Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Automated Translation

40. “The Society for Ethical Culture” in Germany

We can no longer go on as we have done up to now. Morality, which has been trampled deep into the dust, must be revived! So thought a number of well-meaning people, and they founded an "Association for Ethical Culture". The news has just gone out from Berlin that this new institution for the salvation of mankind has come into being, and the invitation to join. And among the founders we find many a name that belongs to a personality we admire. The purpose of the association should be to emphasize the general humanity of all religious and moral characteristics of the individual religions and cultures and to make this the carrier of its world view and way of life. This is to be achieved through literary (lectures, discussions and the publication of writings) and practical (acts of charity and efforts to improve the situation of the suffering population) association activities. In view of the first part of the program, a discussion of this association probably belongs in this section of a literary journal.

The basic error at the root of this is the belief in a general human morality. As little as "man in general" is possible, but only a conceptual fiction, so little can we speak of ethics in general. Every people, every age, indeed every individual has their own morality. The thinker can then seek out what all these moral views have in common, he can search for the driving forces that are equally effective in all of them. But the result obtained in this way has only theoretical value. It is infinitely important for the realization of man's ethical nature, his moral essence; it can never be made the basis for the conduct of life. And there can be nothing more satisfying than that this is not possible. Otherwise, the individual expression of national and human natures, of ages and individuals would be replaced by the template-like actions of moral puppets, which would always be strung up on the strings of the general human moral doctrine.

Nowhere more than in moral life can the principle apply: Live and let live! The respective morality of a person or an age is the unconscious result of his view of the world and life. According to a certain way of thinking and feeling, action acquires an individual character; and there can never be any thought of a separate cultivation of the latter. Today, an elite of educated people is working on a reorganization of our view of life, both in terms of science as well as religion and art. Everyone is doing their bit. What comes out of this will determine our actions. The cultivation of knowledge, truth and artistic views can be the content of common endeavors. It will then automatically lead to a common ethic in many areas. If everyone openly presents what he knows, if he puts on the public agenda what he has achieved; in short, if he expresses himself in every direction: then he will be more to the whole than if he approaches it with the pretension of being able to tell it how it should behave. Many of our contemporaries have finally had enough of all the talk about what we should and should not do. They want insight into the workings of the world. If they have this, then they also know how to behave in the world they recognize. And anyone who does not have this insight and yet approaches them with good teachings for our actions is considered a moral philosopher. Our task within humanity results simply from our realization of the nature of that part of it to which we belong. For those who recognize the truth of these propositions, aspirations such as those underlying the "Association for Ethical Culture" are considered unfashionable and backward.

We have other things to do than think about how we should behave. Our whole life is in a period of transition because our old views are no longer adequate for modern consciousness, and because the materialism that the natural sciences want to put in its place is only a view for flatheads. We may soon be at the point where someone speaks the redeeming word that solves the riddle of the world from the side from which mankind of the present has posed it. We are again suffering from the great questions of knowledge and the highest problems of art. The old has become rotten. And when the great solution is found, in which many people will be able to believe for some time, when the new gospel is there, then, as always in this case, the new custom will also arise of its own accord as a necessary consequence. New world views bring forth new moral teachings all by themselves. The Messiah of truth is always also the Messiah of morality. We have no use for popular educators who have a lot for our hearts but nothing for our heads. The heart follows the head if the latter only has a certain direction.

