Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
Automated Translation
104. The Nietzsche Archive and its Accusations Against the Previous Editor
A Revelation
I. The publication of Nietzsche's works
It is probably known in wider circles that there is a Nietzsche archive in Weimar, in which the manuscripts left behind by the unfortunate philosopher are kept, and which is managed by the sister of the ill man, Mrs. Elisabeth Förster-Nietzsche. For a number of years, a complete edition of Nietzsche's works has also been in the process of publication, which reached its twelfth volume in 1897. The first eight volumes comprise all the works that had already been printed before Nietzsche fell ill, as well as the Antichrist, which was available as a completed work at the time of his illness. The following volumes are to contain the estate, namely earlier drafts of the writings that were later completed in a more perfect form, and drafts, notes etc. on works that remained unfinished. The four volumes of Nietzsche's estate that have been published to date contain everything from Nietzsche's estate that was written up to the end of 1885. No new volume of the edition has appeared since 1897.
A Dr. Ernst Horneffer has just appeared with a brochure: "Nietzsche's Doctrine of the Eternal Second Coming and its Previous Publication" (Leipzig, C. G. Naumann), in which he explains the reasons why nothing of Nietzsche's works has appeared in such a long time, and why the 11th and 12th volumes have been withdrawn from the book trade. This brochure by Dr. Horneffer and a book that has also recently been published are the reason why I am taking the opportunity here to say something about the way in which the Nietzsche Archive handles the dissemination of the achievements of the thinker who was so tragically afflicted. Unfortunately, I will be forced to include some personal details in this essay. I do not like to do so. But in this case, the personal is certainly part of the matter, and the experiences I have had with the Nietzsche Archive are suitable for shedding light on how the people in charge deal with the estate of one of the most remarkable personalities in modern intellectual history.
The second publication I mentioned above is a German translation of the French book: "La philosophie de Nietzsche" by Henri Lichtenberger. The translation was done by Friedrich von Oppeln-Bronikowski. Mrs. Elisabeth Förster-Nietzsche mentions this in her preface. The translator himself also told me so. Nevertheless, the book bears the words on the title page: "Die Philosophie Friedrich Nietzsches von Henri Lichtenberger. Introduced and translated by Elisabeth Förster-Nietzsche." But that is only incidental. The main thing is that in her introduction, Elisabeth Förster-Nietzsche makes this shallow, superficial presentation of her brother's teaching the official interpretation of his world view, so to speak. Anyone who has only an inkling of Friedrich Nietzsche's great intentions must be deeply offended when he sees that the responsible guardian of the estate takes this book under her special protection. For connoisseurs of Nietzsche's ideas, I need say nothing more about this book. It is one of the many Nietzsche publications that one puts aside with a smile after reading a few pages. You will believe me when I say that I do not oppose this work of art out of personal animosity, because my own writing on "Nietzsche as a fighter against his time" is not only described as "significant" by Mrs. Förster-Nietzsche on the first page of her introduction, but is also praised by Henri Lichtenberger himself in the course of his presentation. I will not say another word about Mrs. Förster-Nietzsche's "Introduction". It is like everything that is said about her brother by this woman; and I will unfortunately be forced to deal with it in the following.
Horneffer's writing is written for the purpose of characterizing the previous editor of the Nietzsche edition, Dr. Fritz Koegel, as a scientifically incompetent person who has made this edition badly, indeed, who has made so many gross mistakes in editing the 11th and 12th volumes that these volumes had to be withdrawn from the book trade. Horneffer goes so far as to claim: "It is a bad fate, but a truth that cannot be suppressed, that Nietzsche also encountered this: he first fell into the hands of a scientific charlatan." I do not have to defend Dr. Koegel. He may do that himself. But the matter at issue here is a matter of public interest. And someone who knows things from close observation, as I do, must say what he has to say.
