Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Automated Translation

105. On the “Second Coming of the Same” by Nietzsche

A defense of the so-called “Second Coming of the Same” by Nietzsche

By Dr. E. Horneffer

The former editor of Nietzsche's unpublished writings, Dr. Fritz Koegel, has compiled what he believes to be a coherent, but in reality completely meaningless book from incoherent aphorisms, which he publishes as having been written by Nietzsche, or at least planned by Nietzsche. The most foolish ideas continued to be based on this publication. It was therefore imperative for the current editors in the Nietzsche Archive to provide public proof of this erroneous publication, which incidentally had also been reversed in the meantime, in order to warn against it. On the other hand, the errors made by Koegel here, as everywhere else, were so serious and so numerous that it was absolutely impossible to leave his procedure unchallenged. I, at least, was not able to watch calmly how Nietzsche's creation had been mistreated by this editor. I therefore gave a preliminary account of Koegel's working method in a small paper: "Nietzsche's doctrine of the eternal return and its publication to date". At the center of this exposition is the proof of the completely unsuccessful reconstruction of Nietzsche's falsely attributed writing "The Second Coming of the Same", which ends in crude distortions of Nietzsche.

I expected Koegel to reply to my brochure. But that someone else would be found to defend Koegel's nonsense - I confess I did not expect that. Otherwise, as far as I know, all those capable of judgment have turned away in horror from such editorial activity as I have uncovered there. - Dr. Rudolf Steiner, who lived here in Weimar at the time and was co-editor of the Nietzsche Archive when Dr. Koegel's philosophical supplement was envisaged, a project that later came to nothing, undertook to defend Koegel's work ("Magazin für Literatur" 1900 No. 6). I think that was not very clever of him. He compromises himself with this defense; he compromises himself by the very fact that he dares to defend such things at all, but even more by the way he does it. To judge the former, one must read his writing. Only a few hints about the latter.

First Steiner admits that he does not even know the manuscript in question by Nietzsche. But I have asked every scholar who wants to form an independent judgment on the questions raised to look at the manuscript here in Weimar. I do not know that I would have made an exception. Steiner, too, would have found ways and means of inspecting the manuscript. So he talks like a blind man about color. If he saw the manuscript, he would perhaps come to his senses and accept that this is a coherent book, as colorful and jumbled as the aphorisms are here. He would be surprised, for example, to find an aphorism that begins with the words: "There is a lot of blue music in Lohengrin", etc., immediately after the decisive sketch of the idea of the return. But the aphorisms are so incoherent throughout the booklet. So before he spoke, he should have taken a look at it. Koegel's publication is - objectively - a complete forgery.

Steiner accuses me of not having made it clear whether I believed in the book reconstructed by Koegel or not. He refers to a passage where I draw the conclusion from certain data "that Nietzsche's plan to write a prosaic work about the return of the same, as Koegel imagines it, could only have existed for a very short time, that it never existed." I confess, however, that I wrote my book for readers who can at least think a little. I assumed that one would understand that the second sentence is an amplification of the first and that the whole means: never. To state a contradiction here is ridiculous.

Steiner's main objection is this: I seek to prove in my book that the writing reconstructed by Koegel is a false hypothesis, that he falsely brings under the rubrics of a disposition originating from Nietzsche aphorisms that do not belong to it. Steiner now claims that I have only incompletely reproduced the aphorisms in question, which I took offense at; he says that I have omitted important thoughts from them. But if these are added, it follows that the aphorisms belong to the heading in question. I will discuss one case that Steiner mentions in more detail. We will see by what means Steiner proves the affiliation.

The content of aphorism 70 in Koegel (Nietzsche Werke Vol. XII) is this: We are insensitive to the essence of every food; we must first be seduced to the food by seasonings that are accessible to our taste. It is the same with morals. Moral judgments are the condiments of actions; nothing is said about the actual value of the actions. An action can taste very good to us, but be very harmful to us. Nietzsche goes on to speak of the conditions of the change of taste, i.e. of moral taste, that judgments such as "healthy" and "ill" have no meaning in morality, that it depends on the goal of the respective development, and so on. Steiner unhesitatingly brings the secondary and auxiliary thought at the beginning to the fore and says: "It is not what nourishes better, but what tastes better that man wants to enjoy. He is therefore on the wrong track with his passion (sic!); he has incorporated a false passion through various conditions. Because of this sense, the aphorism belongs in the chapter "Incorporation of the passions". In this way one can prove the blue from the sky. Taste and flavor are only mentioned here parable by parable. The whole thing is about morality and moral judgments. Steiner's introduction of the word "passion" is completely arbitrary; it is a rape of thought that I cannot go along with. Such arts of interpretation go against my scientific conscience. And even if one brings the idea of taste and tasting to the fore, the insinuation of the word "passion" is unjustified. I also consider this to be a highly forced continuation of the idea. If one takes into account the general constitution of our manuscript, where the most diverse thoughts from all areas of philosophy stand side by side, one sees that this aphorism is also a completely self-contained thought from the area of morality, which begins with an epistemological sketch: "what is truth?", as it is presented here, has not the slightest thing to do with it. Interpretations such as Steiner's are, as I said, objectively tantamount to falsification for me.

