Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
Automated Translation
41. A “Society for Ethical Culture”
Why did Friedrich Nietzsche think himself mad about the big questions of human morality? It would have been much easier to listen to the philosophy professor from America Felix Adler on the "morality common to all good people" and proclaim what he heard to the German people as a doctrine of salvation. This is what an elite of German educated people did and founded a "Society for Ethical Culture", whose purpose is to make this "commonality" the mainstay of the lives of educated people. I note from the outset that the founders of the society include men whom I hold in high esteem. But the foundation itself stems from a backward view of life. Official philosophers, who today still regurgitate the old Kant concept-cripple, Nietzsche calls him-stand firmly on the standpoint of believing that there is such a thing as a morality "common to all good men"; modern thinking, which grasps its time and looks a little into the future, is beyond that. "Act in such a way that the principles of your actions can apply to all people"; that is the core sentence of Kant's moral doctrine. And this little saying rings in our ears in every key from the confessions of those who call themselves freethinkers, liberals, apostles of humanity etc.. But today there is also a circle of people who know that this sentence is the death of all individual life, and that all cultural progress is based on living out individuality. What is special in every human being must emerge from him and become part of the development process. If one disregards this special something that everyone has for himself, then all that remains is a very banal "general" that cannot advance humanity by a single step. A few rules of expediency for mutual intercourse, that is all that can emerge as something "common to all good people". But the ethical life of man in the true sense of the word only begins where these laws based on utility end. And this life can only come from the center of the personality and will never be the result of implanted doctrines. There is no such thing as general human ethics. Modern feeling must reply to the Kantian proposition with the exact opposite: Act as, according to your particular individuality, only you can act; then you will contribute most to the whole, for you will accomplish what another cannot. This is how all the people of whom history tells us have acted. That is why there are as many different moral concepts as there have been and are peoples, ages, indeed basically as many as there are individuals. And if this natural law were to be replaced by that which is considered correct by moral philosophers who think in the Kantian sense: a bland uniformity of all human action would be the necessary consequence. Such "general" moral principles have often been established; but no human being has ever organized his life according to them. And the realization that this is a business for idle minds should be the hallmark of all modern thinking.
I can well imagine the objections to these sentences. "That's pure anarchy!" "If everyone just lives their own life, then there is no question of working together!" If I had not really heard such objections, I would find it superfluous to even touch on them in a few words. We are talking here about the ethical life of man, as already mentioned. That which is below his level is not subject to moral standards; it is subject only to judgment according to its expediency and inexpediency. It is the task of social bodies to decide what is right; ethics has nothing to do with it. The state may watch over the usefulness or harmfulness of human actions and ensure that they are as expedient as possible; the ethical value of my actions is something that I as an individual have to settle with myself. There may be rules of expediency of action, and their observance may also be enforced by force; there are no rules of moral action. Anarchism is not to be rejected because it is immoral, but because it is inexpedient. In the realm of actual morality, only the principle can apply: live and let live. It is not surprising that the idea of "ethical societies" has found favor in America, where, in an eminently material cultural life, all thinking that goes beyond concern for the common necessities of life is lost. In Germany, however, where there is still a sense for the higher tasks of humanity, this should not be imitated. Where one thinks only of making physical life as comfortable as possible, one may look for the