I note from the outset that it is not true what has often and now again recently been reported in the newspapers that I myself was ever Nietzsche's editor. I must state this untruth here all the more because Richard M. Meyer in his recently published literary history of the nineteenth century refers to me as Nietzsche's editor, although he should actually know that this is untrue, because he is a frequent visitor to the Nietzsche Archive and a friend of Mrs. Förster-Nietzsche. This is just a sample of the carelessness with which books are written today. Even though I was never a Nietzsche editor, I did spend a lot of time in the Nietzsche Archive and got to know Mrs. Förster-Nietzsche well enough. The following remarks will prove this.
But I have also observed Dr. Fritz Koegel at work; I have discussed countless Nietzsche problems with him. I know him and also know what happened when he was dismissed from the Nietzsche Archive and I know how it came about that the further publication of his works was taken away from him. Before I proceed to the presentation of the true facts, I would like to comment on the official statement given by Dr. Ernst Horneffer of the Nietzsche Archive.
Dr. Fritz Koegel is a man of artistic ability and true scientific spirit. He has a deep understanding of Nietzsche's world view. I disagree with him on some points, and we have had many a controversy. He did the Nietzsche edition with ever-increasing enthusiasm. He worked like a man who, in the course of his ongoing work, lives through the problems fully and recreates them in his mind. Since he was busy with the estate volumes, he has informed me in detail about almost every step of his work. I never studied Nietzsche's manuscripts myself. We only discussed individual matters. I had no official relationship with the edition, only a friendly one with Dr. Koegel. I still have to remember the hours in which we talked a lot about the most enigmatic part of Nietzsche's teaching, about the "eternal return" of all things. There are only scanty hints of this idea in the completed Steps. We impatiently awaited the time when Koegel would come to work on the "Wiederkunfts" papers. The first of these papers date from 1881, and Koegel has now published them in the ı2nd volume of the edition. And this publication provides Dr. Horneffer's main point of attack and allegedly the main reason why Dr. Koegel was stripped of his editorship.
Koegel found notes in a manuscript notebook by Nietzsche, written down in the summer of 1881, which refer to the "Eternal Second Coming". There are 235 aphorisms. The same notebook also contains a disposition by Nietzsche for a book entitled "The Second Coming of the Same". Koegel has now said to himself: Nietzsche wanted to "compose a book according to this disposition. The aphorisms represent the content of this writing in a completely unorganized sequence and in an unfinished form. This is because Nietzsche has abandoned the drafting of this work. We therefore only have its content before us in an unfinished form. Nietzsche soon turned to other works. Since the estate is to give a picture of Nietzsche's intellectual development and for this purpose is also to contain the unfinished writings, Dr. Koegel naturally had to print the unfinished "Wiederkunft des Gleichen" in an appropriate form. The disposition was there and 235 aphorisms in quite arbitrary succession, as Nietzsche had thought of the individual points of the disposition. Koegel went through the aphorisms, which was natural, assigned to each point of the disposition what was intended for it, and sought a thread of thought for the individual sections so that the aphorisms formed a coherent whole as far as possible.
Now Dr. Horneffer, Koegel's successor, is getting to grips with it. He explains that most of the aphorisms did not belong to the "Eternal Reappearance" at all, but that it was initially about the "Zarathustra", whose first flash of inspiration in his thought process Nietzsche records in the same booklet. Only a few, namely 44 aphorisms, belonged to the "eternal thought of return". Horneffer recently published these 44 aphorisms as a "supplement" to his brochure. Furthermore, he accuses Koegel of not having understood the content of the doctrine of the "eternal return" and therefore proceeding in a completely absurd manner when assigning the individual aphorisms to the points of the disposition. Another of Horneffer's assertions is that "Nietzsche's plan to write a prosaic essay on the return of the same, as Koegel imagines it, could only have existed for a very short time, that it never existed." Excuse me, Dr. Horneffer, you are writing something quite outrageous. What do you actually mean? Did the plan only exist for a short time, or did it never exist? You seem to think it was the same thing. Then allow me to question your common sense. If the plan existed for a short time, then it was Dr. Koegel's duty to record the form it took in accordance with the layout of the estate. If it never existed, then of course nothing could be published as a "return of the same". Because then the aphorisms belong to other writings. Dr. Horneffer manages the sleight of hand of claiming in two consecutive lines both that he has passed and that he has not passed.
