Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Automated Translation

32. The German Education System (In Austria) and Mr. von Gautsch

The public discussions about our education system, which have been rekindled by the clerical onslaught against the elementary school and by a number of government measures, reveal the complete lack of insight and superficiality that is evident in the assessment of questions of popular education. Almost nowhere is there an awareness of what is important here. As far as journalism is concerned, thoroughness is not a characteristic that distinguishes it in any matter, but the representatives of our public opinion are hardly as dilettantish as when it comes to education. But even in parliament we hardly ever hear a word that hits the nail on the head when school and school legislation are discussed. And it is due to this lack of deeper understanding of the matter that our school system, to which so much good will has been applied by the legislative factors for two decades, is by no means moving in a direction that is satisfactory from a pedagogical-didactic point of view. However, the most decisive evidence of the errors in which public opinion finds itself in this direction must be seen in the reception given to the work of the present Minister of Education. Soon after Mr. von Gautsch's first announcements, loud voices of satisfaction could be heard from all sides that an energetic man was now in charge of the education system, who would lead the government unperturbed by left and right, purely in accordance with objective considerations. The energy with which he went about his work was admired. One decree followed another. There were two reasons for this phenomenon: firstly, the general feeling that there was a great deal to improve in our education system and that we needed a "man of action", and secondly, the desire in which almost all the various party groups in Germany are united today: to see the present government replaced by a civil service ministry. In Mr. von Gautsch, one saw a man of those tendencies with which one would prefer to have all other ministerial chairs filled. There was a widespread opinion that it was impossible to form a ministry from any party under the present circumstances. The bureaucracy, which is colorless in national terms, is considered to be the only suitable body to lead the government in the near future; indeed, it is considered to be the only salvation. Now it cannot be denied that such a purely administrative ministry, which leaves every initiative in political and national matters to parliament, can do little harm, because as a rule it does not actually govern, but is governed by circumstances and other power factors. Indeed, it must be regarded as particularly fortunate when such a government takes as few positive measures as possible, for nothing can hinder the progress of a people more than when a bureaucratic spirit leads the living life of the state to ossification. The worst thing, however, is when this spirit of ossification asserts itself where a lively view of the matter is most needed: in education. And unfortunately, in Austria in the last twenty years, the good will of which we spoke has been joined by that bureaucratic spirit even among those governments to whom it was completely alien in other areas. Above all, this spirit manifested itself in the fact that too little attention was paid to the reform of the teaching profession and too much to that of the subject matter. A syllabus that has been worked out down to the smallest detail, a system of regulations that prescribes the teacher's every action down to the smallest detail, kills teaching. Today, teachers not only prescribe what to take from each lesson, but also how to proceed. And in order to be as complete as possible in this direction of error, efforts are increasingly being made to turn our teacher training colleges into a kind of methodical drill institute for prospective popular educators. Candidates are to be taught in a series of methodical terms of art how they must approach the youth entrusted to them. Such an approach makes any development of individuality impossible, and yet the prosperity of the teaching system depends solely on the cultivation of the individuality of future teachers. They must be given scope to develop as freely as possible, then they will have the most beneficial effect.

