Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Automated Translation

111. On the Alleged “Battle for the Nietzsche Edition”

The outrageous attacks that have recently been directed against me by the Nietzsche Archive and its friends, in particular the outrageous one by Mr. Michael Georg Conrad in the second June issue of the "Gesellschaft", oblige me to add the following to the whole dispute. I was prompted to write the essay that I directed against the "Nietzsche Archive" in Weimar in February of this year (in No. 6 of this weekly) by two facts. The first was the protection given by the "Nietzsche Archive" to the book by the French philosopher Henri Lichtenberger "La Philosophie de Nietzsche". This book was published at the end of last year in German translation with an introduction by Mrs. Elisabeth Förster-Nietzsche. In this introduction, Nietzsche's sister says quite clearly that she identifies with Lichtenberger's remarks. It is my conviction that the French philosopher's book distorts Nietzsche's ideas into the trivial. Nevertheless, I might never have bothered with it if it had not been declared the official interpretation of Nietzsche's world view by the introduction and explanation of Nietzsche's sister. That I can have a disparaging judgment of the book for no other than factual reasons, I already proved in the above-mentioned attack by the fact that I myself am praised in the book by Lichtenberger. I will add today that not only am I discussed in the course of Lichtenberger's account (on $. 179 of the French edition) in a way that, if I were concerned with personal vanity or the like, could fully satisfy me, but that the following passage is also found on the last page of the French edition: "R. Steiner. F. Nietzsche, ein Kämpfer gegen seine Zeit, Weimar 1895; ouvrage signal& par Mme Foerster-Nietzsche comme exposant le plus fidelement les idees de son frere." The second fact that prompted my attack was the appearance of a brochure by Dr. E. Horneffer, the current editor of the Nietzsche edition, "Nietzsche's Return of the Same and its publication to date." In this pamphlet, Nietzsche's view of the eternal return of all things is the subject of assertions which I consider to be fundamentally false. At the same time, it is said that the former editor of the Nietzsche edition, Dr. Fritz Koegel, made egregious errors in the publication of the "Eternal Return" in the 12th volume, which has since been withdrawn from the book trade by the Nietzsche Archive. These errors are said to consist not only in individual readings; but by compiling the individual aphorisms belonging to the idea of the Second Coming, Dr. Koegel is said to have given a completely false picture of what Nietzsche wanted. I have not doubted the errors in detail, but have tried to defend my view that despite them, the picture that the reader gains of Nietzsche's writings from the ı2nd volume corresponds to the true one. Dr. Horneffer sought to maintain his assertion in a reply to my attack in No. ı5 of this weekly. I further defended my conviction in a reply (No. 15 ff. of the "Magazin"). My opinion is that the Nietzsche Archive is not presenting the facts of the case correctly. I am of the opinion, and believe that I have sufficiently proven this in numbers 15-17 of the "Magazin", that Nietzsche's doctrine of the Second Coming is a misguided work, and that Nietzsche himself soon convinced himself of the untenability of the ideas under consideration here. That is why he did not develop the concept any further. What we have in the 12th volume could therefore only give a picture of an unsustainable train of thought by Friedrich Nietzsche. The Nietzsche Archive, however, claims that the appearance of untenability is only caused by Dr. Koegel's misguided editing.

There is therefore a completely scientific dispute here. I am of the opinion that I am defending the truth against a distortion. Unfortunately, in my aforementioned essay, I had to add to the factual attack against the current publications of the Nietzsche Archive a characterization of the events that led to Dr. Fritz Koegel's dismissal. For I had to show that this dismissal was not due to Koegel's academic ability, but to a personal dispute between Mrs. Elisabeth Förster-Nietzsche and Dr. Koegel. To this end, I have simply related the facts that I know from personal experience. From the day I wrote the essay, I was aware that I would be subjected to the sharpest attacks from Mrs. Förster-Nietzsche and her friends. This could not prevent me from speaking the truth in a matter that is as important to me as Nietzsche's cause. Nevertheless, I might have avoided speaking about the character traits and actions of Mrs. Förster-Nietzsche if this woman had not made it necessary by the way she administers her brother's estate. Anyone who pushes herself personally to the fore like Mrs. Förster-Nietzsche regrettably makes a purely factual treatment of the matters under consideration impossible. The public should accept what Mrs. Förster-Nietzsche says and does. That is why she also had to be informed about her qualities. There was therefore a compelling reason for me to make a personal characterization, despite knowing what misinterpretations I was exposing myself to by such an approach. I know two things: firstly, that Mrs. Elisabeth Förster-Nietzsche is a charming socialite, captivating through her personal amiability, and that this quality clouds the view of her friends for a truthful assessment of her qualities. I could therefore imagine that her friends would fall all over me. The second is that Mrs. Förster-Nietzsche undeniably has great merits in the administration of her brother's estate. These can always be played off against someone who is forced to act as an opponent of this woman. And I could have no doubt that Mrs. Förster-Nietzsche herself would defend herself in a way that corresponds to the character I have outlined. I therefore understand her outrageous attack in No. 29 of the "Zukunft" (of April 21, 1900), and finally I also understand the defence that Dr. Arthur Seidl sang for her in the first May issue of the "Gesellschaft". This "defense" of Dr. Seidl shows sufficiently what kind of a child the defender is; and I have unraveled his web of incorrect assertions, of frivolous accusations of my person, and, what matters to me above all, of unbelievable logical nonsense, in the second May issue of the "Gesellschaft".