Such an organized mind is a fine prerequisite for the editor of a Nietzsche edition! This gentleman immediately reveals himself in all his greatness. He undertakes to prove in individual cases that Koegel has assigned the wrong aphorisms to the individual points of the disposition. In all of these cases Dr. Horneffer shows that he does not know what is important in these aphorisms; and that his opinion that the aphorisms do not belong in the relevant section is based only on his total lack of understanding. Let me pick out a few cases. Horneffer takes the 70th aphorism listed by Koegel and claims that it says: "that morality can only be understood physiologically. All moral judgments are judgments of taste. There is no such thing as healthy or unhealthy taste; it always depends on the goal." Koegel assigns the aphorism to which these words belong to the chapter "Incorporation of the passions". Horneffer says: "This is an independent, self-contained thought from the field of morality; I am at a loss to understand how this can be brought under the heading of the incorporation of the passions." I believe that Mr. Horneffer has run out of understanding, for he has never had any understanding of the aphorism at all. Horneffer simply omits what is important, namely, that man errs in his judgment of the value of food, because instead of looking at its usefulness as nourishment, he is guided by taste. It is not what nourishes better, but what tastes better that man wants to enjoy. He is therefore on the wrong track with his passion; he has incorporated a misguided passion through various conditions. Because of this sense, the aphorism belongs in the chapter "Incorporation of the passions". Another example. Horneffer claims: "Aph. 33, 34, 35 state that we unjustifiably despise the inorganic, although we are very dependent on it." To this he makes the remark: "I do not know how this is connected with the fundamental errors and their incorporation." Horneffer doesn't know because, again, he doesn't know what the aphorisms mean. Well, I will tell him. Nietzsche speaks of the fact that we hold the inorganic in low esteem, that in explaining our organism we take too little account of the inorganic in it. "We are three quarters a column of water and have inorganic salts in us." If we do not take this into account, we are subject to a fundamental error. We believe that the organic does not require consideration of the inorganic in order to explain it. That is why these aphorisms are rightly placed here. Another "achievement" of Dr. Horneffer is the sentence: "We read Aph. ı2ıı and 122 that we should not be tolerant, in Aph. 130 that egoism need not always be interpreted badly. It is really incomprehensible what caused Koegel to bring this and similar things under the incorporation of knowledge." Yes, it is incomprehensible to Dr. Hornefler because he again has no idea what is important. Otherwise he would have written in Aph. ı2r: "Truth for its own sake is a phrase, something quite impossible." What this means is that man gives himself over to the error of striving for the truth in order to know it; whereas it is quite different, quite selfish reasons that cause him to do so. The belief in "knowledge for its own sake" is thus incorporated.
So one could prove to Dr. Horneffer in every single case that he only accuses Koegel of having brought the aphorisms under false points of view because he - Horneffer - understands absolutely nothing of the meaning of these aphorisms.
But with Mr. Horneffer's logic there is a huge problem. At the beginning of the "Eternal Return" manuscript, Nietzsche speaks of the fact that man is compelled by the conditions of life to form false conceptions of things. Such ideas do not correspond to the facts, because the right concepts would be less conducive to life than the wrong ones. It is not at all important to man whether an idea is true or false, but whether it is life-sustaining, life-promoting. And Nietzsche remarks that the most primitive ideas, such as subject and object, like and like, free will, are such false ideas, but they are necessary for life. In truth, there are no two equal things. The idea of equality is therefore false. However, it helps us to apply the concept of equality in our considerations. According to Nietzsche, we do this not only with the most primitive ideas, but even more so with the complicated ones. Nietzsche only mentions the primitive ones in order to say: see, even the simplest, most transparent ideas are false. How does Dr. Horneffer interpret this? He says: "So only the most primitive concepts are meant by these basic errors, which were formed in ancient times." He accuses Koegel of also bringing more complicated ideas under the term "incorporation of basic errors". The new Nietzsche editor cannot even read Nietzsche.
