Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Automated Translation

54. Émile Zola To The Youth

Zola's personality seems to grow with every day that passes before us. It is as if we are only now coming to understand him fully. His fanatical sense of truth has often disturbed us in his artistic creations. Now that this fanaticism for truth has led him to bold, heroic action in a purely human cause, we can only have feelings of unreserved approval and admiration. What he has striven for decades as an artist, to bring the pure, naked truth to victory: he now sets himself this task in a matter that he believes to be distorted by lies, slander, cowardice, vanity and miserable prejudice. Whatever one thinks of the unfortunate captain on Devil's Island, the way in which Émile Zola takes up his cause will always be one of the most remarkable phenomena of our time.

As an admirable man of action, Zola has been living out his life before us for weeks. Every detail we hear about him digs deep into our hearts. Every word he speaks in the trial that is being held against him is the expression of a great man. The fact that he is unhelpful in verbal speech and finds it difficult to find the words to express the grave feelings that live in his soul fits wonderfully with the image of the great personality.

I have before me the letter he recently addressed to the youth of France. This letter is a document of our time. It does not have any particularly great truths to say to young people. There is only one subtle thing that distinguishes Zola's sentences from the things that any number of freedom and equality enthusiasts could also address to young people. But this something is an infinity. It is the emotional content of a personality that emanates all the ideas that separate us from past times as the deepest content of its own soul.

I can imagine sober judges who find only liberal everyday phrases in Zola's Letter to Youth (it was published in translation by Hugo Steinitz, Berlin SW.). They do not know how to read between the lines. Between the lines are the feelings, which are the most valuable thing about the letter.

I can remember smiling when I heard the words in some demagogue's speech: "O youth, O youth, remember the sufferings your fathers endured, the terrible battles in which they had to win in order to conquer the freedom you enjoy today. If you feel free today, if you can go and come as you please, express your thoughts through the press, have an opinion and express it publicly, you owe it all to the intelligence and blood of your fathers. You young men, you were not born under tyranny, you do not know what it means to feel the foot of the ruler on your neck every morning when you wake up, you have not had to flee from the sword of a dictator, from the false scales of bad justice." That something of which I have spoken makes these sentences seem monumental to me.

There seems to be a very deep meaning in the sentence: if two people say the same thing, it is not the same thing.

We live in a time that is rich in contradictions. To feel these contradictions, we Germans don't have to look at the French first. There are also enough phenomena in our own ranks to make us blush.

What is called "youth" is not even the worst. The confusion is greatest among men who are now in their thirties. There are those who think they are modern, who are not ashamed to express their sympathies for reactionary ideas. We can hear such moderns in their prime agreeing with the tendencies of Junker cliques; and from their mouths we must hear that the liberal ideas of our century are a childhood disease of our time. How "wisely" such men do not often speak of the "abstract" idea of freedom, which is supposed to contradict what they proclaim to be a real necessity of the state.

It is outrageous when the feeling for simple, banal justice is lost because the necessity of the state is supposed to demand that this feeling should not be given free rein! Above all state necessity stands humanity, which must become its right. I have to smile at the journalistic statesmen who say: "The French courts have spoken about Captain Dreyfus, and we Germans have no part in it; what would we say if the French wanted to sit in judgment over a verdict that was handed down in our country in the external forms of justice!"

Zola made the most serious accusation against the sentence passed on Captain Dreyfus. A crime

He called this verdict a crime. He branded the people who brought about this verdict as criminals. He is being accused of it. Whether he is right or wrong can depend on nothing other than how one thinks about the guilt or innocence of Alfred Dreyfus. But this must not be mentioned at all during the trial of Zola. State necessity forbids talking about Dreyfus. I have no words to express the feelings I have about this fact.

Where will we end up if we continue to develop in this direction?

How convincing, how clear, how plausible Zola's words sound to the unbiased sensibility: "An officer has been condemned and no one thinks of doubting the good faith of his judges. They have condemned him to the best of their judgment on the basis of evidence which they considered reliable. Then one day, first one and then several doubts arise. These people finally come to the conclusion that one piece of evidence, the most important, or at least the only piece of evidence on which the judges are known to have relied, has been falsely attributed to the convicted defendant, and that even this piece of evidence undoubtedly comes from the hand of someone else. They name this other person, and he is accused by the prisoner's brother, as his duty required. In this way they force a new trial to begin before they proceed to bring about the revision of the first one, which must take place on the basis of a conviction in the other trial." How mysterious, not to use another word, the spectre of state necessity appears in comparison with this unambiguous speech!

Zola says: "The thing is this: a false judgment has gone out into the world; conscientious men have been won over, have joined forces, are devoting themselves to the cause with ever greater zeal and are risking their fortunes and their lives just so that justice may be done!"

But the journalistic statesmen say: "The French government is not obliged to initiate a retrial against the will of the majority of the population because Dreyfus has been convicted once according to the rules in force in his country". It is not for a newspaper writer to state that it is the custom in all countries to proceed with treason trials in a similar way to the way in which the Dreyfus case was handled in France. It is better for him to characterize the repugnance of such a custom.

