Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
Automated Translation
137. Ernst Ziel “From Today”
Thoughts on the Threshold of the Century
Ernst Ziel presents us with a small booklet full of clever thoughts. When you let such a collection of aphorisms run through your mind, you realize once again what a complicated thing human thought is. We are placed in the most diverse relationships to a personality. Sometimes we agree with a thought, sometimes we reject it, sometimes we are delighted, sometimes we are annoyed. After reading, our minds are teeming with ifs and buts. When we read an essay, an article, a book, we gain a basic impression. However, we are placed in a one-sided relationship with the personality. Ernst Ziel expresses this or that opinion in his booklet, which, if I were to read it separately in a more detailed presentation, would cause me to angrily reject the intellectual product in question. In this collection of aphorisms I cannot get really angry, for as soon as it arises, I read on and am reconciled again. So I am annoyed by the statement: "Nietzsche, with his separation from the natural community of human beings, with his 'revaluation of all values' and his subjectivist standpoint 'beyond good and evil', is a natural product of this era of decadence - the extreme (in and of itself something pathological) always gives birth to its extreme: 'in a time of collectivization in all areas of life, that is, the negation of the ego, Nietzsche is the potentiated and rabid ego; in a time of the levelling of individuals, he is the fanatic of unrighteous individualism, an overwrought ideal anarchist. " It would be hard to make a more superficial judgment of Nietzsche. For one could just as well portray everything that Nietzsche rebels against as pathological, rabid, and call Nietzsche the only healthy one. One is compensated for the annoyance caused by such things when one reads thoughts such as these: "The unfortunate conditions in our school have been willed and dictated from above. For the clever ones up there -- who wouldn't know it! - know of no more zealous endeavor than to preserve the stupidity down here to the best of their ability; the philological method mixed with a little theology (vide Württemberg!) is just right for this: with the artfully twisted meshes of its classical philological net, it keeps the young minds ensnared and tied up and does not leave them any time at all to develop in a modern, i.e. natural, way because of all the antiquity. Those up there are often enough pedagogical fanatics of mediocrity. They don't want to educate people with their own lives, but rather conventionally drilled and willing organs of a selfish raison d'état. They would prefer to turn the whole of Germany from Metz to Memel into a large, not too meticulously ventilated schoolroom, with dynastic portraits and those of Luther (or the Pope) on the otherwise bare walls. Their system is tried and tested and subtly considered and elaborated down to the smallest detail." And how much fun is a sentence like this: "Even the mere names of our higher humanist schools are indicative of the spirit that dwells within them: we do not have Comenius, Pestalozzi or Diesterweg grammar schools. God forbid! We have Kaiser-Wilhelms-, König-Karls- and so-called Prinz-Heinrich-Gymnasien etc. I suggest we call the next barracks to be built the "Lessing Barracks". Doesn't such a phrase aptly illuminate the terrible cancers of our time? Does it not remind us that the Berlin Technical University felt compelled to be the first to confer the new title of doctor-engineer on a prince? Wouldn't one also like to suggest that an equestrian statue be erected to Helmholtz in full military armor with a sword in his right hand? Why are our university professors, who thus testify to their loyalty, surprised that their less loyal colleagues, such as Dr. Arons, are removed from their midst? At a Fichte University one could not object to Dr. Arons; at a Friedrich Wilhelm University a Social Democrat makes, shall we say, an aesthetically bad impression." "Germany was brought under the hood twice: under the theocratic sleeping hood and under the autocratic pickelhaube," is another sentence by Ernst Ziels.In view of all this, I have no doubt that Nietzsche would also have categorized Ernst Ziel as an "educational philosopher". For there are no shattering opinions in the booklet, no opinions that can be seen as a remedy on a grand scale against ingrained prejudices. But if one claims this, one must not overlook the fact that Nietzsche coined the term "Bildungsphilister" with regard to David Friedrich Strauss. If only we had so many "Bildungsphilister" of this kind! And if only those who are had the courage and seriousness of purpose under all circumstances. How many people today think: "The planks with which the reason of the upper classes in Germany is nailed up today are called national arrogance and royal Prussian subservience. And the nails? Bureaucratism, dogmatism, militarism and a few other '-isms'." How some people feel: "When the lieutenant speaks his proudest word, he says with emphasis: "I serve!" Can one think more servile? Even Byzantium would have spit him out with nausea. But today's Germany does not find him hard to stomach - not at all - quite the opposite!" But how many speak freely and openly. Here is one. How many will find themselves portrayed in the booklet? Knock on your chest, the ones it hits you. There are many of you. Listen: "A literary editor of the very latest caliber must have all literary chicanery, literary slogans and literary practices - God how many! - on a string - he doesn't need to know anything about literature." Or: "The number of German princes has become considerably smaller since 1866 - namely on the thrones. - In many an illustrated press organ, on the other hand, it has grown considerably. Today the young Prince of Reuss and his "high bride, the very young Princess of Meiningen, in the picture, tomorrow that of Lippe and that of Waldeck or even all four lovely Highnesses in one number - interesting! gelt? Our most submissive editors know exactly which way the wind is blowing in these imperialist times and how they have to bag the subscribers, especially their subscribers..." "Wind blows!" and "bagging" is well said! These gentlemen editors have become pure greyhounds.
