Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
Automated Translation
30. The German National Cause in Austria
The parliamentary representation of the Germans
In Austria, the budget debate is less and less what it wants to be and should be according to an old custom: a true reflection of the views prevailing in the state, of the diverse political, national and economic forces. This year more than ever we had to lament the lack of great political ideas in our parties and the concealment of this lack through the exclusive spending of political small change. We Germans are the worst sufferers. While our opponents are in possession of power and thus know how to assert their claims, even without basing them on sound political principles, we are dependent on the way we represent our cause to give us the influence we deserve.
The Germans in Austria have experienced a peculiar fate in recent times. The time is not so far behind us when there was practically no national German party. As long as the leadership of the state was in their hands, the Germans pondered an abstract ideal of the state, which was simply based on the liberal template. They ignored the actual circumstances. It was believed that the spirit of the people could be guided by the idea, forgetting that the guiding raison d'état had to spring from the spirit of the people in reverse. There could be no question of favoring the German element, if only because no thought was given to the individuality of the people. One member of parliament even said at the time that the German and any other existing nationality was irrelevant for the Austrian state, which would have to adopt a purely Austrian nationality(!). But when the government passed into other hands, the German people soon found that liberalism could not be the appropriate weapon to effectively counter the onslaught from all sides. The national idea, of which very little had been incorporated into the principles of the liberal party, had to be called upon to help. Do not misunderstand us. We do not want to fall into the error of many of our younger politicians, who would prefer to deny the importance of this party altogether. We do not misjudge the amount of spirit that rests in this party, we know quite well that the factual work of parliament is mostly carried out by it; but there can be no doubt that it has never grasped the cultural mission that is incumbent on the German people in Austria. To mention just one thing: how miserable it is when nothing but purely utilitarian reasons (for official communication, etc.) are put forward time and again in favor of the German state language. This party lacks understanding for the fact that the non-German peoples of Austria, in order to reach that level of education which is a necessary requirement of modern times, must absorb what the German spirit and German labor have created, and that the level of education of a people cannot be reached in any other language than the language of the people concerned. What has no past has no future. If the peoples of Austria want to compete with the Germans, then they must above all catch up with the process of development that the Germans have undergone, they must acquire German culture in the German language, just as the Romans did with Greek education in Greek, and the Germans with Latin education in Latin. The process of development of the peoples, which is a necessary result of history, should be the point of view from which, for example, the struggle for the establishment of Slavic educational institutions is waged. But how petty these battles have often been waged by the liberal party! The liberals regarded the national cause only as a means of promoting liberalism. This forced the German people to form a party in which the national idea was paramount and which sought all its strength in the roots of the nation. Great were the hopes we all placed in the men who, as the embodiment of this idea, entered the House of Representatives and formed the German Club. Now, we thought, it must be shown what the German is capable of when he relies entirely on his Germanness, but only on this. And who could doubt that this ability would be great if it were only expressed in the right way? But if we ask ourselves now, after the proponents of this idea have had a number of years to demonstrate their strength, does the success even somewhat meet our expectations? then we must answer: no, decidedly not. The reason for this phenomenon is to be found in the fact that the German idea has not entered Parliament at the same time as the men. If it had, then its representatives, once they had united to form a closer alliance, would not have been allowed to separate again so easily. The German idea in its true form must prove strong enough to push all personal special interests, indeed all subordinate political interests, and finally the often petty interests of certain constituencies into the background. The fact that it was not able to do so in the German Club simply shows that the figure represented there was not the right one. And where has it ever been voiced in the House, where has a more important state action been placed in its perspective? For example, we placed the greatest hopes on Representative Steinwender. When did he fulfill them? We are referred to the Pino case. What Steinwender did there may be quite meritorious: it was not a national act; it was even quite indifferent to the national cause. Indeed, it seems to us that much of what this member of parliament put forward belonged anywhere but in parliament. The same applies to Mr. Pernerstorfer's best-known action, his hospital story. We have often admired the manly demeanor of this Member of Parliament, but he has hardly ever touched on the highest national interests of the Germans. Knotz treats the national question as if the Bohemian governorship were the only issue in question. In our opinion, this is not national politics after all, it is simply parochial politics, and there is no need to wonder that the ruling system cannot be shaken in this way. From the very beginning we did not like the fact that the German Club relied almost entirely on negations instead of the positive national idea. There was far too much focus on combating the mistakes that had previously been made, instead of improving the cause itself. Fighting those who thought differently gradually became the main thing, and defending one's own ideas took a back seat. Instead of uniting in what they had in common and moving with their special interests within the framework made necessary by a great cause, they allowed themselves to be driven as far apart as possible by differences that had nothing to do with the main issue.