However, what am I talking about the voluntary tugs of statesmanlike insight! As a representative of a magazine that is supposed to serve the development of freedom, I would rather send my heartfelt greetings to the great artist who today, before the barriers of the court, serves all that is pious to true progress in the most fearless way.

54. Émile Zola An Die Jugend

Zolas Persönlichkeit scheint mit jedem Tage vor uns zu wachsen. Es ist, als lernten wir ihn erst jetzt ganz verstehen. Der fanatische Wahrheitssinn, der ihm eigen ist, hat uns in seinen Kunstschöpfungen doch oft gestört. Jetzt, wo ihn dieser Wahrheitfanatismus in einer rein menschlichen Sache zu kühnem, heldenmäßigem Handeln führt, können wir nur Gefühle rückhaltloser Zustimmung, Verehrung haben. Was er seit Jahrzehnten als Künstler angestrebt hat, die reine, nackte Wahrheit zum Siege zu bringen: das stellt er sich jetzt in einer Angelegenheit zur Aufgabe, die er durch Lüge, Verleumdung, Feigheit, Eitelkeit und jämmerliches Vorurteil entstellt glaubt. Man mag über den unglücklichen Hauptmann auf der Teufelsinsel denken, wie man will: die Art, wie sich Émile Zola seiner Sache annimmt, wird immer zu den bemerkenswertesten Erscheinungen unserer Zeit gehören.

Als bewundernswerter Tatenmensch lebt sich seit Wochen Zola vor uns aus. Jede Einzelheit, die wir über ihn hören, gräbt sich uns tief ins Herz. Jedes Wort, das er in der Gerichtsverhandlung, die über ihn geführt wird, spricht, ist der Ausdruck eines großen Mannes. Daß er unbehilflich in mündlicher Rede ist und nur schwer die Worte findet, um die schwerwiegenden Empfindungen, die in seiner Seele leben, auszusprechen, stimmt wunderbar zum Bilde der großen Persönlichkeit.

Vor mir liegt der Brief, den er vor kurzem an die französische Jugend gerichtet hat. Ein Dokument unserer Zeit ist dieser Brief. Nicht sonderlich große Wahrheiten weiß er der Jugend zu sagen. Nur ein feines Etwas unterscheidet Zolas Sätze von den Dingen, die mancher beliebige Freiheit- und Gleichheitschwärmer auch an die Jugend richten könnte. Aber dieses Etwas ist eine Unendlichkeit. Es ist der Gefühlsinhalt einer Persönlichkeit, die alle Vorstellungen, welche uns von überwundenen Zeiten trennen, als tiefsten eigenen Seeleninhalt aus sich ausströmt.

Ich kann mir nüchterne Beurteiler denken, welche in Zolas Brief an die Jugend (er ist in Übersetzung bei Hugo Steinitz, Berlin SW., erschienen) nur liberale Alltagsphrasen finden. Auf das Lesen zwischen den Zeilen verstehen sich diese nicht. Zwischen den Zeilen stehen die Gefühle, die das Wertvollste an dem Briefe sind.

Denken kann ich mir, daß ich lächelte, wenn ich in der Rede irgendeines Demagogen die Worte hörte: «O Jugend, o Jugend, sei eingedenk der Leiden, welche deine Väter erduldet haben, der fürchterlichen Kämpfe, in denen sie siegen mußten, um die Freiheit zu erobern, deren du dich heute erfreust. Wenn du dich heute frei fühlst, wenn du nach deinem Belieben gehen und kommen, deine Gedanken durch die Presse aussprechen kannst, eine Meinung haben und ihr öffentlich Ausdruck geben kannst, so verdankst du das alles der Intelligenz und dem Blute deiner Väter. Ihr Jünglinge, ihr seid nicht unter einer Gewaltherrschaft geboren, ihr wißt nicht, was es heißt, jeden Morgen beim Erwachen den Fuß des Herrschers auf dem Nacken zu verspüren, ihr habt es nicht nötig gehabt, vor dem Schwerte eines Diktators, vor der falschen Waage einer schlechten Justiz zu flüchten.» Jenes Etwas, von dem ich gesprochen habe, bewirkt, daß mir diese Sätze in monumentaler Größe erscheinen.

Es scheint doch ein recht tiefer Sinn in dem Satze zu liegen: wenn zwei dasselbe sagen, ist es nicht dasselbe.

Wir leben in einer Zeit, die reich an Widersprüchen ist. Um diese Widersprüche zu empfinden, brauchen wir Deutsche nicht erst an den Franzosen unsere Beobachtungen zu machen. Auch in unseren eigenen Reihen finden sich Erscheinungen genug, die uns erröten machen.