Dr. Horneffer presents some more bogus reasons for his assertion that Koegel's compilation of the "Eternal Return" aphorisms is incorrect. There is another disposition in the manuscript booklet, which Horneffer considers to be a disposition on Zarathustra, because the information under this disposition is supposed to refer to the "first flash of Zarathustra thought": "Sils-Maria August 26, 1881". Under the above-mentioned disposition of the "Wiederkunft des Gleichen" it says "Anfang August ı88ı in Sils-Maria". Horneffer now claims that the disposition of August 26th gives "moods with which the various chapters of a work are to be written." Certainly; Horneffer has to admit that. The first point of this disposition, for example, is entitled "In the style of the first movement of the ninth symphony. Chaos sive natura. "Of the dehumanization of nature. Prometheus is forged against the Caucasus. Written with the cruelty of Kratos, "the power;." So are the other points of this disposition. At the same time, however, Dr. Horneffer says: "The whole character of this disposition proves its belonging to Zarathustra." But this is one of the worst assertions that I have come across in the entire Nietzsche literature. For nothing indicates that the Disposition belongs to the Zarathustra; according to its entire content, however, it can only belong to a work that is not the Zarathustra, for it does not contain the main idea for the sake of which the Zarathustra is written: the idea of the superman. Rather, it contains the "eternal return" as the main idea, which is only mentioned temporarily in Zarathustra. Nietzsche quite obviously deviated from a planned main work on the "eternal return" because the "superman" became the focus of his thoughts, and this prompted him to write Zarathustra. The words "Gaya Scienza" (Happy Science) can also be found in the "Wiederkunft" booklet. Horneffer says: "Thus it follows from external and internal characteristics that this booklet is a preliminary work of happy science ... .. In the happy science at the end of the fourth book and thus at the end of the original work in general - the fifth book was only added later - Aph. 341 expresses the thought of the eternal return." For Dr. Hornefler, this is the "obvious" thought. For any other, better logical mind, this is by no means the obvious thought. For the last manuscript of the "happy science" was written in January 1882, which Nietzsche therefore calls the "most beautiful of all Januaries". Why should he not have used thoughts from a manuscript notebook that corresponds to a work planned and abandoned in August of the previous year? This is, of course, the "obvious assumption" for any logical person. It is not the case for Dr. Horneffer. But he has something else to say in support of his opinion. In a letter that Peter Gast "only recently made available to the archives", Nietzsche wrote to him from Sils-Maria on September 3, 1883: "This Engadin is the birthplace of my Zarathustra. I have just found the first sketch of the thoughts connected with it; below it is written "At the beginning of August 1881 in Sils-Maria, 6000 feet above the sea and much higher above all human things." Now this sentence is not even under the disposition that Horneffer thinks belongs to Zarathustra; it is under the disposition that undoubtedly belongs to a work on the "Return of the Same" - for this disposition is so titled. It therefore follows from this passage in the letter that Nietzsche was mistaken. He remembered that the idea of Zarathustra had taken root in him in the summer of 1881, found the remark in the old notebook, glanced at it, and believed that the words underneath referred to Zarathustra. Dr. Horneffer, however, does not look at the disposition fleetingly, but very closely, and also believes that the words refer to Zarathustra. In his case, it is not an error of memory, but something else.