But now comes something completely incomprehensible. In the second June issue of the "Gesellschaft", Mr. Michael Georg Conrad published a short essay entitled "Steiner versus Seidl", which trumps everything incredible that has been achieved by Mrs. Förster-Nietzsche's friends. This essay begins: "For Steiner's manner and behavior in the Nietzsche controversy, I feel that one sentence is decisive, which flows from Steiner's pen in "Magazin" as well as in "Gesellschaft". An artist of style like Steiner writes what he wants to write, with full consideration of the moments of impression and the suggestive value of each individual word. Everything unconscious and unintentional is excluded. Therefore, Dr. Steiner has to bear full responsibility for the effect of his writing. In discussing the effect, I will limit myself to a single sentence. - In the "Society" it is found at $. 201, line 9: "Soon after Dr. Koegel's engagement, Mrs. Förster-Nietzsche used my presence, etc." And now my opponent follows this sentence with the following edifying observation: "Now everything is as clear as day. Now it's obvious why Dr. Koegel has remained silent about the most serious accusations ever since. The persecuted man of honor could not open his mouth out of pure consideration. Of course. Silence is a knight's duty in such a case. Only his faithful squire, Dr. Rudolf Steiner, was allowed to tap on this point with a careful finger. Koegel's engagement! Aha! Poor Elisabeth Förster-Nietzsche, out of spurned love you acted so wickedly towards the archive doctor and gave him the slip! Because she was not the chosen one! - This is how the uninfluenced, naive reader argues, this is how he must argue. ... The other reader is different, who, with sufficient knowledge of the people and the facts, scrutinizes every word spoken in this dispute with extreme coldness and caution. He receives a completely different impression of Steiner's prose in "Magazin" and in "Gesellschaft" and in "Zukunft" than the good-natured, gullible average reader who is so grateful for ambiguity and scandal. - He reacts to the motif of "Dr. Koegel's engagement", so casually struck, in Steiner's score also with an "aha!" and a "Donnerwetter! But for a substantially different reason. In a flash, this one note has illuminated Dr. Steiner's entire method and attitude to the core. Everything is bright and clear through and through. All the contrapuntal ingenuity, all the contradictory repartee, all the dazzle of syllabic bravura, all the pomposity and snark - poor, ineffective arts! He disrespected the woman and thus stirred up all the dull and evil feelings in the flock to the detriment of Nietzsche's venerable sister. By appealing to the community of bad instincts, Steiner has judged himself."

Now Dr. Arthur Seidl has already reproached me with the same thing in his article in the "Gesellschaft" and found it compatible with his taste and other of his qualities to call my sentence in question an "equally malicious and simple-minded insinuation". I did not owe him the answer. I have provided him with objective proof - as objective as it can be - that I did not insinuate anything, but that with this sentence I merely reproduced a passage in a letter from Mrs. Förster-Nietzsche (from a letter to me), which reads: "Dr. Koegel was not only to be the editor, but also the son and heir of the archive. However, the latter was only possible if I had a sincere mutual friendship with Dr. Koegel. I felt this lack and had hoped that we could become better friends through his marriage. But since I was completely mistaken about the bride, the lack of friendship and trust became much more noticeable after the engagement than before."

I told Dr. Seidl: "Only a not entirely pure imagination can see a malicious insinuation in my sentence." And now comes Mr. Michael Georg Conrad, ignores my proof, ignores the interpretation that my sentence receives from the fact that it does not come from me, but from Mrs. Förster-Nietzsche, and erects an edifying accusation on this "single" sentence. There are now only two assumptions for me. Either I return Mr. Michael Georg Conrad's compliment and say: "A stylistic artist like Michael Georg Conrad writes what he wants to write, with full consideration of the moments of impression and the suggestive value of each individual word. Therefore, Mr. Michael Georg Conrad has to bear full responsibility for the effect of his writing." Then I would have to say: Mr. Michael Georg Conrad writes an objectively refuted assertion with the specific intention of suspecting me, of degrading me in public opinion. He uses the means that he hopes many will fall for: he sets himself up as the protector of a "worthy" woman who has been severely insulted in her femininity. He is imputing to me the intention of speculating on the base instincts of the "herd" in the most disgraceful way. Anyone who is reasonably unbiased could form their own opinion of my statements, which reflect objective facts, if I wanted to say that about Michael Georg Conrad. I did not need to put my own here, for - what could I possibly care about the statements of a man who is capable of such things! But I do not believe that this is the case. On the contrary, I am of the opinion that Mr. Michael Georg Conrad writes his plate in good faith. He has not the slightest understanding of the whole matter, of the content of the dispute. And because this content is a closed book to him, because he is completely incapable of forming a real judgment, he falls for the marked way out in his childish - basically harmless - manner. Instead, I attach particular importance to another sentence in Conrad's writing. It reads: "The most blind must realize today that everything and every right in this dispute is on the side of Nietzsche's sister." I subscribe to this sentence. Yes, I claim to have proven precisely this sentence through my "contrapuntal resourcefulness" in "Magazin", "Gesellschaft" and "Zukunft". Yes, the "blindest" will realize that everything and every right is on the side of Mrs. Förster-Nietzsche. The sighted, however, must be convinced of the opposite. I do not shorten Mr. Michael Georg Conrad's claim to belong to the "blindest" by one iota. He is fully entitled to this claim. He disregards everything I have said on the matter; he asserts the most childish things from the "personal and factual knowledge" that he can muster. When such a man then says: "Dr. Koegel, Dr. Steiner and Gustav Naumann (the author of the silly Zarathustra commentary with the ragamuffin-like naughty and malicious introductions) have severely damaged the reputation of German scholarship, education and chivalry" (on p. 374 of the "Society"), I can only smile pityingly at such a sentence. Moreover, I do not need to prove that Mr. Michael Georg Conrad - whom I appreciate to a certain extent as a poet and novelist - has nothing, nothing at all to do with German scholarship. Because anyone who is at all familiar with "German science" knows that.

I believe Mr. Michael Georg Conrad that it would be right for him if my voice in the Nietzsche controversy could be eliminated with talk as far removed from the issue as his is. For then he, who is not entitled to a judgment on the matter, could do something.