Aph. 121, ı22 could be in the right place if the thought in question, which Steiner cites, that there is no objective truth, were roughly the opposite. At this point a will to truth, which in a certain sense appears unconditionally and whose value and consequences are to be judged later, is presupposed. I would have to repeat myself laboriously if I wanted to prove this in more detail. See my writing. I regret that Steiner did not understand any of this.

Another case can be dealt with here, which shows Steiner in an even worse light. Nietzsche speaks of fundamental errors and by this he means the very first human ideas, such as the concepts of an object, subject, free will, equal things, similar things, etc. Nietzsche gives these examples himself. But these ideas, on which all human judgment and action are based, are false ideas, and thus all human knowledge, which always operates and must operate with such concepts, rests on a false foundation. Now I say that in a passage where the faultiness of the general basis of human knowledge is thus demonstrated, the correction of any individual errors of later science can never take place, e.g. the correction of the error that we unjustifiably despise the inorganic, while we are very dependent on it. "We are three quarters a column of water and have inorganic salts in us." Steiner says: "If we do not pay attention to this, we are subject to a fundamental error." I can only laugh at this. I very much believe that Koegel had something like this in mind when he made his statement; however, I am surprised that Steiner defends such nonsense and openly expresses it. When Steiner says that Nietzsche wanted to imply that if even these most primitive ideas are errors, how much more so the complicated later ones, I do not deny this in the least. The basis of all human knowledge is shown to be erroneous. But that apart from this general assertion and conclusion individual errors of later science could have been corrected here seems to me ridiculous. Nietzsche could have searched the whole field of human knowledge in order to give a collection of human errors here! What an absurd idea! But even if he had wanted to make such corrections, he would have achieved nothing in this context; for these corrections could only have been made with the help of the erroneous basic concepts that are indispensable to human thought and action. In this context it would have been completely pointless. But I am reluctant to waste another word on such nonsense.

Steiner says that in this way Koegel's order could be justified in every single case. Possibly - in this way. Nevertheless, I am curious to know by what right, for example, an aphorism stating that continuous coffee consumption is questionable is placed in a section dealing with the question of whether the unconditional will to truth is a life-promoting principle, whether science, carried out without restraint, does not undermine the vital force, by what right an aphorism which says that one should experience death as a celebration, and another which says that egoism need not always be interpreted badly, stand in a section which is supposed to describe the emergence of the will to truth, why a last one, where it is said that mankind will put Nietzsche's suggestions into practice, e.g. also in the question of the treatment of the sick. For example, also in the question of the treatment of criminals, why this aphorism is in a section that should deal with the eternal return (Koegel makes such monstrosities in abundance, Steiner calls this Koegel's "true scientific spirit"!) - I would really like to see the proof of the coherence of these thoughts. So out with the proof! The three examples that Steiner gives - because that is all he gives and they are also wrong - are not enough.

The whole structure of Steiner's refutation is flawed. If you want to refute me, you have to refute my reconstruction of the sketch or design that Koegel bases his book on. Steiner does not say a word about this. He completely avoids this question. If my reconstruction of this sketch is correct, then Koegel's book falls irrevocably. If it is wrong, then perhaps we can go on talking. But then it must be replaced by another. And Koegel's aphorisms must then be strung together with this train of thought. This does not mean writing a commentary on Nietzsche; we do not want to expect Koegel to do that. But Koegel did this book himself. He will know what he meant by it. In a continuous presentation, he briefly outlines the train of thought of his book. You can demand that. If he does not, then my assertion remains that he was not thinking about anything at all when he arranged it.

Steiner holds out the prospect that Koegel will defend himself. I have waited a long time for this; I had hoped that I would be able to answer both gentlemen together. But we must be prepared for Koegel's unbreakable silence, which is a sign of complete helplessness. He would have to respond to such outrageous attacks as I have directed at him.