This seems to be the main strength of the new Nietzsche editor, that he is able to look exactly at the letters of the manuscripts. And through this quality, he has now succeeded in proving Dr. Koegel's real, undoubted errors. Koegel has made mistakes here and there. He misinterpreted Nietzsche's letters, which are extremely difficult to decipher. He once read "Proklos" instead of "Procter", "Selbsterziehung" instead of "Selbstregulierung", "Wellen" instead of "Welten", and he committed other similar crimes. Once it even happened to him that he put a piece of an aphorism in the wrong place. (I became aware of this through Dr. Horneffer's brochure. I do not know the manuscripts). This proves that Dr. Horneffer has better trained an organ philologically, which seems to have lagged behind somewhat in Dr. Fritz Koegel's work at the expense of the head, and which one may not call "good company", even if it seems to be more valued than the head in the Nietzsche Archive at present. For I readily admit with regard to Dr. Koegel: he was more concerned with Nietzsche's ideas than with the individual letters of his manuscripts. For this very reason, however, he was nevertheless a better editor than Dr. Hornefler seems to be after his first achievement. For it is clear that in the time between the two above-mentioned dispositions (early August to late August 1881) Nietzsche planned a writing on the "Second Coming". It may be that the second disposition, dated August 26, which gives the moods, indicates that he wanted to write this "Wiederkunft" poetically. However, this writing could never have become Zarathustra, for it has a different main idea at its center than Zarathustra. Only when the Übermensch idea had displaced this first main idea could the first writing be abandoned and the transition made to Zarathustra. - Enough: In 1881, Nietzsche intended to write a treatise on the "Second Coming". There is a disposition for it. Unfinished Nietzsche writings are published in the estate volumes. Fritz Koegel has given us an idea of how this writing was roughly planned by appropriately compiling 235 aphorisms. It is in the nature of things that the subjectivity of the editor has free rein to a certain extent when compiling unordered aphorisms. Someone else might have done the arrangement somewhat differently than Dr. Koegel. We would then have a publication that might have differed from Koegel's, but need not be incorrect if it had been made in the spirit of Nietzsche. And Dr. Koegel worked out of the spirit of Nietzsche. Dr. Horneffer seems to work from somewhere other than this spirit. I am convinced that there was no reason to withdraw the ı2nd volume. But Dr. Koegel did make a few reading errors, and if Nietzsche's editors and publishers have enough money, they may make a new edition because of a few readings. That is of course their business. But should an editor be dismissed because of a few mistakes? Because I have to regard Horneffer's remarks as null and void, I feel compelled to relate my observations on the events surrounding Koegel's removal from the Nietzsche Archive and Nietzsche Edition.II On the Characteristics of Mrs. Elisabeth Förster-Nietzsche
The first signs that Mrs. Elisabeth Förster-Nietzsche wanted to bring about a change in Dr. Fritz Koegel's relationship with the publisher of the Nietzsche edition came to light very shortly after the latter's engagement in the autumn of 1896. A few days after this engagement to a lady from Mrs. Förster-Nietzsche's circle of friends, the latter told me that this engagement was causing her difficulties. She did not know how she should arrange Dr. Koegel's position so that she could provide support for his marriage. From this point on, I, who was in contact with both Mrs. Förster-Nietzsche and Dr. Koegel, found myself in a real crossfire. There were constant arguments between the two, and when I spoke to Mrs. Förster-Nietzsche I had to listen to all sorts of strange allegations about Dr. Koegel; when I met Dr. Koegel, I heard constant bitter complaints that he could not explain Mrs. Förster-Nietzsche's behavior towards him in any other way than that she wanted to force him out of his position in one way or another. I tried to reassure both sides and found my situation quite disgusting. At that time I came to Mrs. Förster-Nietzsche twice a week. She had let me give her private lessons on her brother's philosophy. I would certainly never have spoken about these private matters if they had not been suitable for giving the public a more accurate picture of the qualities of the director of the Nietzsche estate than can be obtained from the official and official announcements of the archive that appear today. What I am presenting is suitable to show in which hands Nietzsche's writings are. And one has a right to know something about this today, since Friedrich Nietzsche's teachings exert such a great influence in the present. The private lessons I had to give Mrs. Förster-Nietzsche taught me one thing above all: that Mrs. Förster-Nietzsche is a complete layperson in everything concerning her brother's teaching. She does not have any independent judgment about the simplest of these teachings. The private lessons taught me something else. Mrs. Elisabeth Förster-Nietzsche lacks all sense for finer, even for coarser logical distinctions; her thinking does not have the slightest logical consistency; she lacks all sense of objectivity and objectivity. An event which takes place today has tomorrow assumed a form in her mind which need have no resemblance to the real one; but which is formed in such a way as she needs it for what she wants to achieve. I expressly emphasize, however, that I have never suspected Mrs. Förster-Nietzsche of deliberately distorting facts or deliberately making untrue assertions. No, she believes what she says at every moment. Today she tells herself that yesterday was red, which was certainly blue. I must say this expressly in advance, for it is only from this point of view that everything I am about to say can be understood.