It remains sad that an article like Michael Georg Conrads is possible at all. You champion a cause, and some random person who happens to have personal connections to the people involved in the cause comes along and dares to write in the most spiteful way - to write upholding an absolutely disproved assertion - without at the same time feeling obliged to somehow address the substance of what matters.

And a man who proceeds in this way also has the naivety to pass judgment on the endangerment of "German education". -- One would have to become quite bitter if the matter were not so boundlessly ridiculous. So let's leave Mr. Michael Georg Conrad alone.

With Dr. Arthur Seidl, who in the first May issue of the "Gesellschaft" repeated with as much loquacity as lack of insight what he had been told in Weimar, who does not deny my assertion that Mrs. Elisabeth Förster-Nietzsche today calls blue what was red to her yesterday, but explains from the theorem of the old Heraclitus that "everything flows", - with this Dr. Arthur Seidl in my essay "Frau Elisabeth Förster-Nietzsche und ihr Ritter von komischer Gestalt" (2nd May issue of "Gesellschaft"). However, since Michael Georg Conrad's omissions again contain a sentence in a slightly different form that Dr. Seidl already dared to write, I will at least repeat here what I replied to this gentleman on p. 208 of the "Gesellschaft". Mr. Seidl had the audacity to write: "And it must not be overlooked that in the whole battle that broke out, the self-interested and personal motives lay entirely on the side of her (Mrs. Förster-Nietzsche's) opponents, who, as Nietzsche publishers, wanted to create pecuniary advantages for themselves." I replied to this gentleman: "Since you speak of Nietzsche publishers in the plural, you are implying that I have ever sought pecuniary advantages in this matter. I was never a Nietzsche publisher; I never wanted to become one, so I never wanted to gain pecuniary advantages. You will not be able to provide proof for your assertions. So you are putting slander into the world."

Mrs. Elisabeth Förster-Nietzsche herself objected to my attack in an article entitled "Der Kampf um die Nietzsche-Ausgabe" in No. 29 of "Die Zukunft" (dated April 2, 1900). It simply asserts: "In the autumn of 1896, he (Dr. Rudolf Steiner) had the passionate desire to become Nietzsche editor, as he was without a position after completing his work on the natural science part of the Goethe edition."

"...As long as Dr. Steiner still saw the slightest possibility that I could involve him in the complete edition, he remained silent. Only now, when he sees from Hornefler's writing and has probably also heard that he is completely superfluous and that everything is going well in the Nietzsche Archive, both philologically and philosophically, does he seek revenge." Although I know Mrs. Elisabeth Förster-Nietzsche, I would not have assumed that she would try to impute ugly, personal motives to my attack by making assertions that are as completely out of thin air as this one. I never applied for the position of Nietzsche editor, never expressed a wish of Mrs. Förster-Nietzsche in this direction. On the contrary, in the fall of 1896 I had to fend off this woman's continual "strangest attempts" to make me an editor. Despite this, today she is able to write sentences like the ones quoted. As much as I would have liked to avoid this, I must now return to Mrs. Förster-Nietzsche's efforts to involve me in some way in the work of the Nietzsche Archive with words that illuminate the situation even more crudely than those I have used so far. For years, this woman kept me busy trying to carve out some kind of position for me in the Nietzsche Archive. She started in the spring of 1895. She wanted me to come to Naumburg for at least a few days - the Nietzsche Archive was there at the time - to organize and catalog Nietzsche's library. I evaded her for as long as I could in every possible way, finally invoking the "weakened state of health" so popular in such cases. Then I complied with her wish and cataloged the library. I thought this would give me peace of mind. I had been mistaken. The molesting didn't stop. When Mrs. Förster-Nietzsche moved to Weimar in the autumn of 1896, where I was also living at the time, I even used a clear sign of rudeness to avoid any further questions. At first I did not pay Mrs. Förster-Nietzsche a visit in Weimar. She wrote to me saying that I would like to come. I have described several times the situation I was in when the quarrel with Dr. Koegel broke out. I would certainly have left Weimar at that time to be safe from Mrs. Förster-Nietzsche if it had not been my heart's desire to complete my final work on "Goethe's Weltanschauung" in the place where I had spent years thinking and researching Goethe's view of nature. I only made one mistake. I allowed the importance of Nietzsche's cause to keep me from putting Mrs. Förster-Nietzsche's chair in front of the door again and again. And this woman is now saying that I wanted to take revenge because I did not get a position in the Nietzsche Archive. Indeed, in No. 33 (May 9, 1900) of the "Zukunft" she manages to write: "It seems insignificant to me that Dr. Steiner wants to prove that I offered him the position, but he did not even consider it. I do not know whether there are people anywhere who think it possible that I am considering an editor who does not want it at all." Yes, of course, one should not think it possible. But Mrs. Elisabeth Förster-Nietzsche has done the impossible after all. She claims so many things. For example, she also says (in an omission from May 19 that trumps the one from April 21): "Since the spring of 1894 it had been Dr. Steiner's passionate wish to become Nietzsche editor; and when I, who at that time could not think of choosing him because he was still employed at the Goethe Archive, hired Dr. v. d. Hellen, who was just concluding his work at the Goethe Archive, Dr. Steiner made a terrible scene for Mr. v. d. Hellen and accused him in the most embarrassing way of having taken away this position for which he would have been predestined." Of course, I do not want to draw attention to the glaring contradiction that lies in the fact that Mrs. Förster-Nietzsche claims: she could not have thought of hiring me because I was busy elsewhere, but I would very well have thought of seeking the position in the Nietzsche Archive despite being tied up elsewhere. After all, there are more than enough contradictions in everything Mrs. Förster-Nietzsche writes. But this is a good example of how she retells facts. I once had the misfortune of being considered the most suitable Nietzsche editor, not by me, but by a number of other people. Dr. von der Hellen also had this opinion at the time. He therefore took a step with quite noble and benevolent intentions, which, from my point of view, I had to resent. He, who had a position at the Nietzsche Archive, came to me to apologize for it. At the time I had not even remotely thought of seeking the position, and felt quite uncomfortable that I was expected to placate myself. The tearful story that Mrs. Förster-Nietzsche also told in the "Zukunft" on May 9 is just as incorrect as the "embarrassing" scene with v. d. Hellen, but a good deal more ridiculous.

