Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Automated Translation

35. The Papacy and Liberalism

Nothing could have inflicted deeper wounds on the Roman Catholic Church than the rigidity with which Pope Pius IX opposed any understanding with the currents of our time. The light that had come upon the nations was to be extinguished by all means; the head of the Church considered it possible to impose the beliefs of the darkest Middle Ages on modern mankind. The teachings of the modern age were not to be refuted, but the curse alone was the means that Pius IX used against them. Leo XIII recognized that this was a grave error, even from the pope's point of view. That is why his attitude towards the achievements of the time was essentially different. In his view, the spirit should beat the spirit. The teachers of the Gospel should not stubbornly reject what modern science and modern life hold against them, but rather take it into themselves, on the one hand to utilize it, as far as possible, in the spirit of Catholicism, and on the other hand to be able to refute it effectively from the standpoint of the Church. This is why the Pope recommended that his priesthood study Christian philosophy in order to turn it into a weapon against modern science. He does not dislike it when Darwinian and similar theories are presented at theological faculties and illuminated from the point of view of Catholic science, something that his predecessor would have condemned in the strongest terms.

The calm tone of objective debate that characterizes Leo XIII's encyclicals also stems from this attitude of the Pope. He not only condemned modern beliefs, he examined them and sought to refute them objectively. For Catholicism, this changed method of struggle is a great advantage, but for modern culture it is an equally significant disadvantage. The voluntary rejection of all modern cultural achievements and the closure to the trends of the time would have enabled the latter to progress more quickly. If there had been nothing at all of the ideas of the present in the church and only narrow-minded dogmatism, then everything that is called spirit would have had to be expelled from it of its own accord.

These are the points of view on which the government of Leo XIII is based. His latest encyclical is further proof of this. He seeks to counter liberalism in a factual manner and the liberalism of the whole trend of the time. For those who are still in the bonds of faith, the sentences of the circular letter, presented with sophistical acumen, will not remain without a profound impression. This should be openly admitted. Nor should it be denied that with the liberal principle the central point of modern culture has been correctly struck. The barometer of progress in the development of mankind is, in fact, the conception one has of freedom and the practical realization of this conception. We are convinced that recent times have seen a progress in this concept that is just as significant as that brought about by the teachings of Christ: "Let there be neither Jew, nor Greek, nor Barbarian, nor Scythian, but let all be brothers in Christ". Just as at that time the equality of all men before God and their equals was recognized, so in the last century the conviction increasingly took hold of people that our task could not consist in submission to the commandments of an external authority, that everything we believe, that the guiding principle of our actions should only come from the light of reason within ourselves. To consider as true only that which our own thinking compels us to, to move only within those social and state forms which we give ourselves, that is the great principle of the time.

Like any principle that is correct in itself, this one can of course also be interpreted incorrectly and thus cause untold harm. Indeed, not much can be said about the introduction of the true form of this principle into practical life. For it is easy to make the mistake that by establishing the maxim of following only one's own inner self, any assertion of subjective arbitrariness, of purely individual striving, is justified. But this necessarily leads to arbitrariness standing against arbitrariness, subjective interests against subjective interests, and finally to a struggle of all against all, a "struggle for existence", in which not only the stronger wins against the weaker, but the dishonest against the honest, the dishonest against the friend of truth. This is what the principle of freedom has really come to in recent decades, and what is commonly referred to today as liberalism is this distorted image of the modern spirit. It is sad, but unfortunately only too true, that here an originally correct view has led to the hideous system of exploitation of the individual by the individual. It is only a pity that this stock market liberalism has been so long at large, for it is only because it has blinded the minds to everything that truly bears the name of freedom that many otherwise not insignificant men have turned away from the liberal movement and thrown themselves into the arms of reaction. Now, fortunately, the death knell of that pseudo-liberalism no longer seems far away.

Man is not just an individual being, but belongs to a larger whole, a nation. What is otherwise called a species is the nation for man. And just as what is of equal value also proves to be similar in its expressions, so too the voice of reason, if man really listens to it objectively, will not speak one way in this individual and differently in that one. And even if reason is numerically different in many people, it is nevertheless the same in content; if the individual truly places himself under its spell and not under that of subjective arbitrariness and egoism, the will of one cannot exclude that of the other, but will meet with it, complement it and support it. Thus the aspirations of a number of individuals who belong together as a state will form a reasonably ordered system within which the individual can really move freely. In this system each will fulfill his task without being restricted, opposed or exploited by the others; he will be restricted in his freedom neither by an authority, as in the Catholic world view, nor by the egoism of others, as in the modern pseudo-liberal state. This is a state order that corresponds to true liberalism and at the same time can be described as truly state socialist.