Soon after Dr. Koegel's engagement, Mrs. Förster-Nietzsche used my presence in the Nietzsche Archive during a private lesson to tell me that she had doubts about Dr. Koegel's abilities. She held him in high esteem as an artist and "aesthete", she said, but he was not a philosopher. Therefore, she could not imagine that he was capable of editing the last volumes of the edition in which the "Umwertung aller Werte" was to be published. She thought that I, being a philosopher and fully initiated into Nietzsche's circle of thought, should be consulted on the edition. She also gave details of how she envisioned my future relationship with the Nietzsche Archive. I did not attach any particular importance to such a conversation and such information from Mrs. Förster-Nietzsche. For I knew her and knew that she wants this today and that tomorrow and that it is quite pointless to argue seriously with her if such an argument involves some logic. I only said that what she was saying had no meaning at all, because Dr. Koegel was the editor of the Nietzsche edition by contract. There could be no question of a declaration on my part that I was prepared also to become editor, because such a declaration would be meaningless if a discussion had not first taken place with Dr. Koegel. It should be noted here that I not only gave my consent to the publication of Nietzsche's writings not at that time, but also proceeded from the point of view that with the contracts between Mrs. Förster-Nietzsche and the publisher of the Nietzsche edition, which I knew, such a commitment on my part would have been nonsense. Now I knew Dr. Koegel's irritability and bitterness in those days. He had been driven into an almost pathological state of agitation by Mrs. Förster-Nietzsche's unbelievable behavior. I knew that in this situation he could no longer bear to hear about the completely pointless conversation between Mrs. Förster-Nietzsche and myself. Besides, there was no point in telling him about it, as it had been completely fruitless. I therefore asked Mrs. Förster-Nietzsche to give me her word that this conversation would never be discussed. She gave this word. That was on a Saturday. Dr. Koegel's sister was staying with Mrs. Förster-Nietzsche at the time. On the following Tuesday, Mrs. Förster-Nietzsche said the following to her. I had agreed to publish the "Umwertung aller Werte" together with Dr. Koegel. She, the sister, should ask Dr. Koegel whether he would agree to this. Mrs. Förster-Nietzsche did not say this to Dr. Koegel himself, who in the meantime had repeatedly visited the Nietzsche Archive, but had his sister tell him. Thus, Mrs. Elisabeth Förster-Nietzsche not only spoke of the conversation three days later; she communicated the result in a completely false form. This peculiar view that Mrs. Förster-Nietzsche had of a given word was often mentioned afterwards. And Mrs. Förster-Nietzsche expressed this view of hers in an unsolicited letter to me on September 23, 1898 in the following way: "I believed that the promise (it was not just a promise, but a pledged word) was only valid for the interim period before I proposed the whole arrangement to Dr. Koegel. Koegel the whole arrangement, for of course, when I offered a second editor, I had to say who I had in mind and that the prospective one would agree." Mrs. Förster-Nietzsche therefore believed that she no longer needed to keep a word she had given on the following Tuesday. Dr. Förster-Nietzsche finds it natural that, when offered a second editor, she said that I had accepted, although this was not correct, and although anyone with a logical mind must have thought, given the contractual circumstances, that first things had to be sorted out with Dr. Koegel before a second editor could be discussed. Since there were no objective reasons for appointing a second editor to Dr. Fritz Koegel, a promise on my part could only have been interpreted as a plot against him. Everything that Elisabeth Förster-Nietzsche said in the conversation on December 6 was not an