Steiner makes a few more objections to which I would like to draw particular attention. They characterize the whole nature of his refutation. Koegel bases his writing "The Second Coming of the Same" on a disposition that deals with the idea of the eternal return, and I maintain that this disposition was not meant for a specific work, but is the first fleeting sketch of Nietzsche's main idea, which then, after a short time, gave the impetus for Zarathustra. As direct proof of this, I cite a statement in a letter by Nietzsche himself, where he alludes to this disposition. He writes about it two years after it was written: "This Engadin is the birthplace of my Zarathustra. I have just found the first sketch of the thoughts connected in it; underneath it is written "At the beginning of August 1881 in Sils-Maria, 6000 feet above the sea and much higher above all human things." These words are now under our disposition. The matter is thus settled, one would think. Steiner says: Nietzsche was "mistaken" here. I would like to draw attention to Steiner's evasion of this way of refuting. In the assessment of his main work, his main idea, whether a sketch of it belongs to this main work or not, Nietzsche is said to have made a mistake! Koegel was not mistaken, God forbid! Nietzsche was wrong! One must resort to such means to save a nonsensical hypothesis! But there is proof that Nietzsche could not have been mistaken about this sketch. I cite another direct testimony by Nietzsche that Steiner simply ignores. In "Ecce homo" Nietzsche writes five years later about the same sketch: "The basic composition of the work (i.e. of Zarathustra!), the eternal idea of return, this highest formula of affirmation that can be achieved at all - belongs to August of the year 1881: it is thrown down on a sheet, with the signature: 6000 feet beyond man and time." It is evident that Nietzsche is referring to the same sketch; it is also evident that he is quoting it here from his head. It follows from this that this sketch had deeply impressed itself on him, that he could never have been mistaken about it, neither earlier nor later, as an extremely important record. Moreover, Nietzsche judges it in the same way here. I do not understand how Steiner can completely conceal this quotation. If one engages in scientific polemics, one must at least read the book in question that one is attacking. But Steiner is bold; he will say: here Nietzsche is wrong for the second time. And Steiner must assume that Nietzsche was wrong a third time about his own creation. Steiner accuses me of saying that not the eternal return but the superman is the main idea of Zarathustra, and that therefore my constructions are invalid. I do not deny that the superman occupies a large part of the present Zarathustra; but nevertheless the starting point for the Zarathustra, the thought that gave the impetus to this work, is at least the idea of the Second Coming. My entire writing contains the proof. But Nietzsche also says it here quite unambiguously: "The basic composition of the work (i.e. of Zarathustra), the Eternal Reappearance Thought" and so on. Well, Steiner knows better. Here Nietzsche is "mistaken" again. I must remark here that it would be expedient to maintain a certain scientific decorum. If one continues to refute me in this way, it must simply seem unworthy of me to reply at all. In his assessment of the disposition "towards the outline of a new way of life", which I draw from Zarathustra, Steiner ignores my main reason that the word "Zarathustra" itself appears in our manuscript in the immediately following and only formally altered heading "Hints for a new life". In general, Steiner's main art of refutation lies in concealment. I am by no means only reproaching Koegel for the incorrect compilation of his book; I have also uncovered countless other errors of Koegel of the most diverse kind, which have nothing to do with this compilation. Steiner conceals all but one of these errors, which he admits. What does Steiner think, for example, about Koegel's edition of Volume II, where he concocts a text from Nietzsche's original edition, from later sketches by Nietzsche from various years and, unbelievably, from the first preliminary stages and preparatory work by Nietzsche, which predate the printed manuscript? Steiner has not a word of justification for this and cannot have it. Steiner only mentions that I criticize Koegel's reading errors, and Steiner makes fun of this. And what meaning-distorting reading errors I mention! When a layman tells me that it doesn't matter, that these are trifles, I understand, although everyone should be suspicious here. But Steiner was here in the Goethe Archive. He must know what an edition is. I don't understand how you can cross out your own scientific past with such cynicism.

The motives for Steiner's appearance are perfectly visible. Steiner already recognized the flawed nature of Koegel's compilation at the time; however, he does not want to let this fact arise now. That he had recognized the flawed nature of Koegel's work is clear from the following reasons: During a lecture of Koegel's printed manuscript, Steiner skipped over the things that did not fit in. Steiner, who admits this fact, explains that it was pure coincidence! However, Dr. Förster-Nietzsche will publish a passage from Steiner's letter in which he himself vividly laments the inadequacy of Koegel's work. No, Steiner had already recognized the untenability of Koegel's work at that time, but, threatened and intimidated by Koegel - evidence of this will also be provided - he did not have the courage to say so openly, which could have prevented this unfortunate publication. The same method of covering up his work that Koegel used against Dr. Förster-Nietzsche, he also used against Steiner, with the latter, however, with somewhat more success than with Dr. Förster-Nietzsche. Steiner now defends Koegel to ensure that this version does not emerge, so that people believe that he never, neither before nor now, doubted the correctness of Koegel's position. I doubt whether this improves his position. Or perhaps Steiner really does consider Koegel's compilation to be correct - well, then he is just as incompetent as Koegel, and I must ask him to transfer everything I have said about Koegel as a scientific authority to himself. In any case, he has identified himself with Koegel's publication, and thus at least participates in his scientific bankruptcy. I wish him luck with that!