Was man als «Jugend» bezeichnet, ist nicht einmal das Schlimmste. Die Verwirrung ist am größten bei den Männern, die heute in den Dreißigern stehen. Da gibt es die sich modern dünkenden Persönlichkeiten, die sich nicht schämen, ihre Sympathien für reaktionäre Vorstellungen auszusprechen. Solche Moderne in den besten Jahren können wir den Tendenzen junkerhafter Cliquen zustimmen hören; und aus ihrem Munde müssen wir es vernehmen, daß die liberalen Gedanken unseres Jahrhunderts eine Kinderkrankheit unserer Zeit seien. Wie «weise» sprechen solche Männer nicht oft von dem «abstrakten» Freiheitsgedanken, der angeblich dem widersprechen soll, was sie als wirkliche Staatsnotwendigkeit ausposaunen.

Es ist empörend, wenn das Gefühl für einfache, banale Gerechtigkeit verloren geht, weil die Staatsnotwendigkeit fordern soll, daß man diesem Gefühle nicht freien Lauf lasse! Über aller Staatsnotwendigkeit steht die Menschlichkeit, der ihr Recht werden muß. Die journalistischen Staatsmännlein muß ich belächeln, die da sagen: «Die französischen Gerichte haben über den Hauptmann Dreyfus gesprochen, und wir Deutsche haben uns da nicht hineinzumischen; was würden wir sagen, wenn Franzosen zu Gerichte sitzen wollten über einen Spruch, den man bei uns gefällt hat in den äußeren Formen des Rechtes!»

Zola hat die schwerste Anklage erhoben gegen das Urteil, das über den Kapitän Dreyfus erflossen ist. Ein Verbrechen

hat er dieses Urteil genannt. Er hat die Menschen, die dieses Urteil herbeigeführt haben, als Verbrecher gebrandmarkt. Man klagt ihn deswegen an. Ob er recht hat oder nicht, das kann von nichts anderem abhängen, als allein davon, wie man über Schuld oder Unschuld von Alfred Dreyfus zu denken hat. Aber davon darf mit keinem Worte bei der Verhandlung gesprochen werden, die man über Zola führt. Über Dreyfus zu sprechen, verbietet die Staatsnotwendigkeit. Ich habe keine Worte, um die Gefühle auszusprechen, die sich für mich an diese Tatsache knüpfen.

Wohin kommen wir, wenn wir in dieser Richtung uns weiter entwickeln?

Wie überzeugend, wie klar, wie einleuchtend dem unbefangenen Empfinden klingen Zolas Worte: «Ein Offzier ist verurteilt worden und niemand denkt daran, den guten Glauben seiner Richter anzuzweifeln. Diese haben ihn nach ihrem besten Meinen verurteilt auf Grund von Beweisstücken, welche sie für zuverlässig hielten. Da entstehen eines Tages zuerst bei einem und dann bei mehreren Zweifel. Diese Leute gelangen schließlich zu der Überzeugung, daß ein Beweisstück, und zwar das wichtigste, das einzige wenigstens, von dem bekannt geworden ist, daß sich die Richter darauf gestützt haben, fälschlicherweise dem verurteilten Angeklagten zugeschrieben worden ist, ja. daß sogar dieses Beweisstück zweifellos von der Hand eines andern herrührt. Sie machen diesen andern namhaft, und derselbe wird von dem Bruder des Gefangenen bezichtigt, wie es dessen Pflicht gebot. Auf diese Weise erzwingen sie, daß ein neuer Prozeß beginnt, bevor sie daran gehen, die Revision des ersten herbeizuführen, welche auf Grund einer Verurteilung im andern Prozeß erfolgen muß.» Wie mysteriös, um nicht ein anderes Wort zu gebrauchen, nimmt sich gegenüber dieser unzweideutigen Rede das Gespenst der Staatsnotwendigkeit aus!

Zola sagt: «Die Sache ist eben die: ein falscher Richterspruch ist in die Welt gegangen; gewissenhafte Männer sind gewonnen worden, haben sich zusammengetan, widmen sich der Sache mit immer größerem Eifer und setzen ihr Vermögen und ihr Leben aufs Spiel, nur damit der Gerechtigkeit Genüge geschehe!»

Die journalistischen Staatsmännlein aber sagen: «Die französische Regierung ist nicht verpflichtet, gegen den Willen der Mehrheit der Bevölkerung ein Wiederaufnahmeverfahren einzuleiten, weil Dreyfus nach den in seinem Lande geltenden Regeln einmal verurteilt worden ist». Einem Zeitungsschreiber obliegt es nicht, zu konstatieren, daß es in allen Ländern der Brauch ist, bei Landesverratsprozessen ähnlich zu verfahren, wie man in Frankreich beim Falle Dreyfus verfahren ist. Ihm steht es besser an, das Widerliche eines solchen Brauchs zu charakterisieren.

Doch was rede ich viel von den freiwilligen Schleppträgern staatsmännischer Einsicht! Als Vertreter einer Zeitschrift, die der freiheitlichen Entwicklung dienen soll, will ich lieber aus vollem Herzen meinem Gruß hinübersenden dem großen Künstler, der heute vor den Schranken des Gerichts in unerschrockenster Weise all dem dient, was dem wahren Fortschritt frommt.