And if the teacher, whose thinking has been sufficiently constricted by the so-called "methodology", encounters a regulation at every step he takes in school, then it must be a burden for him to work in a professional circle that leaves no room for his own thinking. We had a period in Austria when the main task of educational administration was seen as being to attract good individual teachers. At that time, of course, care extended more to the secondary school system, which, however, experienced an upswing that has no equal in the history of Austrian education. Strangely enough, this period coincided with the reign of the clerical minister Thun. We still remember the spirit that permeated our grammar school system at that time, and how Thun, even disregarding his personal opinions and his clerical point of view, made it his concern to elevate higher education by drawing on individuality wherever he could find it. We believe we can speak all the more freely on this point because our position certainly cannot be accused of any bias in favor of Count Thun's political tendencies. But it is an incontrovertible truth that Thun emphasized the individual, while the liberal school legislation of the last decades emphasized the paragraph. Instead of wasting time on this collection of paragraphs, which is of no help to the incompetent teacher, because it cannot instill in him the art of educating and teaching once he has lost it, but which only constricts the capable, talented teacher and deprives him of any pleasure in his profession, one should have started with an intervening reform of the teacher training system. And this should not be in the direction of a methodical judging, but by including such sciences in the curriculum of teacher training colleges that enable the teacher to have a higher understanding of his task. The future teacher should know the goals of his people's cultural development and the direction in which it is moving. Historical and aesthetic education should be at the center of this. He should be introduced to the spiritual development of mankind, in which he is to participate. To work blindly according to learned tricks and ministerial decrees is most unbecoming of this profession. Only if it is itself brought into connection with science, if it is introduced to the secrets of art, in short, if it is given an insight into the various directions of the human spirit, will it be able to be brought to a level that makes a lively grasp of its profession possible. In our schools, we can experience the most unbelievable things that the stereotypical treatment of our teaching system has brought about. The mindless way of working through the subject matter, which we often encounter in our elementary and secondary schools, is solely due to the shortcomings of our teaching system that we have mentioned. We have to learn that there are teachers who make teaching a real torture for young people by making almost insurmountable demands which kill rather than encourage their spirit. A teacher who has been brought into a living connection with his science, who is attached to his profession with a certain idealism, will achieve more or less with his pupils, depending on his greater or lesser capacity as an educator, but it will never be possible to raise this measure of what can be achieved by a learned methodical trick or by a regulation. However, the fact that this has always been believed by those who have participated in our more recent school legislation is a mistake that has sometimes had serious consequences. What has not been tried to force into paragraphs? After all, the intention was to establish a separate Austrian school orthography through ministerial decrees; indeed, this was done to some extent. What did this achieve? Nothing other than the fact that when the person leaving school enters a professional position, they have to unlearn their school orthography as quickly as possible and adapt to the generally accepted spelling.

As long as the errors alluded to here are not recognized in authoritative circles, our new school and its representatives will not be strong enough to effectively counter the anti-freedom parties. If we now ask ourselves in what way Mr. von Gautsch has intervened in this development of our school system, we can only say that his measures have gone the furthest in what the bureaucratic spirit can offer. Although all his regulations begin with the words: For pedagogical-didactic reasons it seems necessary to order, etc. ..., they all carry the one tendency: to restrict the teacher in the freedom of his work. The teacher should become more and more a compliant civil servant who only has to carry out the orders of his superiors. Who can deny that there is energy and the best will in the actions of the teaching system? But with any development of power it always depends on what it accomplishes. If the energy throws itself in the wrong direction and then does all it can to maintain this direction, then this energy will have a much less favorable effect than inaction, which leaves everything as it was. The pure civil service may be transformed for the purposes of an orderly state administration in a good sense by a direction such as that taken by Mr. von Gautsch, but the teaching profession and the teaching system will certainly not be improved by such a potentiation of the mistakes that have been made here for a long time. After all, cultural development cannot be based on laws and regulations, it must be based on people. An Austrian Minister of Education would have a great deal to do in this direction. And he could do so, because this is an area of his activity in which he needs to be least influenced by the other tendencies of the government to which he belongs. That would be the goal that he should keep his eyes fixed on, and from which neither calls from the right nor the left should distract him.

The behavior of our liberal parties towards the Minister of the Lower House has once again shown how little a truly liberal spirit permeates the views of this party, and how often sham liberalism is the stumbling block to real development in the spirit of freedom and progress.