If efforts such as those of the "Association for Ethical Culture" have long been the order of the day in America, we Germans have no reason to imitate them. Among peoples with predominantly practical, materialistic tendencies, a certain slackness has set in with regard to questions of knowledge. They do not have the lively interest in questions of knowledge and truth that is still native to us in Germany. It is therefore convenient for them to be able to make themselves comfortable on the resting bed of a general human moral doctrine. The stereotypical morality does not hinder them in what they think about. They do not know the torments of the thinker, not those of the artist. At least not those who belong to the societies for ethical culture. But whoever, like the German, has ideal life in him, whoever wants to advance spiritually, the path must be free and open for him, not obstructed by moral rules and popular education measures. To repeat an often-used expression, everyone must be able to be happy in his own way. Therefore, no modern thinker can join the association in question or approve of its tendencies. I have no doubt that the word "tolerance", which the association has written on its banner, will exert its talmigold-like effect on broad sections of society. It will certainly achieve just as much as the other, no less abused, words: Liberalism and humanity. Goethe said that he wanted nothing to do with liberal ideas; only attitudes and feelings could be liberal. A sworn liberal, when I once quoted the great poet's view to him, was soon finished with his judgment: it was just one of the many weaknesses that Goethe had in himself. To me, however, it seems like one of the many views that Goethe has in common with all people who are energetically active in the intellectual field: the ruthless advocacy of what is recognized and understood as true, which is at the same time combined with the highest respect for the individuality of others. Only those who are something themselves can also recognize the other, who likewise means something. The average person, who wants to be everything and therefore nothing, demands the same kind of nothingness alongside his own. Those who live according to the template themselves also want to shape others according to it. That is why all people who have something to say are also interested in others. But those who really have nothing to say speak of tolerance and liberalism. But by this they mean nothing more than that a general home should be created for everything that is insignificant and shallow. But they should not count on those who have tasks in the world. For them it is hurtful if they are expected to bend under the yoke of any generality, be it that of a general standard of art or that of a general morality. They want to be free, to have free movement of their individuality. The rejection of any norm is the main characteristic of modern consciousness. Kant's principle: Live in such a way that the maxim of your actions can become universal, has been dismissed. It must be replaced by: Live in the way that best corresponds to your inner being; live yourself fully, completely. It is precisely when each individual gives to the whole what no one else can give, but only he, that he does the most for it. Kant's principle, however, demands the performance of what all can do equally. However, the right person is not interested in this. The "Society for Ethical Culture" has a poor understanding of our times. Their program proves that.

40. Eine «Gesellschaft für Ethische Kultur» in Deutschland

Es geht so nicht mehr weiter, wie wir es bis jetzt getrieben haben. Der tief in den Staub getretenen Sittlichkeit muß wieder aufgeholfen werden! So dachte eine Anzahl wohlmeinender Menschen, und sie begründeten einen «Verein für ethische Kultur». Soeben ging von Berlin aus die Nachricht durch die Zeitungen, daß diese neue Anstalt zum Heile der Menschheit ins Leben getreten ist, und die Aufforderung sich anzuschließen. Und wir finden unter den Begründern manchen Namen, der einer von uns verehrten Persönlichkeit angehört. Der Zweck des Vereins soll sein, gegenüber allen religiösen und sittlichen Besonderheiten der einzelnen Religionen und Kulturen das Allgemein-Menschliche hervorzukehren und dies zum Träger seiner Weltanschauung und Lebensführung zu machen. Dies soll durch eine literarische (in Vorträgen, Diskussionen und Schriftenherausgabe bestehende) und eine praktische (Wohltätigkeitsakte und Drinsen auf Verbesserung der Lage der notleidenden Bevölkerung) Vereinstätigkeit angestrebt werden. In Anbetracht des ersten Teiles des Programms gehört eine Besprechung dieses Vereins wohl an diese Stelle eines literarischen Blattes.

Der Grundirrtum, der hier zugrunde liegt, ist der Glaube an eine allgemein-menschliche Sittlichkeit. So wenig der «Mensch im allgemeinen» möglich, sondern nur eine begriffliche Fiktion ist, so wenig kann von einer Ethik im allgemeinen gesprochen werden. Jedes Volk, jedes Zeitalter, ja im Grunde jedes Individuum hat seine eigene Sittlichkeit. Der Denker kann dann das Gemeinsame aller dieser sittlichen Anschauungen aufsuchen, er kann nach den treibenden Kräften forschen, die in allen gleich wirksam sind. Aber das dadurch erlangte Ergebnis hat nur einen theoretischen Wert. Es ist für die Erkenntnis der ethischen Natur des Menschen, seiner sittlichen Wesenheit, unendlich wichtig; zum Träger der Lebensführung kann es nie und nimmer gemacht werden. Und es kann nichts Befriedigenderes geben, als daß dies nicht möglich ist. An die Stelle des individuellen Auslebens der Volks- und Menschennaturen, der Zeitalter und Individuen träte sonst schablonenhaftes Handeln sittlicher Puppen, die an den Fäden der allgemein-menschlichen Sittenlehre immer aufgezogen würden.