For the time being, that should suffice. For with the basic fable that I had the unfortunate wish to become Nietzsche's editor, all other little fibs fall apart by themselves.

111. Zum Angeblichen «Kampf um die Nietzsche-Ausgabe»

Die maßlosen Angriffe, die in der letzten Zeit von Seite des Nietzsche-Archivs und dessen Freunden gegen mich gerichtet worden sind, insbesondere der unerhörte des Herrn Michael Georg Conrad im zweiten Juniheft der «Gesellschaft» legen mir die Pflicht auf, zu dem ganzen Streite noch das folgende beizubringen. Zu dem Aufsatz, den ich im Februar dieses Jahres (in Nr. 6 dieser Wochenschrift) gegen das «Nietzsche-Archiv» in Weimar richtete, wurde ich durch zwei Tatsachen veranlaßt. Die erste war die Protektion, die von Seite des «Nietzsche-Archivs» dem Buche des französischen Philosophen Henri Lichtenberger «La Philosophie de Nietzsche» zu Teil ward. Dieses Buch erschien Ende des vorigen Jahres in deutscher Übersetzung mit einer Einleitung von Frau Elisabeth Förster-Nietzsche. In dieser Einleitung sagt Nietzsches Schwester ganz deutlich, daß sie sich mit den Ausführungen Lichtenbergers identifiziert. Es ist meine Überzeugung, daß das Buch des französischen Philosophen die Ideen Nietzsches ins Triviale verzerrt. Dennoch hätte ich mich vielleicht um dasselbe niemals gekümmert, wenn es nicht durch die Einleitung und Erklärung der Schwester Nietzsches geradezu zur offiziellen Interpretation der Weltanschauung Nietzsches erklärt worden wäre. Daß ich ein abfälliges Urteil über das Buch aus keinen andern als aus sachlichen Gründen haben kann, belegte ich schon in dem erwähnten Angriff damit, daß ich selbst in dem Buch von Lichtenberger gelobt werde. Ich will heute noch hinzufügen, daß ich nicht allein im Verlaufe der Lichtenbergerschen Darstellung (auf $. 179 der französischen Ausgabe) in einer Weise besprochen werde, die, wenn es mir auf persönliche Eitelkeit oder dergl. ankäme, mich vollauf befriedigen könnte, sondern daß sich auch noch auf der letzten Seite der französischen Ausgabe die folgende Stelle findet: «R. Steiner. F. Nietzsche, ein Kämpfer gegen seine Zeit, Weimar 1895; ouvrage signal& par Mme FoersterNietzsche comme exposant le plus fidelement les idees de son frere.» Die zweite Tatsache, die mich zu meinem Angriff bewog, war das Erscheinen einer Broschüre Dr. E. Horneffers, des gegenwärtigen Herausgebers der Nietzsche-Ausgabe, «Nietzsches Wiederkunft des Gleichen und deren bisherige Veröffentlichung.» In dieser Schrift werden über Nietzsches Anschauung von der ewigen Wiederkunft aller Dinge Behauptungen aufgestellt, die ich für grundfalsch halte. Zugleich wird gesagt, daß der frühere Herausgeber der Nietzsche-Ausgabe, Dr. Fritz Koegel, bei der Herausgabe der «Ewigen Wiederkunft» im 12. mittlerweile von Seite des NietzscheArchivs aus dem Buchhandel zurückgezogenen Bande unerhörte Fehler gemacht habe. Diese Fehler sollen nicht nur in Verlesungen im einzelnen bestehen; sondern durch die Zusammstellung der einzelnen zur Wiederkunfts-Idee gehörigen Aphorismen soll Dr. Koegel ein ganz falsches Bild davon gegeben haben, was Nietzsche wollte. Ich habe die Fehler im einzelnen nicht bezweifelt, wohl aber meine Anschauung zu vertreten gesucht, daß trotz derselben das Bild, das der Leser von Nietzsches Schriften aus dem ı2. Bande gewinnt, dem wahren entspricht. Dr. Horneffer hat in Nr. ı5 dieser Wochenschrift in einer Erwiderung auf meinen Angriff seine Behauptung aufrecht zu erhalten gesucht. Ich habe hierauf in einer Entgegnung (Nr. 15 ff. des «Magazins») meine Überzeugung weiter verteidigt. Meine Ansicht ist, daß der Tatbestand, der hier vorliegt, von Seite des Nietzsche-Archivs nicht richtig dargestellt wird. Ich bin der Ansicht, und glaube diese in den Nummern 15-17 des «Magazins» hinlänglich bewiesen zu haben, daß Nietzsches Lehre von der Wiederkunft ein verfehltes Werk ist, und daß sich Nietzsche selbst von der Unhaltbarkeit der hier in Betracht kommenden Gedanken bald überzeugt hat. Deswegen hat er das Konzept derselben nicht weiter ausgeführt. Was uns im 12. Bande vorliegt, konnte daher nur ein Bild eines unhaltbaren Gedankenganges Friedrich Nietzsches geben. Von Seite des Nietzsche Archivs wird aber behauptet, daß der Schein der Unhaltbarkeit nur durch die verfehlte Herausgabe Dr. Koegels hervorgerufen wird.