comfortable means of information of moral principles, because there is a lack of moral impulses. In a cultural area, however, where a true spiritual life prevails, the respective moral way of life can only be the result of the prevailing world view. My attitude in life will depend on how I view both nature and the human world. Custom is always a necessary consequence of the knowledge of an age, people or human being. That is why great individuals who proclaim new truths to their age will always give their way of life a new character. A messiah of a new truth is always also the herald of a new morality. A moralist who only has to give rules of conduct without knowing anything special about nature or people will never be heard. Therefore, there can be nothing more perverse than the measure adopted by the constituent assembly of the "ethical society" to try to influence the improvement of ethical life through the dissemination of moral writings. It is quite understandable to me that German writings have been completely ignored and that only translations of American books are being considered. In Germany one would not find much that is useful for this purpose. Books on ethics are only written here by school philosophers who are stuck in the unfashionable Kantian doctrine. But they write a school language that is completely incomprehensible to the circles on which the "ethical society" relies. Philosophers outside the school, however, do not establish moral principles. Here the moral-individualistic way of thinking has already become deeply ingrained. American books of this kind mostly contain trivialities that only sentimental old girls or immature schoolboys can be expected to read. The real German, learned or unlearned, philistine will buy some of them, and will have many praiseworthy things to say about them; he will not read them. Men of some knowledge, who have not been completely degraded in their thinking by our sad school philosophy, know that the majority of these books contain only wisdoms which, a hundred years ago, only made those of us who have moved on yawn.But it is lamentable to hear that these dreary moral maxims are to be inculcated into the education of young people. Mr. von Gizycki has spoken the harshest words about the pedagogically reprehensible influence of purely confessional education. Hardly any modern thinker will argue with him about this. But what the denominations do with their moral principles is what the "ethical society" wants to imitate with general human principles. There and here, however, nothing is achieved but the killing of the individual and the subjugation of life through lifeless, rigid laws. The priests of religion are to be replaced by the priests of general human morality. But things are even worse with the latter than with the former. The denominational moral doctrines are the results of certain world views, which after all constitute the legitimate cultural content of mankind; the general human moral doctrine is a sum of commonplaces; they are scraps gathered from all possible moral views, which do not stand out from the background of a great contemporary view. Anyone who considers such things to be viable or even suitable for reforming the ethical content of our culture is giving a poor testimony to their psychological insight.
We are facing a reshaping of our entire worldview. All the pains that a generation struggling with the highest questions has to go through are weighing on us. We feel the agony of questioning; the happiness of solving the great riddle is to be brought to us by a Messiah whom we await daily. Our time of suffering will perhaps be long, for we have become demanding; and we will not allow ourselves to be fobbed off so soon. But this much is certain: whatever he will proclaim to us, the reformer: with the new knowledge will also come the new morality. Then we will also know how to organize our new life. To present the educated now with old cultural remnants as the eternal moral good of mankind is to blunt them to the perception of the ferment of the times and make them unsuitable for cooperation in the tasks of the near future.Among the statutes of the "Society for Ethical Culture" are also some that will have a favorable effect. The initiation of a more lively discussion of religious issues, the striving to improve the living conditions of the poorer sections of the population are all things that deserve recognition. But all this has nothing to do with the basic tendencies of society, which want to push back all conceptions of ethical life to a level that has been overcome by modern consciousness. The spread of these basic ideas could only hinder the development of truly modern views.