Today we have Herbstians, Plenerians, Sturmians, Steinwendians, Schönerians, etc., who all know what divides them, but who pay no attention to what unites them. This is because they do not understand how to subordinate personal interests to objective interests. They do not realize that one does not become a statesman by putting forward purely subjective, arbitrary views, but by placing oneself at the service of a great idea that is well suited to dominate the times. The man has to serve the idea, not the idea the man. Otherwise one is simply swept away by historical development as a zero, for in the end ideas always prove to be stronger than men. The German party lacks that great trait which alone could exert the right effect on the opponent. Unfortunately, we also lack a journalistic representation of the national cause in the sense indicated. Apart from the weak means with which we dedicate ourselves to the cause, there is no organ today that works in this direction. But it is precisely a journal that is independent of all parliamentary parties that could be of most use to the cause. Such a journal, indeed only such a journal, could allow itself an independent critique of all parties.
30. Die Deutschnationale Sache in Österreich
Die parlamentarische Vertretung der Deutschen
Immer weniger ist bei uns die Budgetdebatte das, was sie nach einer alten Gewohnheit in Österreich sein will und sein soll: ein getreues Abbild der im Staate herrschenden Anschauungen, der mannigfaltigen politischen, nationalen und wirtschaftlichen Kräfte. Heuer mehr denn je mußten wir den Mangel großer politischer Ideen bei unseren Parteien und das Verbergen dieses Mangels durch die ausschließliche Ausgabe politischen Kleingeldes beklagen. Am schlimmsten sind dabei wir Deutsche daran. Während unsere Gegner im Besitze der Macht sind und so ihren Ansprüchen Geltung zu verschaffen wissen, auch ohne daß sie dieselben auf gediegene politische Prinzipien stützen, sind wir darauf angewiesen, durch die Art, wie wir unsere Sache vertreten, uns den uns gebührenden Einfluß zu verschaffen.
Die Deutschen in Österreich haben eben in der letzten Zeit ein eigentümliches Schicksal erfahren. Die Zeit ist noch nicht so weit hinter uns, in der es eine nationaldeutsche Partei so gut wie nicht gab. Die Deutschen sannen, so lange die Leitung des Staates in ihren Händen war, ein abstraktes Staatsideal aus, dem einfach die liberale Schablone zugrunde lag. Über die tatsächlichen Verhältnisse sah man dabei hinweg. Man glaubte, man könne den Volksgeist nach der Idee richten, und vergaß, daß die leitende Staatsraison vielmehr umgekehrt dem Volksgeiste entspringen müsse. Von einer Bevorzugung des deutschen Elements konnte dabei schon deshalb nicht die Rede sein, weil man an eine Volksindividualität überhaupt nicht dachte. Sprach ja ein Abgeordneter damals sogar davon, für den österreichischen Staat sei die deutsche und überhaupt jede bestehende Nationalität ohne Bedeutung, derselbe müsse sich eine rein österreichische Nationalität(!) heranziehen. Als aber die Regierung in andere Hände überging, da mußte denn das deutsche Volk bald finden, daß der Liberalismus nicht die geeignete Wafle sein könne, um dem Ansturm von allen Seiten wirksam zu begegnen. Es mußte der nationale Gedanke zu Hilfe gerufen werden, von dem eben