Es liegt hier also ein ganz wissenschaftlicher Streit vor. Ich bin der Meinung, daß ich die Wahrheit verteidige gegenüber einer Entstellung. Ich mußte nun leider in meinem erwähnten Aufsatz zu dem sachlichen Angriff gegen die gegenwärtigen Veröffentlichungen des Nietzsche-Archivs eine Charakteristik der Vorgänge hinzufügen, die zur Entlassung Dr. Fritz Koegels geführt haben. Denn ich mußte zeigen, daß zu dieser Entlassung nicht Gründe geführt haben, die in der wissenschaftlichen Befähigung Koegels liegen, sondern ein persönlicher Zwist zwischen Frau Elisabeth Förster-Nietzsche und Dr. Koegel. Ich habe zu diesem Behufe die Tatsachen einfach erzählt, die ich aus persönlicher Erfahrung kenne. Ich war mir von dem Tage, an dem ich den Aufsatz schrieb, an klar, daß ich von Seite der Frau Förster-Nietzsche und ihrer Freunde den schärfsten Angriffen ausgesetzt sein werde. Das konnte mich nicht abhalten, die Wahrheit auszusprechen in einer Angelegenheit, die mir so wichtig ist wie die Sache Nietzsches. Dennoch hätte ich es vielleicht vermieden, über Charaktereigentümlichkeiten und Handlungen der Frau Förster-Nietzsche zu sprechen, wenn nicht diese Frau durch die Art, wie sie den Nachlaß ihres Bruders verwaltet, es notwendig machte. Wer sich persönlich so in den Vordergrund schiebt wie Frau Förster-Nietzsche macht bedauerlicher Weise eine rein sachliche Behandlung der in Betracht kommenden Dinge unmöglich. Die Öffentlichkeit soll hinnehmen, was Frau Förster-Nietzsche sagt und tut. Deshalb mußte sie auch über deren Qualitäten aufgeklärt werden. Es lag für mich also ein zwingender Grund zu einer persönlichen Charakteristik vor, trotzdem ich wußte, welchen Mißdeutungen ich mich durch ein solches Vorgehen aussetzte. Ich kenne zweierlei: Erstens, daß Frau Elisabeth Förster-Nietzsche eine charmante, durch ihre persönliche Liebenswürdigkeit fesselnde Gesellschaftsdame ist, und daß sie durch diese Eigenschaft den Blick der ihr befreundeten Personen für eine wahrhaftige Beurteilung ihrer Eigenschaften trübt. Ich konnte mir also denken, daß die Freunde über mich herfallen werden. Das zweite ist, daß Frau Förster-Nietzsche ja unbestreitbar große Verdienste um die Verwaltung des Nachlasses ihres Bruders hat. Diese können gegen jemand, der genötigt ist, als Gegner dieser Frau aufzutreten, immer ausgespielt werden. Und daß Frau Förster-Nietzsche selbst sich in der Weise verteidigen werde, wie es ihrem von mir skizzierten Charakter entspricht, darüber konnte ich auch keinen Zweifel haben. Ich begreife deshalb ihren unerhörten Angriff in Nr. 29 der «Zukunft» (vom 21. April 1900), und begreife schließlich auch die Verteidigung, die ihr Herr Dr. Arthur Seidl, im ersten Maiheft der «Gesellschaft» gesungen hat. Diese « Verteidigung» Dr. Seidls zeigt ja hinlänglich, wes Geistes Kind der Verteidiger ist; und ich habe sein Gespinst von unrichtigen Behauptungen, von leichtfertigen Anschuldigungen meiner Person, und, worauf es mir vor allem ankommt, von unglaublichen logischen Unsinnigkeiten, im zweiten Maiheft der «Gesellschaft» aufgelöst.

Nun kommt aber etwas völlig Unbegreifliches. Im zweiten Juni-Heft der «Gesellschaft» bringt Herr Michael Georg Conrad einen kurzen Aufsatz «Steiner contra Seidl», der alles übertrumpft, was an Unglaublichem von Seite der Freunde Frau Förster-Nietzsches geleistet worden ist. Dieser Aufsatz beginnt: «Für Steiners Art und Verhalten im Nietzsche-Streit ist nach meinem Gefühl ein Satz entscheidend, der im «Magazin» wie in der «Gesellschaft» gleichlautend der Steinerschen Feder entfließt. Ein Stilkünstler wie Steiner schreibt, was er schreiben will, mit voller Erwägung der Eindrucks-Momente und Suggestions-Werte jedes einzelnen Wortes. Alles Unbewußte und Ungewollte ist ausgeschlossen. Daher hat Herr Dr. Steiner für die Wirkung seines Schreibens die volle Verantwortung zu tragen. Ich beschränke mich in der Erörterung der Wirkung auf einen einzigen Satz. — In der «Gesellschaft» steht er auf $. 201, Zeile 9: «Bald nach Dr. Koegels Verlobung benutzte Frau Förster-Nietzsche meine Anwesenheit usw.» Und nun schließt mein Herr Gegner an diesen Satz folgende erbauliche Betrachtung: «Nun ist ja alles sonnenklar. Nun liegt’s ja auf der Hand, warum Dr. Koegel seither zu den schwersten Anschuldigungen geschwiegen. Der verfolgte biedere Ehrenmann konnte den Mund nicht auftun aus purer Rücksicht. Selbstverständlich. Schweigen ist des Ritters Pflicht in solchem Falle. Nur sein treuer Schildknappe Dr. Rudolf Steiner durfte mit vorsichtigem Finger auf diesen Punkt tippen. Koegels Verlobung! Aha! Arme Elisabeth Förster-Nietzsche, aus verschmähter Liebe also hast du so bös an dem Archiv-Doktor gehandelt und ihm den Laufpaß gegeben! Weil sie die Erkorene nicht gewesen! - So argumentiert der unbeeinflußte, naive Leser, so muß er argumentieren. ... Anders der andere Leser, der aus hinreichender Personen- und Sachkenntnis jedes Wort, das in diesem Streit gefallen, mit äußerster Kälte und Vorsicht prüft. Er empfängt einen ganz anderen Eindruck von der Steinerschen Prosa im «Magazin und in der «Gesellschaft» und in der «Zukunft», als der gutmütige, gutgläubige, für Zweideutigkeit und Skandal so dankbare Durchschnittsleser. — Er reagiert auf das so beiläufig angeschlagene Motiv «Dr. Koegels Verlobung; in der Steinerschen Partitur auch mit einem aha! und einem Donnerwetter! Aber aus einem wesentlich verschiedenen Grunde. Blitzartig hat dieser eine Ton die ganze Methode und Gesinnungsart Dr. Steiners bis ins Innerste beleuchtet. Durch und durch ist alles hell und klar. Alle kontrapunktische Findigkeit, alle kontradiktorische Schlagfertigkeit, alle Blender silbenstecherischer Bravour, alle Aufbläherei und Schnauzerei — armselige, wirkungslose Künste! Er hat das Weib nicht respektiert und damit alle dumpfen und bösen Gefühle zu Ungunsten der ehrwürdigen Schwester Nietzsches in der Herde aufgerührt. Mit dem Appell an die Gemeinde der schlechten Instinkte hat sich Steiner selbst gerichtet.»