32. Das Deutsche Unterrichtswesen (In Österreich) und Herr von Gautsch

An den durch den klerikalen Ansturm gegen die Volksschule, sowie durch einige Regierungsmaßregeln wieder in Fluß gekommenen öffentlichen Diskussionen über unser Unterrichtswesen kann man so recht die vollständige Einsichtslosigkeit und Oberflächlichkeit ersehen, die in der Beurteilung von Fragen der Volkserziehung zutage tritt. Nirgends fast ist ein Bewußtsein davon vorhanden, worauf es hiebei ankommt. Was die Publizistik betrifft, so ist Gründlichkeit ja in keiner Sache eine sie auszeichnende Eigenschaft, aber so dilettantenhaft wie dem Unterrichtswesen stehen die Vertreter unserer öffentlichen Meinung wohl kaum einer Angelegenheit gegenüber. Aber auch im Parlamente bekommen wir kaum ei» den Nagel auf den Kopf treffendes Wort zu hören, wenn von Schule und Schulgesetzgebung die Rede ist. Und diesem Mangel an tieferem Verständnis der Sache ist es zuzuschreiben, wenn unser Schulwesen, auf das seit zwei Dezennien so viel guter Wille von Seite der gesetzgebenden Faktoren angewandt worden ist, sich heute keineswegs in Bahnen bewegt, die vom pädagogisch-didaktischen Standpunkte aus betrachtet befriedigen können. Am entschiedensten aber mußte man die Irrtümer, in denen sich die öffentliche Meinung in dieser Richtung befindet, an der Aufnahme ersehen, die das Wirken des gegenwärtigen Unterrichtsministers gefunden hat. Bald nach den ersten Kundgebungen des Herrn von Gautsch konnte man von allen Seiten laute Stimmen der Befriedigung darüber vernehmen, daß nun ein tatkräftiger Mann das Unterrichtswesen lenke, der unbeirrt von links und rechts rein nach Maßgabe sachlicher Erwägungen die Regierung führen werde. Man bewunderte die Energie, mit der er zu Werke ging. Eine Verordnung löste die andere ab. Dieser Erscheinung lag ein Doppeltes zu Grund: erstens das allgemeine Gefühl, daß es in unserem Unterrichtswesen sehr viel zu bessern gibt, und daß uns ein «Mann der Tat» nottut, zweitens aber der Wunsch, in dem sich heute fast alle die verschiedenen Parteigruppen der Deutschen vereinigen: die gegenwärtige Regierung durch ein Beamtenministerium ersetzt zu sehen. In Herrn von Gautsch sah man ungefähr einen Mann jener Tendenzen, mit denen man am liebsten auch alle anderen Ministerstühle besetzt haben möchte. Es hat die Ansicht allgemein um sich gegriffen, daß es unter den heutigen Verhältnissen unmöglich sei, aus irgendeiner Partei ein Ministerium zu bilden. Die in nationaler Beziehung farblose Bürokratie hält man einzig für geeignet, in der nächsten Zeit die Regierung zu führen, ja man hält sie für die einzige Rettung. Nun ist ja nicht zu leugnen, daß ein solches reines Verwaltungsministerium, das jede Initiative in politischen und nationalen Dingen dem Parlamente überläßt, wenig schaden kann, weil es in der Regel eigentlich nicht regiert, sondern von Verhältnissen und andern Machtfaktoren regiert wird. Ja, man muß es als ein besonderes Glück betrachten, wenn eine solche Regierung möglichst wenig positive Maßnahmen trifft, denn es kann nichts den Fortschritt eines Volkes mehr hemmen, als wenn bürokratischer Geist das lebendige Leben des Staates der Verknöcherung zuführt. Am schlimmsten ist es aber, wenn dieser Geist der Verknöcherung da sich geltend macht, wo eine lebensvolle Auffassung der Sache am meisten nottut: im Unterrichtswesen. Und leider hat sich gerade bei uns in Österreich in den letzten zwanzig Jahren zu dem guten Willen, von dem wir sprachen, jener bürokratische Geist selbst unter jenen Regierungen gesellt, denen er auf anderen Gebieten ganz fremd war. Vor allem sprach sich dieser Geist darinnen aus, daß er auf die Reform des Lehrerstandes zu wenig, auf jene des Unterrichtsstoffes zu viel Sorgfalt verwendete. Ein bis in die geringsten Einzelheiten abgezirkelter Lehrplan, ein Verordnungswesen, das dem Lehrer jede einzelne seiner Handlungen bis ins kleinste vorschreibt, ertötet den Unterricht. Man verordnet heute nicht nur, was man von jedem Uhterrichtsstoffe zu nehmen hat, sondern auch wie man vorzugehen hat. Und, um möglichst vollständig in dieser Richtung des Irrtums zu sein, ist man immer mehr bestrebt, unsere Lehrerbildungsanstalten zu einer Art methodischer Drill-Institute für angehende Volksbildner zu machen. Da soll dem Kandidaten in einer Reihe methodischer Kunstbegriffe beigebracht werden, wie er der ihm anvertrauten Jugend beikommen muß. Ein solches Vorgehen macht jede Entwicklung der Individualität unmöglich, und doch hängt das Gedeihen des Unterrichtswesens einzig und allein von der Pflege der Individualitäten der künftigen Lehrer ab. Diesen muß man Spielraum lassen, sich möglichst frei zu entfalten, dann werden sie am günstigsten wirken.

