeit im Sinne Bismarcks zu lösen: dazu fehlte Lassalle. Mit den sozialistischen Parteien, die sich bald nach Lassalles Tode nicht unter der Führerschaft eines lebendigen Menschen, sondern unter den abstrakten Theorien Marzens als politischer Faktor geltend machten, konnte Bismarck nichts anfangen. Wäre ihm Lassalle als Machtfaktor, mit den Arbeitern als diese Macht gegenübergestanden: Bismarck hätte den sozialen Staat mit dem König an der Spitze gründen können. Mit Parteidoktrinen wußte aber Bismarck nichts anzufangen.

Mit Machtfaktoren wußte er zu rechnen. Theorien und Prinzipien waren ihm gleichgültig. Ara 26. November 1884 sagte er dem Abgeordneten Rickert: «Ob meine Auffassung in eine wissenschaftliche Theorie paßt, ist mir gleich: sie paßt in meine staatsrechtliche Auffassung, und ich werde in meiner Auffassung über den König die vollziehende Gewalt und erbliche Monarchie dieser die Freiheit zu bewahren wissen.»

Ein treuer deutscher Diener seines Herrschers war Bismarck. Ein Feind der liberalen Bourgeoisie nicht minder. Und wenn diese Bourgeoisie heute seine begeistertsten Anhänger stellt, so kommt dies davon, daß in ihren Kreisen die Anbetung des Erfolges die verbreitetste Tugend ist. Es ist merkwürdig: Nur der nationale Enthusiasmus hat den deutschen Bourgeois eine Zeitlang über die ihm entgegengesetzte Gesinnung Bismarcks hinweggeholfen. Das bleibende Denkmal dieser Täuschung ist die Nationalliberale Partei. Sie ist eine idealistische Partei. Nationale Empfindungen haben sie immer zusammengehalten. Sie hat Bismarck eine Zeitlang zugejubelt. Er hat sich ihrer solange bedient, als er glaubte, daß eine ideale Gruppe den Forderungen der Zeit dienen könne.

Aber auch die Masse des Volkes hat Bismarck dazu gezwungen, seine Größe anzuerkennen. Er genießt eine beispiellose Popularität. Er, der am 5. Mai 1885 in einer Reichstagssitzung sagte: «Ich würde sehr nachdenklich werden, was ich wohl dem Lande Schädliches beabsichtigt oder unbeabsichtigt herbeigeführt haben könnte, wenn ich dort (nach links) an Popularität gewonnen hätte. Der Herr Vorredner kann wohl sicher sein, daß ich danach nicht strebe, wie ich denn überhaupt nach Popularität in meinem ganzen Leben nie einen Pfifferling gestrebt habe.»

Nein, Bismarck hat nie nach Popularität gestrebt. Und wenn die Menge laut nach Idealen gerufen hätte, die nach zehn Jahren hätten verwirklicht werden können: Bismarck hätte sich um das laute Rufen der Menge nicht gekümmert. Er war stets der rechte Mann, der den Augenblick zu benutzen wußte.

Aber er hat diesen Augenblick stets so benutzt, daß seine Taten den historischen Traditionen, den religiösen Überzeugungen gemäß waren, in denen er aufgewachsen war. Er war aufgewachsen in den Überzeugungen eines preußischen Edelmanns und konnte sich anpassen den ähnlichen Überzeugungen seines Herrn, des Königs und Kaisers Wilhelm I. Mit diesem Ideale eines Monarchen war Bismarcks Weltanschauung mit in das Grab gesunken.

Er hätte sich keine bessere Grabschrift setzen können als: «Ein treuer deutscher Diener Wilhelms I.»

Und so mögen sie mir es denn übelnehmen, wie sie wollen, diejenigen, die nur anerkennen können, wenn sie in Superlativen loben. Ich sage doch mit Bismarck, dem großen Heimgegangenen, die beste Maxime des Politikers ist:

«Was soll man denn, wenn man zu Schiffe fährt, anders tun, als das Ruder nach dem Winde drehen, wenn man nicht etwa selbst Wind machen will


[Nachschrift anläßlich eines Wiederabdrucks des vorstehenden Aufsatzes in der Wochenschrift «Dreigliederung des sozialen Organismus», Stuttgart 1921:]

Die vorstehenden Betrachtungen sind nach Bismarcks Hingang 1898 niedergeschrieben. Jetzt nach dem Erscheinen des dritten Bandes seiner «Gedanken und Erinnerungen» können sie erscheinen, ohne daß ihr Inhalt verändert wird. Denn gerade durch diese Veröffentlichung zeigen die Farben, in denen damals Bismarcks Bild skizzenhaft gemalt werden konnte, ihre volle Berechtigung. Am Schluß dieses dritten Bandes steht der Satz: «Die Aufgabe der Politik liegt in der möglichst richtigen Voraussicht dessen, was andere Leute unter gegebenen Umständen tun werden. Die Befähigung zu dieser Voraussicht wird selten in dem Maße angeboren sein, daß sie nicht, um wirksam zu werden, eines gewissen Maßes von geschäftlicher Erfahrung und Personalkenntnis bedürfte...» Man setze neben diesen Satz den dieser Betrachtungen: «Bismarck hat nie darüber nachgedacht, wie die Welt sein soll. Solches Denken hat er als müßige Geschäftigkeit angesehen. Was sein soll, hat er sich von den Ereignissen sagen lassen. Seine Sache war, im Sinne der von den Ereignissen gestellten Forderungen &raftvoll zu handeln.» Man kann sagen, mit bewundernswerter Objektivität beurteilt Bismarck von dem Gesichtspunkt aus, auf dem er stets gestanden, auch seine Entlassung. Er hielt sein Bleiben im Dienste für notwendig, weil er im Bereiche derjenigen, die in Betracht kamen, keinen sah, dem die Ereignisse der damaligen Zeit sagen konnten, was sein soll, und weil man das, was sie ihm gesagt haben, nicht wissen wollte. Man liest darüber in «Gedanken und Erinnerungen»: «Wie genau, ich möchte sagen subaltern Caprivi die «Consigne befolgte, zeigte sich darin, daß er über den Stand der Staatsgeschäfte, die zu übernehmen er im Begriffe stand, über die bisherigen Ziele und Absichten der Reichsregierung und die Mittel zu deren Durchführung keine Art von Frage oder Erkundigung an mich gerichtet hat.»

Auf dem Titelblatt des dritten Bandes steht: «Den Söhnen und Enkeln zum Verständnis der Vergangenheit und zur Lehre für die Zukunft.» Heute muß man diese Widmung mit den allerschmerzlichsten Gefühlen lesen. Man kann sich nicht erwehren zu denken, Bismarck hatte eine Ahnung von dem, was kommen müsse, wenn kein Politiker da ist, der Ohren hat zu hören, was die Ereignisse sagen. Hätte er erlebt, was geschehen ist, er würde wohl noch manchmal ähnliches ausgesprochen haben wie: «Ich kann mich beunruhigender Eindrücke nicht erwehren wenn ich bedenke, in welchem Umfange diese Eigenschaften in unseren leitenden Kreisen verlorengegangen sind.» Er meint die Eigenschaften, die erkennen lassen, was andere Leute unter gegebenen Umständen tun werden, und die man dutch Erfahrung sich erwerben muß. Im Politischen muß man den Wind empfinden und nach ihm das Steuer führen, wenn man nicht selbst Wind machen will.