Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Automated Translation

53. The Instincts of the French

It is not easy to form an accurate judgment of an individual person. It can happen that we think we know someone down to the very depths of his soul and yet one day he surprises us with an act that we would never have expected him to do. Much darker than the individual soul, however, is the mysterious power known as the people's soul, the epitome of the people's instincts.

This people's soul can prepare unbelievable surprises. If the events now taking place in France, of which Captain Dreyfus is the unfortunate object, were presented to me as the content of a novel, I would probably describe the author as a fantasist whose imagination distorts, even falsifies, reality in an outrageous way. You have to relearn almost every day if you want to understand reality.

Dry and sober, I will say what I mean. I always thought Captain Dreyfus was innocent. None of the impressions I received from the first day of the negotiations on his case could have made me waver in this conviction for a single moment.

I will deliberately mention only the weakest of the reasons for my conviction. Those who can judge human characters will understand me. I say to myself: whoever really committed what Dreyfus is accused of did not behave before and after the conviction in the same way as the captain did. Everything he said and did had a character that indicates the deepest consciousness of innocence. If someone were to bring me irrefutable proof of this man's guilt today, I would almost be tempted to believe in a miracle.

And yet the instincts of a people have condemned Dreyfus! The driving forces behind these instincts seem unfathomable to me. Anyone who talks about national chauvinism seems to me to be uttering a banality. He wants to get over great puzzles with a single word. How easy it is to use such a word to get over the incomprehensibility of reality!

And what is going on in France today! Read what the best of the nation are saying about the matter, and read what the many others are doing about it. Zola, the profound connoisseur of the human soul, wants to make Dreyfus' cause his own. The subtle Octave Mirbeau thinks the same. And a man like Scheurer-Kestner, whose nobility of spirit it would be an outrage to human nature to doubt, champions the unfortunate captain. And all this is not enough to lose a day in order to gain clarity about the guilt or innocence of the sorely tried man. The wonder of the matter would be the most excellent feeling one could have if it were not completely eclipsed by the sadness of the matter.

Nevertheless, I can only call it marvelous when writers, whose talent I must hold in the highest esteem according to their achievements, speak out about the matter in the way I recently read in the "Zukunft", for example. Of all the marvels that a clever mind can utter against naive human sentiment, the most marvelous seems to me to be when it is said that we Germans have no reason to interfere in the affairs of the French. Indeed, does human compassion end where the penal laws of a state end? Is nationality a tyrant that blunts our feelings towards every foreigner? I cannot understand the wisdom of people who organize their feelings in the manner of diplomats. Thanks to Bismarck's great example, such gagging of sensibilities is outdated even for diplomats.

Nothing can stop us from sympathizing with a person who, in our opinion, is suffering innocently. Of course, this is not denied by those who arrange their expressions of feeling along the lines of the diplomats of old.

But there are people who resent it when we express our feelings sincerely and openly to a Frenchman. Do people speak and write to conceal their feelings? It seems to me almost a duty that in this matter everyone who is able to wield the pen should speak out as clearly as possible against the voice of an entire people. It is a matter which interests the whole of educated mankind. He who feels vividly cannot restrain his feelings even towards a Frenchman; even if he wanted to.

A feeling of insecurity comes over us when we see that in a rather simple and yet momentous matter large masses of people judge differently from ourselves. We are used to such disharmony between the popular instinct and the judgment of the individual in major matters that require deep insight. But the Dreyfus case does not require deep insight. It seems to me that anyone who wants to see can see clearly. Anyone who has the impression that the captain is innocent could only be swayed by things of which not even a glimpse has yet reached the public.

We ask ourselves: How should we organize our lives if our faith in the correct course of world events can be shaken in such a way every day? In order to live, we must have the faith that our insight into the development of humanity cannot be turned into dull uncertainty and insecurity every day.

The treatment of the centurion languishing on Devil's Island must inspire such thoughts in us.

I don't begrudge the people who laugh at me for linking such a single fact with the whole development of humanity. And if it contributes to their health - they say laughter is always good - I am even pleased. At most, I allow myself to remark to such people that nothing is small enough not to provoke questions that shake us to the depths of our souls.

53. Die Instinkte der Franzosen

Es ist nicht gerade leicht, sich ein zutreffendes Urteil über einen einzelnen Menschen zu bilden. Es kann vorkommen, daß wir jemand bis in die tiefsten Gründe seiner Seele hinein zu kennen glauben und daß er uns doch eines Tages mit einer Tat überrascht, die wir ihm nie und nimmer zugemutet hätten. Viel dunkler als die Einzelseele ist aber die geheimnisvolle Macht, die man als Volksseele, als Inbegriff der Volksinstinkte bezeichnet.

Unglaubliche Überraschungen kann diese Volksseele bereiten. Wenn die Dinge, die sich jetzt in Frankreich abspielen und deren bedauernswürdiges Objekt der Hauptmann Dreyfus ist, mir als Inhalt eines Romans entgegenträten, so würde ich wahrscheinlich .den Verfasser als einen Phantasten bezeichnen, dessen Einbildungskraft die Wirklichkeit in unerhörter Weise verzerrt, ja fälscht. Man muß fast jeden Tag umlernen, wenn man die Wirklichkeit verstehen will.

Trocken und nüchtern will ich sagen, was ich meine. Ich habe den Kapitän Dreyfus immer für unschuldig gehalten. Kein einziger der Eindrücke, die ich von dem ersten Tage der Verhandlungen über seine Angelegenheit empfangen habe, hat mich in dieser meiner Überzeugung auch nur einen Augenblick wankend machen können.