Nun hat mir dasselbe schon Dr. Arthur Seidl in seinem Artikel der «Gesellschaft» vorgehalten und es mit seinem Geschmacke und anderen seiner Eigenschaften vereinbar gefunden, meinen in Rede stehenden Satz eine «ebenso böswillige als einfältige Insinuation» zu nennen. Ich bin ihm die Antwort nicht schuldig geblieben. Ich habe ihm einen objektiven Beweis - so objektiv er nur sein kann - geliefert, daß ich nichts insinuiert habe, sondern daß ich mit diesem Satz nur eine Briefstelle der Frau Förster-Nietzsche (aus einem Schreiben an mich) wiedergegeben habe, die also lautet: «Dr. Koegel sollte nicht nur Herausgeber, sondern auch Sohn und Erbe des Archivs sein. Das letztere war aber nur möglich, wenn mich mit Dr. Koegel eine aufrichtige gegenseitige Freundschaft verbunden hätte. Diesen Mangel fühlte ich und hatte gehofft, daß wir durch seine Heirat befreundeter werden konnten. Da ich mich aber in der Braut vollständig geirrt hatte, so wurde der Mangel an Freundschaft und Vertrauen nach der Verlobung viel stärker fühlbar als vorher

Ich habe Herrn Dr. Seidl gesagt: «Nur eine nicht ganz reinlicbe Phantasie kann in meinem Satze eine böswillige Insinuation sehen.» Und nun kommt Herr Michael Georg Conrad, ignoriert meinen Beweis, ignoriert die Auslegung, die mein Satz dadurch erhält, daß er nicht von mir, sondern von Frau Förster-Nietzsche stammt, und errichtet auf diesen «einzigen» Satz eine erbauliche Anklage. Es gibt nunmehr für mich nur zweierlei Annahmen. Entweder, ich gebe Herrn Michael Georg Conrad sein Kompliment zurück und sage: «Ein Stilkünstler, wie Michael Georg Conrad schreibt, was er schreiben will, mit voller Erwägung der Eindrucks-Momente und Suggestions-Werte jedes einzelnen Wortes. Daher hat Herr Michael Georg Conrad für die Wirkung seines Schreibens die volle Verantwortung zu tragen.» Dann müßte ich sagen: Herr Michael Georg Conrad schreibt eine objektiv widerlegte Behauptung hin in der bestimmten Absicht, mich zu verdächtigen, mich herabzuwürdigen in der öffentlichen Meinung. Er bedient sich des Mittels, von dem er hofft, daß viele darauf hineinfallen werden: er stellt sich als den Beschützer einer in ihrer Weiblichkeit schwer gekränkten «ehtwürdigen» Frau auf. Er unterlegt mir die Absicht, in schimpflichster Weise auf die gemeinen Instinkte der «Herde» zu spekulieren. Gegenüber meinen objektive Tatsachen wiedergebenden Ausführungen könnte sich, wenn ich das über Michael Georg Conrad behaupten wollte, jeder einigermaßen Unvoreingenommene selbst ein Urteil bilden. Ich brauchte das meinige nicht hierherzusetzen, denn — was könnte mir an den Ausführungen eines Mannes liegen, der zu solchem fähig ist! Aber ich glaube nicht, daß sich die Sache so verhält. Ich bin vielmehr der Meinung, Herr Michael Georg Conrad schreibt sein Blech in gutem Glauben. Er versteht von der ganzen Sache, von dem Inhalte des Streites nicht das allergeringste. Und weil ihm dieser Inhalt ein Buch mit sieben Siegeln ist, weil er ganz und gar unfähig ist, sich ein wirkliches Urteil zu bilden, verfällt er in seiner kindlichen - im Grunde harmlosen — Art auf den gekennzeichneten Ausweg. Ich lege vielmehr auf einen anderen Satz in Conrads Geschreibsel einen besonderen Wert. Er heißt: «Der Blindeste muß heute einsehen, daß alles und jedes Recht in diesem Streite auf der Seite der Schwester Nietzsches ist.» Ich unterschreibe diesen Satz. Ja, ich nehme in Anspruch, gerade diesen Satz durch meine «kontrapunktische Findigkeit» in «Magazin», «Gesellschaft» und «Zukunft» bewiesen zu haben. Ja wohl, die «Blindesten» werden einsehen, daß alles und jedes Recht auf der Seite der Frau Förster-Nietzsche ist. Die Sehenden aber müssen vom Gegenteil überzeugt sein. Ich kürze Herrn Michael Georg Conrad den Anspruch, zu den «Blindesten» zu gehören, um kein I-Tüpfelchen. Er hat ein volles Recht auf diesen Anspruch. Er setzt sich über alles hinweg, was von mir zur Sache vorgebracht worden ist; er behauptet die kindischesten Dinge aus der «Personen- und Sachkenntnis» heraus, die ihm eben möglich ist. Wenn ein solcher Mann dann sagt: «Dr. Koegel, Dr. Steiner und Gustav Naumann (Verfasser des albernen Zarathustra-Kommentars mit den gassenbubenhaft ungezogenen und hämischen Einleitungen) haben den Ruf der deutschen Wissenschaftlichkeit, Bildung und Ritterlichkeit schwer geschädigt» (auf S. 374 der «Gesellschaft»), so kann ich über einen solchen Satz nur mitleidig lächeln. Zudem brauche ich ja nicht zu beweisen, daß Herr Michael Georg Conrad - den ich als Lyriker und Romanschriftsteller bis zu einem gewissen Grade schätze — mit der deutschen Wissenschaftlichkeit nichts, gar nichts zu schaffen hat. Denn das weiß jeder, der mit «deutscher Wissenschaft» irgend vertraut ist.