105. Zur «Wiederkunft des Gleichen» von Nietzsche

Eine Verteidigung der sogenannten «Wiederkunft des Gleichen» von Nietzsche

Von Dr. E. Horneffer

Der frühere Herausgeber der unveröfentlichten Schriften Nietzsches, Dr. Fritz Koegel, hat aus zusammenhangslosen Aphorismen ein nach seiner Meinung zusammenhängendes, in Wahrheit aber völlig sinnloses Buch zusammengestellt, das er als von Nietzsche stammend, wenigstens von Nietzsche geplant, herausgibt. Auf diese Veröffentlichung gründeten sich fortgesetzt die törichtsten Vorstellungen. Es war daher für die jetzigen Herausgeber im Nietzsche-Archiv unumgänglich, einen öffentlichen Nachweis dieser fehlerhaften Herausgabe, die übrigens auch inzwischen rückgängig gemacht war, zu liefern, um davor zu warnen. Andererseits waren die von Koegel gemachten Fehler hier wie auch überall so stark und so zahlreich, daß man sein Verfahren schlechterdings nicht ungerügt lassen konnte. Wenigstens ich vermochte es nicht, ruhig mitanzusehen, wie durch diesen Bearbeiter die Schöpfung Nietzsches mißhandelt worden war. Ich gab also eine vorläufige Mitteilung über Koegel’s Arbeitsweise in einem Schriftchen: «Nietzsches Lehre von der ewigen Wiederkunft und deren bisherige Veröffentlichung». Im Mittelpunkt dieser Darlegung steht der Nachweis der völlig verunglückten, in rohe Verunstaltungen Nietzsches auslaufenden Rekonstruktion der Nietzsche fälschlich beigelegten Schrift «die Wiederkunft des Gleichen».

Daß Koegel auf meine Broschüre antworten würde, das habe ich erwartet. Daß aber ein anderer sich finden würde, der Koegel’s Unsinn in Schutz nähme - ich gestehe, das habe ich nicht erwartet. Sonst haben sich alle Urteilsfähigen, soviel mir bekannt ist, mit Grausen abgewendet von solcher Herausgeber-Tätigkeit, wie ich sie dort aufgedeckt habe. - Dr. Rudolf Steiner, der seiner Zeit hier in Weimar lebte und als Mitherausgeber im Nietzsche-Archiv, als die philosophische Ergänzung Dr. Koegel’s in Aussicht genommen war, ein Vorhaben, das sich nachher aber zerschlug, unternimmt es, Koegel’s Arbeit zu verteidigen («Magazin für Literatur» 1900 Nr.6). Ich glaube, es war das wenig klug von ihm. Er kompromittiert sich mit dieser Verteidigung; schon dadurch kompromittiert er sich, daß er es überhaupt wagt, dergleichen in Schutz zu nehmen, mehr aber noch dadurch, wie er es tut. Um das erstere zu beurteilen, muß man seine Schrift lesen. Über das letztere nur wenig Andeutungen.

Zunächst gesteht Steiner, daß er das in Frage stehende Manuskript Nietzsches gar nicht kenne. Ich habe aber jeden Gelehrten, der sich ein selbständiges Urteil über die aufgeworfenen Fragen bilden will, aufgefordert, sich hier in Weimar das Manuskript anzusehen. Ich wüßte nicht, daß ich eine Ausnahme gemacht hätte. Auch für Steiner hätten sich Mittel und Wege zur Besichtigung des Manuskripts gefunden. So redet er also überhaupt wie der Blinde von der Farbe. Wenn er das Manuskript sähe, würde er sich vielleicht doch noch besinnen, hier ein zusammenhängendes Buch anzunehmen, so bunt durcheinandergewürfelt wie hier die Aphorismen stehen. Er würde sich z.B. denn doch wundern, wenn er unmittelbar bei der entscheidenden Skizze der Wiederkunftsidee einen Aphorismus findet, der mit den Worten beginnt: «Im Lohengrin gibt es viel blaue Musik» u.s. w. So unzusammenhängend sind aber die Aphorismen das ganze Heft hindurch. Ehe er also redete, hätte er sich das einmal ansehen sollen. Koegel’s Veröffentlichung ist - objektiv — eine vollkommene Fälschung.

Steiner wirft mir vor, ich hätte mich gar nicht klar ausgedrückt, ob ich denn nun an das von Koegel rekonstruierte Buch glaubte oder nicht. Er beruft sich dabei auf eine Stelle, wo ich aus gewissen Daten den Schluß ziehe, «daß der Plan Nietzsches, eine prosaische Schrift über die Wiederkunft des Gleichen, wie Koegel es sich vorstellt, zu schreiben, nur sehr kurze Zeit bestanden haben kann, daß er nie bestanden hat.» Ich gestehe, daß ich mein Buch allerdings für Leser geschrieben habe, die etwas wenigstens denken können. Ich setzte voraus, daß man es verstehen würde, daß der zweite Satz eine Verstärkung des ersten ist und das Ganze bedeutet: nie. Hier einen Widerspruch konstatieren, ist lächerlich.