Ich will von den Gründen meiner Überzeugung absichtlich nur den allerschwächsten nennen. Wer Menschencharaktere beurteilen kann, wird mich verstehen. Ich sage mir: wer wirklich begangen hat, wessen Dreyfus beschuldigt wird, verhält sich vor und nach der Verurteilung nicht so, wie der Kapitän sich verhalten hat. Alles, was er sagte und tat, trug einen Charakter, der auf das tiefste Bewußtsein der Unschuld hindeutet. Wenn mir heute jemand unwiderlegliche Beweise für die Schuld dieses Mannes brächte, so wäre ich fast versucht, an ein Wunder zu glauben.

Und dennoch haben die Instinkte eines Volkes Dreyfus verurteilt! Unergründlich scheinen mir die Triebfedern dieser Instinkte. Wer da von nationalem Chauvinismus redet, scheint mir eine Banalität auszusprechen. Er will mit einem Wort über große Rätsel hinwegkommen. Wie leicht ist es doch, mit einem solchen Wort sich über die Unbegreiflichkeiten der Wirklichkeit hinwegzuhelfen!

Und was geht heute in Frankreich vor! Man lese, was die Besten der Nation über die Angelegenheit sagen, und man lese, was die zahlreichen andern in der Sache tun. Der gründliche Kenner der Menschenseele, Zola, will Dreyfus’ Sache zu seiner eigenen machen. Der feinsinnige Octave Mirbeau denkt ebenso. Und ein Mann wie Scheurer-Kestner, an dessen edler Gesinnung zu zweifeln ein Frevel an der Menschennatur wäre, setzt sich für den unglücklichen Kapitän ein. Und das alles genügt nicht, keinen Tag zu verlieren, um über Schuld oder Unschuld des schwergeprüften Mannes Klarheit zu gewinnen. Die Wunderlichkeit der Sache wäre das hervorragendste Gefühl, das man hätte, wenn sie nicht ganz von der Traurigkeit über die Sache in den Schatten gestellt würde.

Dennoch kann ich es nur wunderlich nennen, wenn Schriftsteller, deren Talent ich nach ihren Leistungen aufs höchste schätzen muß, über die Sache sich so aussprechen, wie ich es zum Beispiel vor kurzem in der «Zukunft» gelesen habe. Von all den Wunderlichkeiten, die ein klügelnder Verstand gegen die naive menschliche Empfindung aussprechen kann, scheint mir die wunderlichste, wenn man sagt: wir Deutsche hätten keinen Grund, uns in die Angelegenheiten der Franzosen zu mischen. Ja, hört denn menschliches Mitgefühl da auf, wo die Strafgesetzparagraphen eines Staates aufhören? Ist die Staatsangehörigkeit ein Tyrann, der unsere Empfindung stumpf macht gegen jeden Fremden? Ich kann die Klugheit solcher Menschen nicht begreifen, die ihre Empfindungen nach Diplomatenmanier einrichten. Durch Bismarcks großes Vorbild ist solche Knebelung der Empfindungen sogar schon für Diplomaten veraltet.

Nichts kann uns abhalten, mit einem Menschen, der nach unserer Meinung unschuldig leidet, Mitgefühl zu haben. Das leugnen natürlich auch diejenigen nicht, die ihre Gefühlsäußerungen nach dem Muster der alten Diplomaten einrichten.

Aber es gibt Leute, die es uns übel nehmen, wenn wir unseren Empfindungen einem Franzosen gegenüber aufrichtig und unverhohlen Ausdruck geben. Spricht und schreibt man denn, um seine Empfindungen zu verschweigen? Mir scheint es fast als Pflicht, daß in dieser Sache jeder, der imstande ist die Feder zu führen, so deutlich wie möglich gegen die Stimme eines ganzen Volkes sein Urteil frei heraussage. Es handelt sich um eine Angelegenheit, welche die ganze gebildete Menschheit interessiert. Wer lebhaft empfindet, kann seine Empfindungen auch gegenüber einem Franzosen nicht zurückhalten; selbst wenn er wollte.

Ein Gefühl von Unsicherheit überkommt uns, wenn wir sehen, daß in einer ziemlich einfachen und doch folgenschweren Sache große Volksmassen anders urteilen als wir selbst. Bei großen Dingen, die tiefe Einsicht fordern, sind wir an eine solche Disharmonie zwischen dem Volksinstinkt und dem Urteil des Einzelnen gewöhnt. Aber der Fall Dreyfus fordert keine tiefe Einsicht. Mir scheint, daß da jeder klar schen kann, der sehen will. Wer den Eindruck hat, daß der Kapitän unschuldig ist, könnte nur durch Dinge umgestimmt werden, von denen bisher auch nicht einmal ein flüchtiger Schein in die Öffentlichkeit gedrungen ist.

Wir fragen uns: Wie sollen wir unser Leben einrichten, wenn unser Glaube an den richtigen Fortgang der Weltereignisse jeden Tag in solcher Weise erschüttert werden kann? Um zu leben, müssen wir den Glauben haben, daß unsere Einsicht in die Menschheitsentwicklung nicht jeden Tag in dumpfe Ungewißheit und Unsicherheit verwandelt werden könne.

Solche Gedanken muß die Behandlung des Hauptmanns, der auf der Teufelsinsel schmachtet, in uns anregen.

Den Leuten, die mich darob auslachen, daß ich eine solch einzelne Tatsache mit der ganzen Menschheitsentwicklung zusammenbringe, gönne ich ihr Lachen. Und wenn es zu ihrer Gesundheit beiträgt - man sagt, Lachen sei immer gut —, so freue ich mich sogar. Höchstens gestatte ich mir, solchen Leuten gegenüber zu bemerken, daß nichts klein genug ist, um nicht Fragen anzuregen, die uns bis ins Tiefste unserer Seele hinein erschüttern.