Ich glaube Herrn Michael Georg Conrad, daß es ihm recht wäre, wenn man meine Stimme im Nietzschestreite mit einem der Sache so fernliegenden Gerede, wie das seinige es ist, aus der Welt schaffen könnte. Denn dann könnte er, dem ein Urteil in der Sache nicht zukommt, irgend etwas ausrichten.

Traurig bleibt es immerhin, daß ein Artikel, wie der Michael Georg Conrads überhaupt möglich ist. Man setzt sich für eine Sache ein, und irgendein Beliebiger, der zufällig persönliche Beziehungen zu den in die Sache verwickelten Menschen hat, kommt und wagt es, in der gehässigsten Weise zu schreiben — zu schreiben mit Aufrechterhaltung einer absolut widerlegten Behauptung — zu schreiben, ohne sich zugleich verpflichtet zu fühlen, irgendwie auf den Inhalt dessen einzugehen, worauf es ankommt.

Und ein Mann, der so verfährt, hat zugleich die - Naivität, ein Urteil über Gefährdung der «deutschen Bildung» zu sprechen. -— Man müßte denn doch recht bitter werden wenn die Sache nicht so grenzenlos lächerlich wäre. Also lassen wir Herrn Michael Georg Conrad.

Mit Herrn Dr. Arthur Seidl, der im ersten Maiheft der «Gesellschaft» mit ebensolcher Geschwätzigkeit wie Einsichtslosigkeit nachgesagt hat, was er in Weimar sich hat vorsagen lassen, der meine Behauptung, daß Frau Elisabeth FörsterNietzsche heute blau nennt, was ihr gestern rot war, nicht etwa leugnet, sondern aus dem Satze des alten Heraklit erklärt, daß «alles fließt», - mit diesem Herrn Dr. Arthur Seidl habe ich mich genug beschäftigt in meinem Aufsatz: «Frau Elisabeth Förster-Nietzsche und ihr Ritter von komischer Gestalt» (2. Maiheft der «Gesellschaft»). Da sich aber in etwas veränderter Form auch in Michael Georg Conrads Auslassungen wieder ein Satz findet, den schon Herr Dr. Seidl zu schreiben wagte, so will ich hier wenigstens wiederholen, was ich diesem Herrn auf S. 208 der «Gesellschaft» geantwortet habe. Herr Seidl erdreistete sich, zu schreiben: «Und es darf nicht übersehen werden, wie in dem ganzen, vom Zaune gebrochenen Kampfe die eigernützigen und persönlichen Motive durchaus nur auf Seiten ihrer (der Frau Förster-Nietzsche) Gegner lagen, welche sich als Nietzsche-Herausgeber doch pekuniäre Vorteile schaffen wollten.» Ich antwortete diesem Herrn: «Da Sie im Plural von Nietzsche-Herausgebern sprechen, so unterstellen Sie, daß ich jemals nach pekuniären Vorteilen in dieser Sache gestrebt habe. Ich war nie Nietzsche-Herausgeber; wollte es nie werden, habe mir also niemals pekuniäre Vorteile verschaffen wollen. Sie werden für diese Ihre Behauptungen den Beweis nicht erbringen können. Sie setzen also Verleumdungen in die Welt.»

Frau Elisabeth Förster-Nietzsche selbst hat sich in einem Artikel «Der Kampf um die Nietzsche-Ausgabe» in Nr. 29 der «Zukunft» (vom 2ı. April 1900) gegen meinen Angriff gewendet. Sie stellt einfach die Behauptungen auf: «Er (Dr. Rudolf Steiner) hatte im Herbst 1896 den leidenschaftlichen Wunsch, Nietzsche-Herausgeber zu werden, da er nach Vollendung seiner Mitarbeit am naturwissenschaftlichen Teil der Goethe-Ausgabe ohne Stellung war.»