Steiners Haupteinwand ist dieser: Ich suche in meinem Buche zu beweisen, daß die von Koegel rekonstruierte Schrift eine falsche Hypothese ist, daß er unter die Rubriken einer von Nietzsche stammenden Disposition fälschlich Aphorismen bringt, die nicht dazu gehören. Steiner behauptet nun, ich hätte die betreffenden Aphorismen, an denen ich Anstoß genommen hätte, nur lückenhaft wiedergegeben; er sagt, ich hätte wichtige Gedanken derselben unterschlagen. Diese aber hinzugenommen, ergebe sich, daß die Aphorismen zu der betreffenden Überschrift gehörten. Ich will einen Fall, den Steiner erwähnt, genauer besprechen. Man wird sehen, mit welchen Mitteln Steiner die Zugehörigkeit beweist.

Der Inhalt des Aphorismus 70 bei Koegel (Nietzsche Werke Bd. XII) ist dieser: Für das Wesentliche jeder Nahrung sind wir unempfänglich; durch Würzen, die unserem Geschmack zugänglich sind, müssen wir zu der Nahrung erst verführt werden. So ist es auch im Moralischen. Die moralischen Urteile sind die Würzen der Handlungen; über den eigentlichen Wert der Handlungen ist nichts ausgesagt. Eine Handlung kann uns sehr gut schmecken, uns aber sehr schädlich sein. Nietzsche spricht weiter von den Bedingungen der Veränderung des Geschmacks d.h. des moralischen Geschmacks, daß Urteile wie «gesund» und «krank» in der Moral keinen Sinn haben, es kommt auf das Ziel ‘der jeweiligen Entwicklung an u.s. w. Steiner rückt ohne Bedenken den am Anfang stehenden Neben- und Hilfsgedanken in den Vordergrund und sagt: «Nicht was trefflicher nährt, sondern was besser schmeckt, will der Mensch genießen. Er ist also mit seiner Leidenschaft (sic!) auf einer falschen Fährte; er hat sich durch verschiedene Bedingungen eine falsche Leidenschaft einverleibt. Wegen dieses seines Sinnes gehört der Aphorismus in das Kapitel «Einverleibung der Leidenschaften». Auf diese Weise kann man das Blaue vom Himmel herunter beweisen. Von Geschmack und Schmecken ist hier nur gleichnisweise die Rede. In dem Ganzen handelt es sich um Moral und moralische Urteile. Die Einführung des Wortes «Leidenschaft» von Seiten Steiners ist eine vollkommene Willkürlichkeit, es ist eine Vergewaltigung des Gedankens, die ich nicht mitmachen kann. Solche Künste der Interpretation widerstreben meinem wissenschaftlichen Gewissen. Und selbst wenn man den Gedanken von Geschmack und Schmecken in den Vordergrund rückt, ist die Unterstellung des Wortes «Leidenschaft» ungerechtfertigt. Ich halte auch das für eine höchst gezwungene Weiterführung des Gedankens. Zieht man die allgemeine Verfassung unseres Manuskriptes in Rücksicht, wo die verschiedensten Gedanken aus allen Gebieten der Philosophie neben einanderstehen, so sieht man, daß auch dieser Aphorismus ein vollkommen in sich abgeschlossener Gedanke aus dem Gebiete der Moral ist, der mit einer erkenntnistheoretischen Skizze: «was ist Wahrheit?», wie sie hier vorliegt, nicht das geringste zu tun hat. Deutungen, wie die Steiners, kommen, wie gesagt, objektiv für mich einer Fälschung gleich.

Aph. 121, ı22 könnten an der richtigen Stelle stehen, wenn der betreffende Gedanke, den Steiner anführt, daß es keine objektive Wahrheit gibt, ungefähr der entgegengesetzte wäre. An dieser Stelle wird gerade ein Wille zur Wahrheit, der in gewissem Sinne unbedingt auftritt und über dessen Wert und Konsequenzen nachher geurteilt werden soll, vorausgesetzt. Ich müßte mich umständlich wiederholen, wenn ich das ausführlicher nachweisen wollte. Man siehe meine Schrift. Ich bedaure, daß Steiner nichts davon verstanden hat.