Und wenn nun noch gar der Lehrer, dessen Denken durch die sogenannte «Methodik» genugsam eingeschnürt worden ist, bei jedem Schritte, den er in der Schule macht, auf eine Verordnung trifft, dann muß es ihm eine Last sein, in einem Berufskreise zu wirken, der seinem eigenen Denken keinen Raum übrigläßt. Wir haben in Österreich eine Periode gehabt, wo man in der Heranziehung guter Lehrer-Individualitäten die Hauptaufgabe der Unterrichtsverwaltung sah. Damals erstreckte sich die Fürsorge freilich mehr auf das höhere Schulwesen, das aber einen Aufschwung nahm, der in der Geschichte des österreichischen Unterrichtswesens nicht seinesgleichen hat. Und merkwürdigerweise fällt diese Periode in die Regierungszeit des — klerikalen Ministers Thun. Es ist noch in aller Erinnerung, welcher Geist damals in unser Gymnasialwesen drang, und wie Thun, selbst mit Außerachtlassung seiner persönlichen Meinungen und seines klerikalen Standpunktes, es sich angelegen sein ließ, das höhere Unterrichtswesen dadurch zu heben, daß er die Individualität, wo er sie finden konnte, heranzog. Wir glauben uns um so freimütiger über diesen Punkt aussprechen zu können, als wir durch unsere Haltung gewiß keiner Voreingenommenheit für die politischen Tendenzen des Grafen Thun beschuldigt werden können. Aber es ist eine unumstößliche Wahrheit, daß Thun das Individuum, die liberale Schulgesetzgebung der letzten Dezennien aber den Paragraph in den Vordergrund stellte, Statt die Zeit auf diese Paragraphensammlung zu verschwenden, die dem unfähigen Lehrer nichts hilft, weil ihm durch sie ja nicht die Kunst des Erziehens und Unterrichtens eingepfropft werden kann, wenn sie ihm einmal abgeht, die aber den fähigen, begabten nur einengt und ihm jede Lust an seinem Berufe nimmt, hätte man an eine eingreifende Reform des Lehrerbildungswesens gehen sollen. Und dies nicht in der Richtung methodischer Abrichterei, sondern durch Aufnahme solcher Wissenschaften in den Lehrplan der Lehrerbildungsanstalten, die dem Lehrer eine höhere Auffassung seiner Aufgabe ermöglichen. Der künftige Lehrer soll die Ziele der Kulturentwicklung seines Volkes, die Richtung, in der sie sich bewegt, kennen. Historische und ästhetische Bildung soll den Mittelpunkt hiebei bilden. Er soll eingeführt werden in die Geistesentwicklung der Menschheit, an der er ja mitarbeiten soll. Blind nach eingelernten Kunstgriffen und ministeriellen Verordnungen zu wirken, geziemt diesem Stande am allerwenigsten. Nur wenn er selbst in Zusammenhang gebracht wird mit der Wissenschaft, wenn er eingeführt wird in die Geheimnisse der Kunst, kurz, wenn man ihm einen Einblick verschafft in die verschiedenen Richtungen des menschlichen Geistes, wird er auf eine Höhe gebracht werden können, die eine lebensvolle Erfassung seines Berufes möglich macht. Wir können an unseren Schulen das Unglaublichste erleben, wozu es die schablonenhafte Behandlung unseres Unterrichtswesens gebracht hat. Die geistlose, nur aufs Fertigwerden bedachte Durcharbeitung des Lehrstoffes, die wir oft an unseren Volks- und Mittelschulen treffen, ist allein auf die von uns angedeuteten Mängel unseres Unterrichtswesens zurückzuführen. Wir müssen es erfahren, daß es Lehrer gibt, die den Unterricht zu einer wahren Qual der Jugend machen, indem sie bei schier unbezwinglichen Forderungen den Geist der Jugend eher ertöten als fördern. Ein Lehrer, der in lebendigen Zusammenhang mit seiner Wissenschaft gebracht worden ist, der mit einem gewissen Idealismus an seinem Berufe hängt, wird je nach seiner größeren oder geringeren Erzieheranlage mehr oder weniger bei seinen Schülern erreichen, nie aber wird dieses Maß des Erreichbaren durch einen eingelernten methodischen Kunstgriff oder durch eine Verordnung um das geringste gehoben werden können. Daß dieses aber von denen, die an unserer neueren Schulgesetzgebung teilgenommen haben, von jeher geglaubt wurde, ist ein Irrtum, der mitunter schwere Folgen nach sich gezogen hat. Was hat man nicht alles in Paragraphen zwängen wollen? Man hat ja doch eine eigene österreichische Schulorthographie durch ministerielle Verfügungen festzustellen im Sinne gehabt, ja man hat es zum Teil getan. Was hat man damit erreicht? Nichts anderes, als daß, wenn der die Schule Verlassende in eine Berufsstellung eintritt, er so schnell wie möglich seine Schulorthographie verlernen und sich der allgemein üblichen Schreibung anbequemen muß.