«...So lange Dr. Steiner noch die geringste Möglichkeit sah, daß ich ihn an der Gesamtausgabe beteiligen könnte, schwieg er. Erst jetzt, wo er aus Horneflers Schrift sieht und wohl auch sonst gehört hat, daß er ganz überflüssig ist und im Nietzsche-Archiv philologisch sowohl als philosophisch alles in bester Ordnung vor sich geht, sucht er sich zu rächen.» Trotzdem ich Frau Elisabeth Förster-Nietzsche kenne, hätte ich doch nicht vorausgesetzt, daß sie durch Behauptungen, die so völlig aus der Luft gegriffen sind wie diese, meinem Angriff häßliche, persönliche Motive unterzulegen versuchen werde. Ich habe mich niemals um die Stelle eines Nietzsche-Herausgebers beworben, habe niemals einen in dieser Richtung gehenden Wunsch der Frau Förster-Nietzsche ausgedrückt. Ich habe vielmehr im Herbst 1896 die fortwährenden «seltsamsten Versuche» dieser Frau, mich zum Herausgeber zu machen, abwehren müssen. Trotzdem ist sie heute imstande, Sätze wie die zitierten hinzuschreiben. So gern ich das vermieden hätte, muß ich jetzt mit Worten, die die Sachlage noch derber beleuchten, als meine bisher gebrauchten, auf Frau Förster-Nietzsches Bestrebungen, mich in irgendeiner Form zu den Arbeiten des Nietzsche-Archivs heranzuziehen, zurückkommen. Jahrelang hat diese Frau mich damit molestiert, für mich irgendein Ämtchen im NietzscheArchiv zurecht zu zimmern. Im Frühjahr 1895 fing sie damit an. Ich sollte zunächst doch wenigstens auf einige Tage nach Naumburg kommen - dort war damals das Nietzsche-Archiv, - um Nietzsches Bibliothek zu ordnen und zu katalogisieren. Ich entzog mich, so lange ich konnte, auf jede Weise, zuletzt mit Berufung auf den in solchen Fällen so beliebten «geschwächten Gesundheitszustand». Dann kam ich diesem ihrem Wunsch doch entgegen und katalogisierte die Bibliothek. Ich glaubte dadurch, Ruhe zu haben. Ich hatte mich geirtt. Das Molestieren hörte nicht auf. Als Frau Förster-Nietzsche im Herbst 1896 nach Weimar übersiedelte, wo ich damals auch wohnte, gebrauchte ich sogar ein deutliches Zeichen der Unhöflichkeit, um allen Weiterungen zu entgehen. Ich machte Frau Förster-Nietzsche in Weimar zunächst keinen Besuch. Sie schrieb mir, ich möchte doch kommen. In welcher Lage ich war, als der Streit mit Dr. Koegel losbrach, habe ich mehrfach geschildert. Ich wäre damals ganz sicher von Weimar abgereist, um vor Frau Förster-Nietzsche sicher zu sein, wenn es mir nicht Herzensbedürfnis gewesen wäre, an der Stätte, wo ich jahrelang über Goethes Naturanschauung gedacht und geforscht, mein abschließendes Werk über «Goethes Weltanschauung» zu vollenden. Ich habe nur einen Fehler gemacht. Ich habe mich durch die Wichtigkeit der Sache Nietzsches immer und immer wieder davon abhalten lassen, der Frau Förster-Nietzsche den Stuhl vor die Tür zu setzen. Und diese Frau spricht nun davon, ich wollte mich rächen, weil ich eine Stelle im Nietzsche-Archiv nicht erhalten habe. Ja sie bringt es fertig in Nr. 33 (vom ı9. Mai 1900) der «Zukunft» sich den Satz zu leisten: «Es scheint mir unwesentlich, daß Herr Dr. Steiner durchaus beweisen will, ich hätte ihm die Stellung angeboten, er habe sie aber gar nicht in Betracht gezogen. Ich weiß nicht, ob es irgendwo Menschen gibt, die es für möglich halten, daß ich einen Herausgeber ins Auge fasse, der überhaupt nicht will.» Ja freilich sollte man es nicht für möglich halten. Aber Frau Elisabeth Förster-Nietzsche hat das Unmögliche halt doch getan. Sie behauptet ja so vielerlei. Z.B. sagt sie auch (indem sie in einer Auslassung vom 19. Mai die vom 21. April übertrumpft): «Seit dem Frühjahr 1894 war es Dr. Steiners leidenschaftlicher Wunsch, Nietzsche-Herausgeber zu werden; und als ich, die damals nicht daran denken konnte, ihn zu wählen, weil er noch am Goethe-Archiv angestellt war, Herrn Dr. v. d. Hellen anstellte, der gerade seine Tätigkeit am Goethe-Archiv beschloß, hat Herr Dr. Steiner Herrn v. d. Hellen eine schreckliche Scene gemacht und ihm in der peinlichsten Weise vorgeworfen, daß er ihm diese Stellung, für die er prädestiniert gewesen wäre, weggenommen habe.» Ich will natürlich nicht auf den knüppeldicken Widerspruch aufmerksam machen, der darin liegt, daß Frau Förster-Nietzsche behauptet: sie hätte doch nicht daran denken können, mich anzustellen, weil ich anderwärts beschäftigt war, ich aber hätte sehr wohl doch daran gedacht, trotz anderwärtigem Gebundenseins die Stellung im Nietzsche-Archiv anzustreben. Denn solche Widersprüche sind ja in allem, was Frau Förster-Nietzsche schreibt, übergenug. Aber es ist das so recht ein Beispiel davon, wie sie Tatsachen wieder erzählt. Ich hatte einmal das Malheur, nicht von mir, wohl aber von einer Reihe anderer Menschen für den geeignetsten Nietzsche-Herausgeber gehalten zu werden. Diese Meinung hatte damals auch Dr. von der Hellen. Er hat deshalb in durchaus vornehmer und wohlwollender Absicht einen Schritt getan, den ich, von meinem Gesichtspunkte aus, doch übel nehmen mußte. Er, der eine Stellung am Nietzsche-Archiv erhalten, kam zu mir, um sich bei mir deswegen zu entschuldigen. Ich hatte eben auch damals nicht im entferntesten daran gedacht, die Stellung anzustreben, und empfand es recht unbehaglich, daß man mir zumutete, mich beschwichtigen zu müssen. Die Tränengeschichte, die Frau Förster-Nietzsche ebenfalls am ı9. Mai in der «Zukunft» zum Besten gibt, ist zwar ebenso unrichtig, wie die «peinliche» Scene mit v. d. Hellen; dafür aber noch um ein gutes Stück lächerlicher.

Vorläufig dürfte das genügen. Denn mit der Grundfabel, daß ich den leiderischaftlichen Wunsch gehabt habe, NietzscheHerausgeber zu werden, zerfallen alle andern Fäbelchen von selbst.