Events are showing ever more clearly that this view of our way of life is working its way up into reality. It represents true progress compared to the old ecclesiastical order. It is what will establish a new era; papal circulars will be powerless against it. It is a historical necessity, just as Christianity once was. Pseudo-liberalism is not, and therefore the apparent truth of the sentences of the encyclical. It is fighting against a stillborn child.

35. Papsttum Und Liberalismus

Nichts hätte der römisch-katholischen Kirche tiefere Wunden schlagen können als die Starrheit, mit der sich der Papst Pius IX. jeder Verständigung mit den Strömungen unserer Zeit entgegenstemmte. Das Licht, das nun einmal über die Völker gekommen ist, sollte mit allen Mitteln ausgelöscht werden; das Oberhaupt der Kirche hielt es für möglich, der modernen Menschheit die Glaubensformen des finstersten Mittelalters aufzuzwingen. Nicht widerlegt sollten die Lehren der Neuzeit werden, sondern der Fluch allein war das Mittel, das Pius IX. gegen sie in Anwendung brachte. Leo XIII. erkannte, daß dies, auch vom Standpunkte des Papstes aus betrachtet, ein schwerer Irrtum sei. Darum ist die Weise, wie er sich den Errungenschaften der Zeit gegenüber verhält, eine wesentlich andere. Nach seiner Ansicht soll der Geist den Geist schlagen. Nicht engherzig ablehnen sollen die Lehrer des Evangeliums, was moderne Wissenschaft und modernes Leben ihnen entgegenhalten, sondern in sich aufnehmen, einesteils um es, soweit das tunlich ist, im Sinne des Katholizismus zu verwerten, andererseits, um es vom Standpunkte der Kirche aus wirksam widerlegen zu können. Deshalb empfahl der Papst seiner Priesterschaft das Studium der christlichen Philosophie, um aus ihr eine Waffe gegen die moderne Wissenschaft zu machen. Er sieht es nicht ungerne, wenn an den theologischen Fakultäten Darwinsche und ähnliche Theorien vorgetragen und vom Standpunkte der katholischen Wissenschaft aus beleuchtet werden, ein Ding, das sein Vorgänger in der schärfsten Weise verdammt hätte.

Aus dieser Gesinnung des Papstes entspringt auch der ruhige Ton sachlicher Auseinandersetzung, der die Enzykliken Leos XIII. kennzeichnet. Er verdammt nicht nur die modernen Überzeugungen, er prüft sie und sucht sie in objektiver Weise zu widerlegen. Für den Katholizismus ist diese veränderte Kampfesmethode ein großer Vorteil, für die moderne Kultur aber ein ebenso erheblicher Nachteil. Die freiwillige Ablehnung aller modernen Kulturerrungenschaften, das Abschließen gegenüber den Strömungen der Zeit hätten den letzteren einen rascheren Fortschritt möglich gemacht. Wenn in der Kirche so gar nichts von den Ideen der Gegenwart und nur engherziger Dogmatismus zu spüren gewesen wäre, dann hätte von selbst alles, was Geist heißt, aus ihr vertrieben werden müssen.

Das sind die Gesichtspunkte, von denen die Regierung Leos XIII. ausgeht. Seine neueste Enzyklika ist wieder ein Beweis dafür. Er sucht in sachlicher Weise dem Liberalismus entgegenzutreten und in dem Liberalismus der ganzen Richtung der Zeit. Wer noch in den Banden des Glaubens sich befindet, auf den werden die mit sophistischem Scharfsinne vorgebrachten Sätze des Rundschreibens nicht ohne tiefergehenden Eindruck bleiben. Das soll offen zugestanden werden. Es soll auch nicht geleugnet werden, daß mit dem liberalen Prinzip der Kernpunkt der modernen Kultur überhaupt richtig getroffen ist. Das Barometer des Fortschrittes in der Entwicklung der Menschheit ist nämlich in der Tat die Auffassung, die man von der Freiheit hat, und die praktische Realisierung dieser Auffassung. Unserer Überzeugung nach hat die neueste Zeit in dieser Auffassung einen Fortschritt zu verzeichnen, der ebenso bedeutsam ist, wie jener war, den die Lehren Christi bewirkten: «es sei nicht Jude, noch Grieche, noch Barbar, noch Skythe, sondern alle seien Brüder in Christo». Wie damals die Gleichwertigkeit aller Menschen vor Gott und ihresgleichen anerkannt wurde, so bemächtigte sich in dem letzten Jahrhundert immer mehr die Überzeugung der Menschen, daß nicht in der Unterwerfung unter die Gebote einer äußeren Autorität unsere Aufgabe bestehen könne, daß alles, was wir glauben, daß die Richtschnur unseres Handelns lediglich aus dem Lichte der Vernunft in unserem eigenen Innern entstammen solle. Nur das für wahr halten, wozu uns unser eigenes Denken zwingt, nur in solchen gesellschaftlichen und staatlichen Formen sich bewegen, die wir uns selbst geben, das ist der große Grundsatz der Zeit.