So lange die hier angedeuteten Irrtümer in maßgebenden Kreisen nicht eingesehen werden, so lange werden unsere Neuschule und ihre Vertreter nicht stark genug sein, um den freiheitfeindlichen Parteien wirksam zu begegnen. Wenn wir uns nun fragen, in welcher Weise hat Herr von Gautsch in diese Entwicklung unseres Schulwesens eingegriffen, so können wir nur sagen, seine Maßregeln sind in dem, was bürokratischer Geist zu bieten vermag, am weitesten gegangen. Obwohl alle seine Verordnungen mit den Worten beginnen: Aus pädagogisch-didaktischen Gründen erscheint es nötig anzuordnen, usw. ..., so tragen sie doch alle die eine Tendenz in sich: den Lehrer in der Freiheit seines Wirkens einzuengen. Der Lehrer soll immer mehr zum gefügigen Beamten werden, der nur die Anordnungen seiner Oberbehörden auszuführen hat. Daß in den Taten des Unterrichtswesens Energie und der beste Wille liegt, wer kann es leugnen? Aber es kommt bei irgendeiner Kraftentfaltung immer darauf an, was sie vollbringt. Wenn sich die Energie auf eine falsche Richtung wirft und dann alles daran setzt, was sie vermag, um diese Richtung beizubehalten, dann wird diese Energie viel weniger günstig wirken als die Tatenlosigkeit, die alles beim alten läßt. Das reine Beamtentum mag durch eine Richtung, wie sie Herr von Gautsch einschlägt, für die Zwecke einer geordneten Staatsverwaltung im guten Sinne umgestaltet werden, der Lehrerstand und das Unterrichtswesen wird durch solche Potenzierung der Fehler, die bei uns seit langem gemacht werden, gewiß nicht verbessert. Die Kulturentwicklung kann ja doch nicht auf Gesetze und Verordnungen, sie muß auf die Menschen gestützt werden. In dieser Richtung hätte ein österreichischer Unterrichtsminister sehr viel zu tun. Und gerade er könnte es, denn hier eröffnet sich ihm ein Gebiet seiner Tätigkeit, auf dem er von den übrigen Tendenzen der Regierung, der er angehört, am allerwenigsten beeinflußt zu werden braucht. Das wäre das Ziel, das er unverwandt im Auge behalten sollte, und von dem ihn weder die Rufe von rechts noch links ablenken sollten.

An dem Verhalten unserer liberalen Parteien dem Untertichtsminister gegenüber hat sich eben einmal wieder so recht gezeigt, wie wenig wahrhaft freiheitlicher Geist die Anschauungen dieser Partei durchdringt, und wie oft gerade der Scheinliberalismus der Hemmschuh einer wirklichen Entwicklung im Sinne der Freiheit und des Fortschrittes ist.