Ein anderer Fall läßt sich hier noch behandeln, der Steiner in einem noch schlimmeren Lichte zeigt. Nietzsche spricht von Grundirrtümern und meint damit allererste menschliche Vorstellungen, wie die Begriffe eines Objekts, Subjekts, eines freien Willens, gleicher Dinge, ähnlicher Dinge u. s. w. Nietzsche führt diese Beispiele selber an. Diese Vorstellungen, auf denen alles menschliche Urteilen und Handeln beruht, sind aber falsche Vorstellungen, und somit ruht die gesamte menschliche Erkenntnis, die immer mit solchen Begriffen operiert und operieren muß, auf falscher Grundlage. Ich sage nun, daß in einem Abschnitt, wo auf diese Weise die Fehlerhaftigkeit der allgemeinen Grundlage der menschlichen Erkenntnis nachgewiesen wird, niemals die Berichtigung irgend welcher einzelnen Irrtümer später Wissenschaft stattfinden kann, z.B. die Berichtigung des Irrtums, daß wir unberechtigter Weise das Unorganische verachten, während wir doch sehr davon abhängig sind. «Wir sind zu drei Viertel eine Wassersäule und haben unorganische Salze in uns.» Steiner sagt: «wenn wir so etwas nicht beachten, so sind wir einem Grundirrtum unterworfen.» Ich kann darüber nur lachen. Daß Koegel sich bei seiner Anordnung so etwas gedacht hat, glaube ich sehr; daß Steiner solchen Unsinn in Schutz nimmt und offen ausspricht, verwundert mich allerdings. Wenn Steiner sagt, Nietzsche wolle andeuten, wenn selbst diese primitivsten Vorstellungen Irrtümer seien, wie viel mehr erst die komplizierten späteren, so leugne ich das nicht im Geringsten. Es wird die Grundlage der gesamten menschlichen Erkenntnis als irrtümlich nachgewiesen. Aber daß außer dieser allgemeinen Behauptung und Folgerung einzelne Irrtümer später Wissenschaft hier hätten berichtigt werden können, scheint mir eben lächerlich. Nietzsche hätte das ganze Feld der menschlichen Erkenntnis absuchen können, um hier eine Sammlung menschlicher Irrtümer zu geben! Welche absurde Vorstellung! Aber selbst wenn er solche Berichtigungen hätte vornehmen wollen, so hätte er in diesem Zusammenhange damit nichts erreicht; denn diese Berichtigungen hätten auch nur mit Hilfe der fehlerhaften, aber dem menschlichen Denken und Handeln unentbehrlichen Grundbegriffe geschehen können. In diesem Zusammenhange wäre es gänzlich sinnlos gewesen. Aber es widerstrebt mir, über solchen Unsinn noch ein Wort weiter zu verlieren.

Steiner sagt, auf diese Weise ließe sich die Anordnung Koegels in jedem einzelnen Falle rechtfertigen. Möglich, - auf diese Weise. Neugierig bin ich trotzdem auf den Nachweis, mit welchem Rechte zum Beispiel ein Aphorismus, in dem es heißt, daß andauernder Kaffee-Konsum bedenklich sei, in einem Abschnitt steht, wo es sich um die Frage handelt, ob der unbedingte Wille zur Wahrheit ein lebenförderndes Prinzip sei, ob nicht die Wissenschaft, schrankenlos durchgeführt, die Lebenskraft untergräbt, mit welchem Rechte ein Aphorismus, der sagt, man solle den Tod als Fest empfinden, und ein anderer, der sagt, daß der Egoismus nicht immer schlimm ausgelegt zu werden braucht, in einem Abschnitt stehen, der die Entstehung des Willens zur Wahrheit schildern soll, warum ein letzter, wo es heißt, daß die Menschheit Nietzsches Vorschläge in die Praxis umsetzen werde, z.B. auch in der Frage der Behandlung der Verbrecher, warum dieser Aphorismus in einem Abschnitt steht, der die ewige Wiederkunft behandeln sollte (solche Ungeheuerlichkeiten macht nämlich Koegel in Menge, Steiner nennt das Koegels «wahren wissenschaftlichen Geist»!) — den Beweis der Zusammengehörigkeit dieser Gedanken möchte ich wirklich sehen. Also heraus mit dem Beweise! Die drei Beispiele, die Steiner bringt - mehr bringt er nämlich nicht und falsch sind sie außerdem noch — genügen nicht.

Die ganze Anlage der Steinerschen Widerlegung ist verfehlt. Wenn man mich widerlegen will, so muß man meine Rekonstruktion der Skizze oder des Entwurfs, den Koegel seinem Buche zu Grunde legt, widerlegen. Darüber sagt Steiner kein Wort. Diese Frage umgeht er völlig. Ist meine Rekonstruktion dieser Skizze richtig, so fällt Koegels Buch unwiderruflich dahin. Ist sie falsch, dann läßt sich vielleicht weiter reden. Aber dann muß sie durch eine andere ersetzt werden. Und auf diesen Gedankengang müssen dann die Koegelschen Aphorismen aufgereiht werden. Das heißt nicht, zu Nietzsche einen Kommentar schreiben; das wollen wir Koegel nicht zumuten. Aber dies Buch hat Koegel selbst gemacht. Er wird doch wissen, was er damit gemeint hat. In fortlaufender Darstellung skizziere er kurz den Gedankengang seines Buches. Das kann man verlangen. Tut er es nicht, so bleibt meine Behauptung stehen, daß er sich bei seiner Anordnung überhaupt nichts gedacht hat.