Wie jeder an sich richtige Grundsatz, so kann natürlich auch dieser in fehlerhafter Form aufgefaßt werden und damit unsägliches Unheil anrichten. Ja, man kann überhaupt von der Einführung der wahren Gestalt dieses Grundsatzes in das praktische Leben noch nicht viel bemerken. Es liegt nämlich der Irrtum nahe, daß mit der Aufstellung der Maxime, nur dem eigenen Innern zu folgen, jedwede Geltendmachung subjektiver Willkür, rein individuellen Strebens gerechtfertigt sei. Das aber führt notwendig dazu, daß Willkür gegen Willkür, subjektive Interessen gegen subjektive Interessen stehen und endlich ein Kampf aller gegen alle herauskommt, ein «Kampf ums Dasein», in dem nicht allein der Stärkere gegen den Schwächeren, sondern der Unredliche gegen den Redlichen, der Unlautere gegen den Freund der Wahrheit siegt. Zu dieser Ausartung ist das Freiheitsprinzip in den letzten Dezennien wirklich gekommen, und was man landläufig heute als Liberalismus bezeichnet, das ist dieses Zerrbild des modernen Geistes. Es ist traurig, aber leider nur zu wahr, daß hier eine ursprünglich richtige Anschauung zu dem scheußlichen System der Ausbeutung des Individuums durch das Individuum geführt hat. Es ist nur schade, daß dieser Börsenliberalismus so lange sein Unwesen getrieben hat, denn nur weil er die Köpfe gegen alles, was wahrhaft den Namen der Freiheit führt, blind machte, haben sich viele sonst nicht unbedeutende Männer von der freiheitlichen Bewegung abgewendet und der Reaktion in die Arme geworfen. Jetzt scheint glücklicherweise die Todesstunde jenes PseudoLiberalismus nicht mehr ferne.

Der Mensch ist eben nicht bloß ein individuelles Wesen, sondern er gehört einem größeren Ganzen, einer Nation an. Was man sonst Gattung nennt, das ist für den Menschen die Nation. Und wie, was gleichwertig ist, auch in seinen Äußerungen sich als gleichartig erweist, so wird auch die Stimme der Vernunft, wenn der Mensch wirklich objektiv auf sie hört, nicht in diesem Individuum so, in jenem anders sprechen. Und wenn auch die Vernunft in vielen Menschen numerisch verschieden, so ist sie doch inhaltlich gleich; gibt sich das Individuum wahrhaft in den Bann derselben und nicht in den der subjektiven Willkür und des Egoismus, so kann das Wollen des einen das des andern nicht ausschließen, sondern wird sich mit ihm begegnen, es ergänzen und unterstützen. So werden die Strebungen einer Anzahl von Individuen, die staatlich zusammengehören, ein vernünftig geordnetes System bilden, innerhalb welchem sich der einzelne wirklich frei bewegen kann. In diesem System wird jeder seine Aufgabe erfüllen, ohne von dem andern eingeschränkt, bekämpft oder ausgebeutet zu werden; er wird weder durch eine Autorität, wie in der katholischen Weltanschauung, noch durch den Egoismus des andern, wie beim modernen pseudoliberalen Staate, in seiner Freiheit beengt sein. Das ist eine Staatsordnung, wie sie dem wahren Liberalismus entspricht und wie sie zugleich als wahrhaft staatssozialistisch bezeichnet werden kann.

Immer klarer zeigen die Ereignisse, daß sich diese Anschauung von unserer Lebensgestaltung in die Wirklichkeit heraufarbeitet. Sie bedeutet den wahren Fortschritt gegenüber der alten kirchlichen Ordnung. Sie ist es, die eine neue Zeitepoche begründen wird; gegen sie werden päpstliche Rundschreiben nichts vermögen. Sie ist eine historische Notwendigkeit, wie es einst das Christentum war. Der Pseudo-Liberalismus ist keine, und deshalb die scheinbare Wahrheit, die die Sätze der Enzyklika haben. Sie kämpft gegen ein totgeborenes Kind.