sehr wenig in die Grundsätze der liberalen Partei eingeflossen war. Man mißverstehe uns nicht. Wir wollen nicht in den Fehler vieler unserer jüngeren Politiker verfallen, die am liebsten die Bedeutung dieser Partei ganz hinwegleugneten. Wir verkennen nicht, welche Summe von Geist in dieser Partei ruht, wir wissen ganz gut, daß die sachliche Arbeit des Parlaments zumeist von ihr besorgt wird; aber es kann kein Zweifel darüber bestehen, daß sie die Kulturmission, die dem deutschen Volke in Österreich obliegt, nie begriffen hat. Um nur eines anzuführen: wie kläglich ist es, wenn für die deutsche Staatssprache immer und immer wieder nichts anderes als reine Nützlichkeitsgründe (für den amtlichen Verkehr usw.) vorgebracht werden. Für den Umstand, daß die nicht-deutschen Völker Österreichs, um zu jener Bildungshöhe zu kommen, die eine notwendige Forderung der Neuzeit ist, das in sich aufnehmen müssen, was deutscher Geist und deutsche Arbeit geschaffen haben, und daß die Bildungshöhe eines Volkes in keiner andern als in der Sprache des betreffenden Volkes erreicht werden kann, dafür fehlt dieser Partei das Verständnis. Was keine Vergangenheit hat, hat auch keine Zukunft. Wenn die Völker Österreichs wetteifern wollen mit den Deutschen, dann müssen sie vor allem den Entwicklungsprozeß nachholen, den jene durchgemacht haben, sie müssen sich die deutsche Kultur in deutscher Sprache ebenso aneignen, wie es die Römer mit der griechischen Bildung in griechischer, die Deutschen mit der lateinischen in lateinischer Sprache getan haben. Der aus der Geschichte mit Notwendigkeit sich ergebende Entwicklungsprozeß der Volker sollte die Gesichtspunkte abgeben, von denen aus zum Beispiel der Kampf um die Errichtung slavischer Bildungsstätten geführt wird. Wie kleinlich sind diese Kämpfe aber oft von der liberalen Partei geführt worden! Die Liberalen betrachteten eben die nationale Sache nur als das Mittel zur Beförderung des Liberalismus. Das zwang das deutsche Volk dazu, eine Partei zu bilden, bei der der nationale Gedanke obenan stand, die ihre ganze Kraft in der Wurzel des Volkstums suchte. Groß waren die Hoffnungen, die wir alle auf die Männer setzten, die als Verkörperung dieses Gedankens in das Abgeordnetenhaus einzogen und den Deutschen Klub bildeten. Jetzt muß, so dachten wir, es sich einmal zeigen, was der Deutsche vermag, wenn er sich ganz auf sein Deutschtum, aber auch nur auf dieses stützt. Und wer konnte zweifeln, daß dies Vermögen ein großes sein werde, wenn es nur in der rechten Weise zum Ausdruck kommt? Wenn wir uns aber jetzt, nachdem die Vertreter dieses Gedankens eine Reihe von Jahren Gelegenheit gehabt hätten, ihre Kraft zu zeigen, fragen: entspricht der Erfolg auch nur einigermaßen unseren Erwartungen?, so müssen wir antworten: nein, entschieden nicht. Der Grund dieser Erscheinung ist darin zu suchen, daß mit den Männern nicht zugleich die deutsche Idee in das Parlament eingezogen ist. Wäre sie das, dann hätten sich ihre Vertreter, nachdem sie sich einmal zu einem engeren Verbande geeinigt, nicht so leichten Herzens wieder trennen dürfen. Die deutsche Idee in ihrer wahren Gestalt muß sich stark genug erweisen, um alle persönlichen Sonderinteressen, ja auch um alle untergeordneten politischen Interessen, endlich um die oft kleinlichen Interessen bestimmter