Nirgends mehr als im sittlichen Leben kann der Grundsatz gelten: leben und leben lassen! Die jeweilige Sittlichkeit eines Menschen oder eines Zeitalters ist das unbewußte Ergebnis seiner Welt- und Lebensanschauung. Gemäß einer gewissen Art des Denkens und Fühlens gewinnt das Handeln ein individuelles Gepräge; und nie kann an eine abgesonderte Pflege des letzteren gedacht werden. Eine Elite der Gebildeten arbeitet heute an einer Neugestaltung unserer Lebensanschauung, sowohl in bezug auf Wissenschaft wie auf Religion und Kunst. Jeder tut das Seine dazu. Was dabei herauskommt, das wird bestimmend für unser Handeln werden. Die Pflege des Wissens, der Wahrheit, der künstlerischen Anschauungen kann der Inhalt gemeinsamer Bestrebungen sein. Sie wird dann von selbst eine in vielen Dingen gemeinsame Ethik zur Folge haben. Lege jeder offen dar, was er weiß, bringe er auf den öffentlichen Plan das, was er geleistet hat; kurz, lebe er sich nach jeder Richtung hin aus: dann wird er der Gesamtheit mehr sein, als wenn er mit der Prätention vor sie hintritt, ihr sagen zu können, wie sie sich verhalten soll. Viele unserer Zeitgenossen haben das Gerede über das, was wir tun und lassen sollen, endlich satt. Sie verlangen nach Einsicht in das Weltgetriebe. Wenn sie die haben, dann wissen sie auch, wie sie sich in der von ihnen erkannten Welt zu verhalten haben. Und wer diese Einsicht nicht hat und dennoch mit seinen guten Lehren für unser Handeln an sie herantritt, der gilt ihnen als Moralsophist. Unsere Aufgabe innerhalb der Menschheit ergibt sich einfach aus unserer Erkenntnis des Wesens desjenigen Teiles derselben, zu dem wir gehören. Für denjenigen, der die Wahrheit dieser Sätze erkennt, für den gelten Bestrebungen, wie sie dem «Verein für ethische Kultur» zugrunde liegen, als unmodern und rückständig.

Wir haben ganz andere Dinge zu tun, als darüber nachzudenken, wie wir uns verhalten sollen. Unser ganzes Leben ist aus dem Grunde in einer Übergangsperiode, weil unsere alten Anschauungen dem modernen Bewußtsein nicht mehr genügen, und weil der Materialismus, den uns die Naturwissenschaften an seine Stelle setzen wollen, nur eine Ansicht für Flachköpfe ist. Wir sind vielleicht bald auf dem Punkte, wo irgend jemand das erlösende Wort spricht, welches das Welträtsel von der Seite aus löst, von der es die Menschheit der Gegenwart aufgeworfen hat. Wir kranken wieder an den großen Erkenntnisfragen und an den höchsten Kunstproblemen. Das Alte ist morsch geworden. Und wenn sie gefunden sein wird die große Lösung, an die viele Menschen für einige Zeit werden glauben können, wenn es da sein wird das neue Evangelium, dann wird, wie immer in diesem Falle, auch die neue Sitte als notwendige Konsequenz von selbst entstehen. Neue Weltanschauungen zeitigen ganz von selbst neue Sittenlehren. Der Messias der Wahrbeit ist immer auch der Messias der Moral. Volkspädagogen, die viel für unser Herz, nichts aber für unseren Kopf haben, können wir nicht brauchen. Das Herz folgt dem Kopfe, wenn der letztere nur eine bestimmte Richtung hat.