In the Sunday supplement of the "National-Zeitung" of May 15, 1892, a kind of official program of the Society appeared, no doubt from the pen of one of its more outstanding founders. It reads: "The assertion that there is no general human morality is an insult which humanity cannot accept without suffering a loss of healthy self-esteem and belief in its destiny." And a few lines further on, the principle of "ethical culture" is presented as: "moral education ... solely from the conditions of existence and basic laws of human nature ... ...". This is to look at the matter somewhat too superficially. Every educational period has its own view of the conditions of existence and basic laws of nature; its ethics are based on this view. This is as changeable as the other. Indeed, one should not approach attempts at a moral cure without knowing the powerful words from Nietzsche's "Genealogy of Morals", which proclaim the development of ethical truths loud and clear, even if we have no sense of abstract thinking. However, a mass prescription from the haze of the great moral pharmacy must be vigorously rejected by those preparing a better future.41. Eine «Gesellschaft für Ethische Kultur»
Warum hat sich Friedrich Nietzsche wahnsinnig gedacht über die großen Fragen der menschlichen Moral? Viel einfacher wäre es doch gewesen, den Philosophie-Professor aus Amerika Felix Adler zu hören über die «allen guten Menschen gemeinsame Sittlichkeit», und das von ihm Vernommene dem deutschen Volke als Heilslehre zu verkünden. So hat es eine Elite der deutschen Gebildeten gemacht und eine «Gesellschaft für ethische Kultur» begründet, deren Zweck ist, jenes «Gemeinsame» zum Hauptträger der Lebensführung gebildeter Menschen zu machen. Ich bemerke gleich von vornherein, daß unter den Gründern der Gesellschaft sich Männer befinden, die ich hochschätze. Die Gründung selbst aber entspringt einer rückständigen Lebensauffassung. Offizielle Philosophen, die heute noch immer den alten Kant Begriffskrüppel nennt ihn Nietzsche — wiederkäuen, stehen fest auf dem Standpunkt zu glauben, daß es so etwas, wie eine «allen guten Menschen gemeinsame» Moral gebe; modernes Denken, das seine Zeit erfaßt und ein wenig auch in die Zukunft sieht, ist darüber hinaus. «Handle so, daß die Grundsätze deines Handelns für alle Menschen gelten können»; das ist der Kernsatz der Sittenlehre Kants. Und in allen Tonarten klingt dies Sprüchlein uns an die Ohren aus den Bekenntnissen derer, die sich Freisinnige, Liberale, Humanitätsapostel usw. nennen. Aber es gibt heute auch schon einen Kreis von Menschen, die wissen, daß dieser Satz der Tod alles individuellen Lebens ist, und daß auf dem Ausleben der Individualität aller Kulturfortschritt beruht. Was in jedem Menschen Besonderes steckt, das muß aus ihm heraustreten und ein Bestandteil des Entwicklungsprozesses werden. Sieht man von diesem Besonderen ab, das jeder für sich hat, dann bleibt nur ein ganz banales «Allgemeines» zurück, das die Menschheit auch nicht um eine Spanne weiterbringen kann. Ein paar Zweckmäßigkeitsregeln für den gegenseitigen Verkehr, das ist alles, was da als «allen guten Menschen Gemeinsames» herauskommen kann. Das im eigentlichen Sinne ethische Leben des Menschen fängt aber da erst an, wo diese auf Nützlichkeit begründeten Gesetze aufhören. Und dieses Leben kann nur aus dem Mittelpunkte der Persönlichkeit stammen und wird nie das Ergebnis eingepflanzter Lehrsätze sein. Eine allgemein-menschliche Ethik gibt es nicht. Auf den Kantischen Satz muß modernes Empfinden das gerade Gegenteil erwidern: Handle so, wie, nach deiner besonderen Individualität, nur gerade du handeln kannst; dann trägst du am meisten zum Ganzen bei; denn du vollbringst dann, was ein anderer nicht vermag. So haben es auch alle Menschen gehalten, von denen die Geschichte zu berichten weiß. Deshalb gibt es so viele verschiedene sittliche Auffassungen, als es Völker, Zeitalter, ja im Grunde so viele, als es Individuen gegeben hat und gibt. Und wenn an die Stelle dieses Naturgesetzes dasjenige träte, welches von den im Kantischen Sinne denkenden Moralphilosophen für richtig gehalten wird: eine fade Einförmigkeit alles menschlichen Handelns wäre die notwendige Folge. Solche «allgemeine» Moralprinzipien sind oft aufgestellt worden; nie hat aber ein Mensch sein Leben danach eingerichtet. Und die Erkenntnis, daß es sich hier um ein Geschäft für müßige Köpfe handelt, sollte allem modernen Denken das Gepräge geben.