137. Ernst Ziel «Von Heute»
Gedanken auf der Schwelle des Jahrhunderts
Ein kleines Büchlein, voll von klugen Gedanken, legt uns Ernst Ziel vor. Wenn man eine solche Aphorismensammlung durch den Geist ziehen läßt, vergegenwärtigt man sich wieder einmal, welch ein kompliziertes Ding das menschliche Denken doch ist. Wir werden da in die mannigfaltigsten Verhältnisse zu einer Persönlichkeit versetzt. Bald stimmen wir einem Gedanken zu, bald lehnen wir ihn ab, bald freuen wir uns höchlich, bald ärgern wir uns. Von Wenns und Abers wimmelts in unserem Kopfe nach der Lektüre. Lesen wir einen Essay, einen Aufsatz, ein Buch, dann gewinnen wir einen Grundeindruck. Zu der Persönlichkeit werden wir aber doch in eine einseitige Beziehung versetzt. Ernst Ziel äußert in seinem Büchlein diese oder jene Meinung, die, wenn ich sie in ausführlicherer Darstellung abgesondert lesen würde, mich veranlaßte, das betreffende Geistesprodukt ärgerlich von . mir zu weisen. In dieser Aphorismensammlung kann ich zu einem rechten Ärger nicht kommen, denn kaum ist ein solcher aufgestiegen, lese ich weiter und bin wieder versöhnt. So ärgere ich mich über den Ausspruch: «Nietzsche mit seiner Sonderung von der natürlichen Gemeinschaft der Menschen, mit seiner ‹Umwertung aller Werte› und seinem subjektivistischen Standpunkt ‹jenseits von Gut und Böse› ist ein naturnotwendiges Krankheitsprodukt dieser Ära der Dekadenz - das Extrem (an und für sich etwas Krankhaftes) gebiert immer sein Extrem: in einer Zeit der Kollektivierung auf allen Gebieten des Lebens, das heißt der Negierung des Ichs, ist Nietzsche das potenzierte und rabiat gewordene Ich, in einer Zeit der Nivellierung der Individuen ist er der Fanatiker des zuchtlosen Individualismus, ein überreizter Idealanarchist.» Man kann nicht leicht oberflächlicher über Nietzsche urteilen. Denn man könnte ebenso gut alles als krankhaft, rabiat hinstellen, wogegen sich Nietzsche auflehnt, und Nietzsche den einzig Gesunden nennen. Man findet sich für den Ärger, den dergleichen macht, entschädigt, wenn man Gedanken liest wie diesen: «Von oben her sind die leidigen Zustände in unserer Schule gewollt und diktiert worden. Denn die Klugen da oben —- wer wüßte es nicht! — kennen kein eifrigeres Bestreben, als die Dummheit hier unten nach Kräften zu konservieren; dazu ist die philologische Methode mit etwas Theologie verquickt (vide Württemberg!) eben recht: mit den kunstvoll gedrehten Maschen ihres klassisch philologischen Fangnetzes hält sie die jugendlichen Köpfe umgarnt und umschnürt und läßt ihnen vor lauter Altertum gar nicht Zeit, sich modern, d.h. natürlich zu entwickeln. Die da oben sind oft genug pädagogische Fanatiker der Mittelmäßigkeit. Nicht eigenlebige Menschen wollen sie erziehen, wohl aber herkömmlich gedrillte und willige Organe einer selbstsüchtigen Staatsraison. Am liebsten möchten sie ganz Deutschland von Metz bis Memel zu einer großen, nicht allzu penibel gelüfteten Schulstube, dynastische Porträts und solche von Luther (resp. vom Papst) an den sonst kahlen Wänden. Ihr System ist erprobt und bis ins kleinste hinein subtil erwogen und ausgearbeitet.» Und wieviel Vergnügen macht nicht ein Satz wie dieser: «Schon die bloßen Namen unserer höheren humanistischen Schulen sind bezeichnend für den Geist, der in ihnen wohnt: nicht etwa Comenius-, Pestalozzi- oder Diesterweg-Gymnasien haben wir. Gott bewahre! wir