Wenn in Amerika Bestrebungen, wie sie der «Verein für ethische Kultur» hat, längst an der Tagesordnung sind, so haben wir Deutschen keinen Grund, solches nachzumachen. Unter den Völkern mit vorwiegend praktischen, materiellen Tendenzen ist eine gewisse Schlaffheit in bezug auf Erkenntnisfragen eingerissen. Das lebhafte Interesse für Fragen des Erkennens und der Wahrheit, das bei uns in Deutschland noch heimisch ist, haben sie dort nicht. Es ist ihnen daher bequem, auf dem Ruhebett einer allgemein-menschlichen Sittenlehre es sich bequem machen zu können. Woran sie denken, daran hemmt sie die schablonenhafte Moral nicht. Sie kennen nicht die Qualen des Denkers, nicht die des Künstlers. Wenigstens jene nicht, welche zu den Gesellschaften für ethische Kultur gehören. Wer aber, wie der Deutsche, ideelles Leben in sich hat, wer im Geistigen vorwärts will, für den muß die Bahn frei und offen liegen, nicht verlegt sein durch sittliche Vorschriften und volkserzieherische Maßnahmen. Es muß, um ein oft gebrauchtes Wort zu wiederholen, jeder nach seiner Fasson selig werden können. Deshalb kann kein modern Denkender sich dem in Rede stehenden Verein anschließen oder dessen Tendenzen billigen. Ich zweifle nicht, daß das Wort «Toleranz», das die Gesellschaft auf ihre Fahne geschrieben hat, seine talmigoldartige Wirkung auf breite Gesellschaftsschichten ausüben wird. Man wird damit gewiß ebenso viel ausrichten, wie mit den nicht minder mißbrauchten andern: Liberalismus und Humanität. Goethe sagte, er wolle von liberalen Ideen nichts wissen, nur Gesinnungen und Empfindungen könnten liberal sein. Ein eingeschworener Liberaler war, als ich ihm einmal die Anschauung des großen Dichters zitierte, bald mit seinem Urteile fertig: sie sei eben eine der mancherlei Schwachheiten, die Goethe an sich gehabt habe. Mir kommt sie aber vor wie eine der vielen Ansichten, die Goethe mit allen auf geistigem Gebiete energisch sich betätigenden Menschen gemein hat: das rücksichtslose Eintreten für das als wahr Erkannte und Durchschaute, das sich zugleich verbindet mit der höchsten Achtung der fremden Individualität. Nur wer selbst etwas ist, kann auch den andern erkennen, der gleichfalls etwas bedeutet. Der Durchschnittsmensch, der alles und deshalb nichts sein will, verlangt ebensolche Nichtse neben seinem eigenen. Wer selbst nach der Schablone lebt, möchte auch die andern danach gestalten. Deshalb haben alle Menschen, die etwas zu sagen haben, auch Interesse für die andern. Die aber, die eigentlich gar nichts zu sagen haben, die sprechen von Toleranz und Liberalismus. Sie meinen damit aber nichts weiter, als daß ein allgemeines Heim für alles Unbedeutende und Flache geschaffen werden soll. Sie sollen dabei nur nicht auf die rechnen, die Aufgaben in der Welt haben. Für diese ist es verletzend, wenn man ihnen zumutet, sich unter das Joch irgendeiner Allgemeinheit zu beugen; sei es das einer allgemeinen Kunstnorm oder das einer allgemeinen Sittlichkeit. Sie wollen frei sein, freie Bewegung ihrer Individualität haben. In der Ablehnung jeglicher Norm besteht geradezu der Hauptgrundzug des modernen Bewußtseins. Kants Grundsatz: Lebe so, daß die Maxime deines Handelns allgemeingeltend werden kann, ist abgetan. An seine Stelle muß der treten: Lebe so, wie es deinem innern Wesen am besten entspricht; lebe dich ganz, restlos aus. Gerade dann, wenn ein jeder der Gesamtheit das gibt, was ihr kein anderer, sondern nur er geben kann, dann leistet er das meiste für sie. Kants Grundsatz aber fordert die Leistung dessen, was alle gleichmäßig können. Wer ein rechter Mensch ist, den interessiert das jedoch nicht. Die «Gesellschaft für ethische Kultur» versteht unsere Zeit schlecht. Das beweist ihr Programm.