Steiner stellt in Aussicht, Koegel werde sich noch selbst verteidigen. Ich habe lange darauf gewartet; ich hatte gehofft, ich würde den beiden Herren gleich zusammen antworten können. Wir müssen uns aber auch wohl fernerhin auf ein unverbrüchliches Schweigen Koegels, das das Zeichen vollkommener Hilflosigkeit ist, gefaßt machen. Auf so unerhörte Angriffe, wie ich sie gegen ihn gerichtet habe, müßte er antworten.

Steiner macht mir noch einige Einwände, auf die ich besonders hinweisen möchte. Sie charakterisieren die ganze Art seiner Widerlegung. Koegel legt für seine Schrift «die Wiederkunft des Gleichen» eine Disposition zu Grunde, die den Gedanken der ewigen Wiederkunft behandelt, und ich behaupte, daß diese Disposition nicht für ein bestimmtes Werk gemeint war, sondern die erste flüchtige Skizze der Hauptidee Nietzsches ist, die dann nach kurzer Zeit den Anstoß zum Zarathustra gab. Hierfür führe ich als unmittelbaren Beweis eine briefliche Äußerung Nietzsches selbst an, wo er auf diese Disposition anspielt. Er schreibt über sie zwei Jahre nach ihrer Abfassung: «Dieses Engadin ist die Geburtsstätte meines Zarathustra. Ich fand eben noch die erste Skizze der in ihm verbundenen Gedanken; darunter steht «Anfang August 1881 in Sils-Maria, 6000 Fuß über dem Meere und viel höher über allen menschlichen Dingen.» Diese Worte nun stehen unter unserer Disposition. Die Sache ist also damit erledigt sollte man meinen. Steiner sagt: hier hat sich Nietzsche — «geirrt». Ich möchte auf diese Ausflucht Steiners diese Art zu widerlegen, aufmerksam machen. Bei der Beurteilung seines Hauptwerkes, seiner Hauptidee, ob eine Skizze derselben zu diesem Hauptwerk gehört oder nicht, soll sich Nietzsche geirrt haben! Koegel hat sich nicht geirrt, Gott bewahre! Nietzsche hat sich geirrt! Zu solchen Mitteln muß man greifen, um eine unsinnige Hypothese zu retten! Es gibt aber einen Beweis, daß Nietzsche sich über diese Skizze gar nicht geirrt haben karn. Ich führe noch ein anderes direktes Zeugnis Nietzsches an, das Steiner einfach ignoriert. Im «Ecce homo» schreibt Nietzsche fünf Jahre später über dieselbe Skizze: «Die Grundkomposition des Werkes (d.h. des Zarathustra!), der ewige Wiederkunftsgedanke, diese höchste Formel der Bejahung, die überhaupt erreicht werden kann, - gehört in den August des Jahres 1881: er ist auf ein Blatt hingeworfen, mit der Unterschrift: 6000 Fuß jenseits von Mensch und Zeit.» Es ist evident, daß Nietzsche hiermit dieselbe Skizze meint; es ist ferner evident, daß er sie hier aus dem Kopfe zitiert. Daraus folgt, daß sich ihm diese Skizze tief eingeprägt hatte, daß er über sie, als eine überaus wichtige Aufzeichnung, sich nie, weder früher noch später, geirrt haben kann. Und zudem beurteilt Nietzsche sie hier auf die gleiche Weise. Ich begreife nicht, wie Steiner dieses Citat vollkommen verschweigen kann. Wenn man wissenschaftliche Polemik treibt, muß man doch das betreffende Buch, das man angreift, wenigstens lesen. Aber Steiner ist kühn; er wird sagen: hier irrt sich Nietzsche zum zweiten Male. Und Steiner muß annehmen, daß Nietzsche sich noch ein drittes Mal über seine eigene Schöpfung geirrt hat. Steiner wirft mir vor, daß nicht die ewige Wiederkunft, sondern der Übermensch der Hauptgedanke des Zarathustra sei, und daß deshalb meine Konstruktionen hinfällig würden. Daß der Übermensch einen breiten Raum des jetzigen Zarathustra einnimmt, leugne ich nicht; aber trotzdem ist mindestens der Ausgangspunkt für den Zarathustra, der Gedanke, der den Anstoß zu diesem Werke gegeben hat, der Wiederkunftsgedanke. Den Beweis enthält meine ganze Schrift. Aber Nietzsche sagt es hier ja auch ganz unzweideutig: «Die Grundkomposition des Werkes (d.h. des Zarathustra), der Ewige Wiederkunftsgedanke» u. s. w. Nun, Steiner weiß es besser. Hier «irrt» sich Nietzsche eben wieder. Ich muß hier bemerken, daß es doch zweckmäßig wäre, einen gewissen wissenschaftlichen Anstand zu wahren. Fährt man in dieser Weise fort, mich zu widerlegen, so muß es mir einfach unwürdig erscheinen, überhaupt darauf zu antworten. Bei der Beurteilung der Disposition «zum Entwurf einer neuen Art zu leben», die ich zum Zarathustra ziehe, ignoriert Steiner meinen Hauptgrund, daß bei der unmittelbar folgenden und nur formal geänderten Überschrift «Fingerzeige zu einem neuen Leben» das Wort «Zarathustra» selbst in unserem Manuskript auftritt. Überhaupt liegt Steiners Hauptkunst der Widerlegung im Verschweigen. Ich mache Koegel keineswegs nur die falsche Zusammenstellung seines Buches zum Vorwurf, ich habe noch zahllose andere Fehler Koegels der allerverschiedensten Art aufgedeckt, die mit dieser Zusammenstellung nichts zu tun haben. Diese Fehler verschweigt Steiner bis auf einen Fall, den er zugibt, sämtlich. Was denkt Steiner z.B. über Koegels Herausgabe des II. Bandes, wo dieser einen Text zusammenbraut aus der Nietzscheschen Original-Ausgabe, aus späteren Einzeichnungen Nietzsches aus den verschiedensten Jahren und, unglaublich zu denken, aus den ersten Vorstufen und Vorarbeiten Nietzsches, die noch vor dem Druckmanuskript liegen? Hierfür hat Steiner kein Wort der Rechtfertigung und kann es nicht haben. Nur das erwähnt Steiner, daß ich Koegel Lesefehler moniere, und darüber macht Steiner sich lustig. Und was sind es für sinnentstellende Lesefehler, die ich erwähne! Wenn ein Laie mir sagt, darauf komme es doch nicht an, das seien doch Kleinigkeiten, so verstehe ich das, obwohl hier eigentlich jeder stutzig werden sollte. Steiner aber war hier im GoetheArchiv. Er muß doch wissen, was eine Ausgabe ist. Ich verstehe nicht, wie man seine eigene wissenschaftliche Vergangenheit mit solchem Zynismus durchstreichen kann.