haben Kaiser-Wilhelms-, König-Karls- und sogenannte Prinz-Heinrich-Gymnasien usw. Ich schlage vor: die nächst zu erbauende Kaserne nennen wir «Lessing-Kaserne». Leuchtet ein solcher Ausspruch nicht treffend in schlimme Krebsschäden unserer Zeit? Fällt einem da nicht ein, daß die Berliner technische Hochschule den neuen Titel Doktor-Ingenieur als ersten einem Prinzen zu verleihen sich gedrängt gefühlt hat? Möchte man da nicht auch den Vorschlag machen, daß Helmholtz ein Reiterstandbild in voller kriegerischer Rüstung mit dem Schwerte in der Rechten errichtet würde. Warum wundern sich unsere Hochschullehrer, die also ihre Loyalität bezeugen, daß man ihre weniger loyalen Kollegen, wie den Dr. Arons, aus ihrer Mitte entfernt? An einer Fichte-Universität könnte man gegen Dr. Arons nichts einwenden; an einer Friedrich-Wilhelms-Universität macht ein Sozialdemokrat, sagen wir, einen ästhetisch schlechten Eindruck.» «Deutschland wurde zweimal unter die Haube gebracht: unter die theokratische Schlaf- und unter die autokratische Pickelhaube», lautet ein anderer Satz Ernst Ziels.Bei alledem zweifle ich nicht, daß Nietzsche auch Ernst Ziel unter die Kategorie der «Bildungsphilister» gereiht hätte. Denn erschütternde Meinungen, solche, die sich als Heilmittel großen Stiles gegen eingewurzelte Vorurteile ausnehmen, finden sich in dem Büchlein nicht. Aber wenn man dies ‚behauptet, darf man nicht übersehen, daß Nietzsche den Ausdruck «Bildungsphilister» im Hinblick auf David Friedrich Strauß geprägt hat. Hätten wir nur recht viele «Bildungsphilister» solchen Schlages! Und hätten diejenigen, die es sind, nur auch unter allen Umständen den Freimut Ernst Ziels. Wie mancher denkt heute: «Die Bretter, mit denen in Deutschland heute die Vernunft der oberen Klassen vernagelt ist, heißen nationale Überhebung und Königlich preußische Unterwürfigkeit. Und die Nägel dazu? Bureaukratismus, Dogmatismus, Militarismus nebst einigen anderen ‹-ismus›.» Wie mancher fühlt: «Wenn der Herr Leutnant sein stolzestes Wort spricht, dann sagt er mit Betonung: «Ich diene!» Kann man bedientenhafter denken? Selbst Byzanz hätte ihn ausgespien vor Übelkeit. Aber dem heutigen Deutschland liegt er nicht schwer im Magen — durchaus nicht — ganz im Gegenteil!» Wieviele aber sprechen solches frei und offen aus. Hier ist einmal einer. Wieviele werden sich in dem Büchlein recht porträttreu gezeichnet finden? Klopfet an eure Brust, die es euch trifft. Ihr seid zahlreich. Hört: «Ein literarischer Redakteur vom allerneuesten Schlage muß alle Literaturschikanen, Literaturparolen und Literaturpraktiken — Gott wie vieles! - am Schnürchen haben - von der Literatur braucht er nichts zu wissen.» Oder: «Die Zahl der deutschen Fürsten ist seit 1866 erheblich kleiner geworden — nämlich auf den Thronen. - In manch einem illustrierten Preßorgan dagegen ist sie bedeutend gewachsen. Heute der junge Prinz von Reuß und seine «hohe Braut, die blutjunge Prinzessin von Meiningen, im Bilde, morgen der von Lippe und die von Waldeck oder gar alle vier lieblichen Hoheiten in einer Nummer - interessant! gelt? Unsere allersubmissesten Herren Redakteure wissen eben genau, woher in dieser imperialistischen Zeit der Wind weht und wie sie die Abonnenten, gerade ihre Abonnenten einzubeuteln haben...» «Wind weht!» und «einbeuteln» ist gut gesagt! Diese Herren Redakteure sind die reinen Windhunde geworden.