Ich kann mir wohl denken, welche Einwände gegen diese Sätze erhoben werden. «Das begründet ja die reine Anarchie!'» «Wenn jeder nur sich auslebt, dann ist an ein gemeinsames Wirken nicht zu denken!» Hätte ich solche Einwände nicht wirklich gehört, ich fände es überflüssig, sie auch nur mit einigen Worten zu streifen. Es ist hier vom ethischen Leben des Menschen, wie schon gesagt, die Rede. Was unter seinem Niveau liegt, das ist nicht moralischen Maßstäben unterworfen; das unterliegt allein der Beurteilung nach seiner Zweckmäßigkeit und Unzweckmäßigkeit. Hier das Richtige zu treffen, ist Aufgabe der sozialen Körperschaften; die Ethik hat damit nichts zu tun. Der Staat mag über die Nützlichkeit oder Schädlichkeit menschlicher Handlungen wachen und für das Zweckmäßigste sorgen; der ethische Wert meiner Taten ist etwas, was ich als Individuum mit mir selbst abzumachen habe. Vorschriften der Zweckmäßigkeit des Handelns kann es geben, und deren Einhaltung mag auch mit Gewalt erzwungen werden; Vorschriften des sittlichen Handelns gibt es nicht. Der Anarchismus ist nicht deswegen zu verwerfen, weil er unsittlich, sondern weil er unzweckmäßig ist. In dem Gebiet der eigentlichen Sittlichkeit kann allein der Grundsatz gelten: leben und leben lassen. Daß man in Amerika, wo in einem eminent materiellen Kulturleben alles über die Sorge für die gemeinen Lebensbedürfnisse hinausführende Denken untergeht, der Gedanke der «ethischen Gesellschaften» Anklang gefunden hat, ist nicht zu verwundern. In Deutschland, wo noch Sinn für die höheren Aufgaben der Menschheit ist, sollte dergleichen aber nicht nachgeahmt werden. Wo man nur daran denkt, das physische Leben so bequem wie möglich zu machen, da mag man nach dem behaglichen Auskunftsmittel sittlicher Grundsätze suchen, weil es doch an sittlichen Impulsen fehlt. In einem Kulturgebiet aber, wo ein wahres Geistesleben herrscht, kann die jeweilige sittliche Lebensführung nur das Ergebnis der herrschenden Weltanschauung sein. Wie ich mich, nach meiner Auffassung von Natur und Menschenwelt, zu beiden stelle, davon wird meine Haltung im Leben abhängen. Die Sitte ist immer eine notwendige Folge der Erkenntnis eines Zeitalters, Volkes oder Menschen. Darum werden große Individualitäten, die ihren Zeitaltern neue Wahrheiten verkünden, immer auch der Lebensführung ein neues Gepräge geben. Ein Messias einer neuen Wahrheit ist immer auch der Verkünder einer neuen Moral. Ein Moralist, der nur Verhaltungsmaßregeln zu geben hat, ohne etwas Besonderes über Natur oder Menschen zu wissen, wird nie gehört. Daher kann es nichts Verkehrteres geben als die von der konstituierenden Versammlung der «ethischen Gesellschaft» beschlossene Maßregel, durch Verbreitung moralischer Schriften auf die Verbesserung des ethischen Lebens einwirken zu wollen. Daß man dabei von deutschen Schriften ganz abgesehen hat und zunächst nur an Übersetzungen amerikanischer Bücher denkt, ist mir ganz erklärlich. In Deutschland fände man nicht viel für diesen Zweck Brauchbares. Bücher über Ethik machen eben hier nur die in der unmodernen Kantischen Doktrin befangenen Schulphilosophen. Die aber schreiben eine für solche Kreise, auf welche die «ethische Gesellschaft» rechnet, ganz unverständliche Schulsprache. Außerhalb der Schule stehende Philosophen aber stellen keine Moralprinzipien auf. Hier hat sich die sittlich-individualistische Denkweise bereits tief eingelebt. Die amerikanischen Bücher dieser Art enthalten zumeist Trivialitäten, die zu lesen nur gefühlsduseligen alten Mädchen oder unreifen Schuljungen zuzumuten ist. Der richtige deutsche, gelehrte oder ungelehrte, Philister wird manche kaufen, auch viel Rühmliches von ihnen zu erzählen wissen; lesen wird er sie nicht. Männer von einigen Kenntnissen, die nicht durch unsere traurige Schulphilosophie im Denken ganz heruntergekommen sind, wissen, daß in der Mehrzahl dieser Bücher nur Weisheiten stehen, über die bei uns Fortgeschtrittene vor hundert Jahren nur mehr ein — Gähnen hatten.