Die Motive für Steiners Auftreten sind vollkommen sichtbar. Steiner hat seiner Zeit hier schon die Fehlerhaftigkeit der Koegelschen Zusammenstellung erkannt; diesen Tatbestand will er aber jetzt nicht aufkommen lassen. Daß er die Fehlerhaftigkeit der Koegelschen Arbeit erkannt hatte, ergibt sich aus folgenden Gründen: Bei einer Vorlesung des Koegelschen Druckmanuskripts hat Steiner die Sachen, die nicht hineinpassen, überschlagen. Steiner, der diese Tatsache zugibt, erklärt zwar, daß sei der reine Zufall gewesen! Indessen Frau Dr. Förster-Nietzsche wird eine Briefstelle Steiners veröffentlichen, wo er das Ungenügende der Koegelschen Arbeit selber lebhaft beklagt. Nein, Steiner hatte damals schon die Unhaltbarkeit der Koegelschen Arbeit erkannt, hatte aber, von Koegel bedroht und eingeschüchtert - auch dafür werden die Beweise erbracht werden - nicht den Mut, das offen zu sagen, wodurch er diese unglückselige Veröffentlichung hätte verhindern können. Dieselbe Methode nämlich, seine Arbeit zu decken, die Koegel Frau Dr. Förster-Nietzsche gegenüber anwendete, wendete er auch Steiner gegenüber an, bei letzterem allerdings mit etwas mehr Erfolg, als bei Frau Dr. Förster-Nietzsche. Daß diese Version nicht aufkomme, dazu verteidigt Steiner jetzt Koegel, damit man glaube, er habe nie, weder früher noch jetzt, an der Richtigkeit der Koegelschen Aufstellung gezweifelt. Ob er hiermit seine Position gerade verbessert, möchte ich bezweifeln. Oder aber Steiner hält wirklich die Zusammenstellung Koegels für richtig - nun, dann ist er eben so unfähig wie Koegel, und ich muß ihn bitten, alles, was ich über Koegel als wissenschaftliche Potenz gesagt habe, auf sich zu übertragen. Auf alle Fälle hat er sich mit Koegels Veröffentlichung identifiziert, und somit nimmt er zum mindesten an dessen wissenschaftlichem Bankerott teil. Ich wünsche ihm Glück dazu!