Wahlkreise in den Hintergrund zu drängen. Daß sie es beim Deutschen Klub nicht vermochte, zeigt einfach, daß die dort vertretene Gestalt derselben nicht die rechte war. Und wo ist sie denn im Hause auch je ausgesprochen worden, wo eine bedeutendere Staatsaktion in ihren Gesichtswinkel gerückt worden? Wir haben zum Beispiel auf den Abgeordneten Steinwender die größten Hoffnungen gesetzt. Wann hat er sie erfüllt? Man verweist uns auf den Fall Pino. Was da Steinwender getan, mag recht verdienstlich sein: eine nationale Tat war es nicht; für die nationale Sache war es sogar ganz gleichgültig. Ja, uns scheint, als wenn gar vieles, was dieser Abgeordnete vorbringt, überallhin, nur nicht ins Parlament gehörte. Ein gleiches gilt von der bekanntesten Aktion des Abgeordneten Pernerstorfer, von dessen Krankenhausgeschichte. Wir haben das männliche Auftreten dieses Abgeordneten auch sonst oft bewundert; die höchsten nationalen Interessen der Deutschen hat aber auch er kaum je gestreift. Knotz behandelt die nationale Frage, als wenn die böhmische Statthalterei der einzige Punkt wäre, der hierbei in Frage kommt. Das ist nach unserer Ansicht denn doch nicht nationale Politik, das ist einfach Kirchturmpolitik, und daß damit das herrschende System nicht wankend gemacht werden kann, darüber braucht man sich gar nicht zu wundern. Wir fanden es am Deutschen Klub vom Anfang an nicht glücklich, daß er sich, statt auf die positive nationale Idee fast auf lauter Negationen stützte. Man verlegte sich viel zu sehr auf die Bekämpfung der vorher gemachten Fehler, statt die Sache selbst besser zu machen. Die Bekämpfung des Andersdenkenden wurde nach und nach zur Hauptsache, und das Verfechten eigener Gedanken trat in den Hintergrund. Statt in dem, was man gemeinsam hat, sich zu vereinigen und sich mit den Sonderinteressen innerhalb des durch eine große Sache notwendig gemachten Rahmens zu bewegen, ließ man sich durch Gegensätze, die mit der Hauptsache gar nichts zu tun hatten, möglichst weit auseinandertreiben.
Wir haben heute Herbstianer, Plenerianer, Sturmianer, Steinwendianer, Schönerianer usw., die alle wohl wissen, was sie trennt, die aber gar nicht beachten, was sie eint. Das kommt daher, weil man es durchaus nicht versteht, die persönlichen den sachlichen Interessen unterzuordnen. Man weiß nicht, daß man ein Staatsmann nicht wird durch die Aufstellung von rein subjektiven, willkürlichen Ansichten, sondern dadurch, daß man sich in den Dienst einer großen Idee stellt, die wohl geeignet ist, die Zeit zu beherrschen. Der Mann hat der Idee, nicht die Idee dem Manne zu dienen. Sonst wird man einfach von der geschichtlichen Entwicklung als eine Null hinweggefegt, denn zuletzt erweisen sich die Ideen doch immer stärker als die Menschen. Der deutschen Partei fehlt jener große Zug, der allein auf den Gegner die rechte Wirkung ausüben könnte. Leider fehlt es uns dazu auch noch an einer publizistischen Vertretung der nationalen Sache in dem angedeuteten Sinne. Außer den schwachen Mitteln, mit denen wir uns der Sache widmen, ist heute kein Organ, das in dieser Richtung wirkte. Gerade aber ein Journal, das allen parlamentarischen Parteien gegenüber unabhängig dasteht, könnte der Sache am meisten nützen. Ein solches, ja nur ein solches könnte sich eine ungebundene Kritik aller Parteien erlauben.