Bejammernswert zu hören ist es aber, daß der Jugenderziehung diese öden Sittlichkeitsmaximen eingeimpft werden sollen. Herr von Gizycki hat die schärfsten Worte über den pädagogisch verwerflichen Einfluß der rein konfessionellen Erziehung gesprochen. Darüber wird kaum ein modern Denkender mit ihm streiten. Aber was die Konfessionen mit ihren Moralprinzipien machen, das will die «ethische Gesellschaft» mit den allgemein-menschlichen nachahmen. Dort und hier wird aber nichts erreicht als die Ertötung des Individuums und die Unterjochung des Lebens durch unlebendige, starre Gesetze. An die Stelle der Pfaffen der Religionen sollen die Pfaffen der allgemein-menschlichen Moral treten. Mit diesen aber ist es sogar noch übler bestellt als mit jenen. Die konfessionellen Sittenlehren sind die Ergebnisse bestimmter Weltanschauungen, die doch einmal den berechtigten Kulturinhalt der Menschheit ausmachen; die allgemeinmenschliche Sittenlehre ist eine Summe von Gemeinplätzen; es sind aus allen möglichen sittlichen Anschauungen zusammengeholte Fetzen, die nicht von dem Hintergrunde einer großen Zeitanschauung sich abheben. Wer dergleichen für lebensfähig oder gar für geeignet hält, den ethischen Gehalt unserer Kultur zu reformieren, der stellt damit seiner psychologischen Einsicht ein schlechtes Zeugnis aus.
Wir stehen vor einer Neugestaltung unserer ganzen Weltanschauung. Alle Schmerzen, die ein mit den höchsten Fragen ringendes Geschlecht durchzumachen hat, lasten auf uns. Wir empfinden die Qualen des Fragens; das Glück der Lösung des großen Rätsels soll uns ein Messias bringen, den wir täglich erwarten. Unsere Leidenszeit wird vielleicht lang sein, denn wir sind anspruchsvoll geworden; und wir werden uns nicht so bald abspeisen lassen. So viel aber ist gewiß: was er uns auch verkünden wird, der Reformator: mit der neuen Erkenntnis wird auch die neue Moral kommen. Dann werden wir auch wissen, wie wir uns das neue Leben einzurichten haben. Den Gebildeten jetzt alte Kulturüberbleibsel als ewiges sittliches Gut der Menschheit hinzustellen, heißt sie abstumpfen für die Empfindung der Gärungserscheinungen der Zeit, und sie ungeeignet machen für die Mitarbeit an den Aufgaben der nächsten Zukunft.
Unter den Satzungen der «Gesellschaft für ethische Kultur» sind ja auch einige, die eine günstige Wirkung haben werden. Die Anbahnung einer lebhafteren Diskussion religiöser Fragen, das Streben nach Hebung der Lebenslage der ärmeren Volksschichten sind Dinge, die alle Anerkennung verdienen. Alles das hat aber nichts zu tun mit den Grundtendenzen der Gesellschaft, die alle Auffassung des ethischen Lebens auf eine von dem modernen Bewußtsein überwundene Stufe zurückdrängen möchten. Eine Verbreitung dieser Grundgedanken könnte nur hemmend für die Entwicklung wahrhaft moderner Anschauungen werden.
In der Sonntags-Beilage der «National-Zeitung» vom 15. Mai 1892 erschien eine Art von offiziellem Programm der Gesellschaft, ohne Zweifel aus der Feder eines ihrer hervorragenderen Gründer. Da heißt es: «Die Behauptung, daß es keine allgemein-menschliche Moral gebe, ist eine Beleidigung, welche die Menschheit nicht hinnehmen darf, ohne eine Einbuße an gesundem Selbstgefühl und an dem Glauben an ihre Bestimmung zu erleiden.» Und einige Zeilen weiter wird als Grundsatz der «ethischen Kultur» hingestellt: «die sittliche Bildung ... allein aus.den Existenzbedingungen und Grundgesetzen der menschlichen Natur ... zu entwickeln». Das heißt denn doch, die Sache etwas gar zu oberflächlich betrachten. Jede Bildungsperiode hat ihre eigene Anschauung von den Existenzbedingungen und Grundgesetzen der Natur; nach dieser Anschauung richtet sich ihre Ethik. Diese ist so wandelbar wie jene. Man sollte wahrhaftig nicht an moralische Kurversuche herantreten, ohne die kräftigen Worte aus Nietzsches «Genealogie der Moral» zu kennen, die uns die Entwicklung der ethischen Wahrheiten laut und vernehmlich künden, auch wenn wir für abstraktes Denken keinen Sinn haben. Ein Massenrezept aus dem Dunstkreis der großen moralischen Apotheke aber muß gerade von den Bereitern einer besseren Zukunft energisch zurückgewiesen werden.