attack on what he had achieved up to that point, but only the very vague assumption, not justified by anything factual, that Dr. Koegel would probably not be able to produce the volumes following ı2 alone. So that I would not appear to Dr. Koegel as an intriguer, Mrs. Elisabeth Förster had to be induced to declare explicitly in front of witnesses and in Dr. Koegel's and my presence that I had not given a promise. She also explained this. Later she wanted to blur the unpleasant impression that such a statement had made on her. That is why she has been telling and spreading the story ever since: a conversation took place on December 6 and she denied this conversation out of consideration for me. Due to her lack of logical discernment, she doesn't seem to realize what was important. What mattered was not whether she had spoken to me at all on December 6 about Dr. Koegel and her intentions with him, but the fact that I did not give a promise. I did not make such a commitment because I tried to make it clear to Mrs. Förster-Nietzsche that any commitment on my part would be an understanding in view of the existing contractual relationships. I was also unable to make a commitment because it was my firm conviction at the time that it was only personal reasons that prompted Mrs. Förster-Nietzsche to make a change with regard to Dr. Koegel. To this day, nothing has shaken this conviction in me. I consider everything later put forward as factual to be merely a mask intended to make an objective goal originally pursued by Mrs. Förster-Nietzsche purely for personal reasons - the removal of Dr. Koegel from the editorship - appear to be an objectively justified action due to Koegel's alleged incompetence.
The conversation between Mrs. Fötster-Nietzsche and myself took place on Saturday, December 5, 1896. All the unpleasant negotiations that followed this event dragged on for many weeks. I expressly note that during this entire time there was never any talk of Mrs. Förster-Nietzsche doubting the soundness of what Dr. Koegel had until then worked on for the Nietzsche edition. And Koegel's manuscript of the "eternal return" for the twelfth volume had long since been completed. I knew this Koegel manuscript, but never got to know the documents for it, the Nietzsche booklets. I don't know what Mrs. Förster-Nietzsche knew of the latter at the time, but she knew Koegel's manuscript very well. She often spoke about it and never once during this time expressed any doubt to me that there might be something wrong with it. I have to say this, because in Horneffer's brochure it says: "In justification of Dr. Förster-Nietzsche, who first recognized the unscientific nature of Koegel's work (as early as autumn 1896)..." So this statement cannot be correct. But how Mrs. Förster-Nietzsche later corrected the whole matter can be seen from a passage in the aforementioned unsolicited letter to me. It reads: "I gave you the manuscript on the Second Coming in October 1896 for examination because I was so concerned about it. You yourself have stated the incoherence of the content on various occasions and justified and mentioned my concern. Nevertheless, you did not say a word to Dr. Koegel about your doubts about the manuscript's status." In this passage everything is incorrect. The matter was like this. During a longer absence of Dr. Koegel from Weimar, Dr. Franz Servaes visited the Nietzsche Archive. Mrs. Förster-Nietzsche asked me to read him some of Koegel's manuscript, the "Eternal Return", which was ready for printing. I didn't want to do this unprepared and asked her to leave the manuscript with me until the next day so that I could prepare for the lecture. I didn't read out the whole manuscript, but just a series of aphorisms. By chance, I skimmed over the ones that are now claimed not to belong to "The Eternal Return". Later, in the spring of 1898, when Mrs. Förster-Nietzsche wanted to get in touch with me again, I heard that Mrs. Förster had heard some critics of the now printed "Wiedergeburt" criticize Koegel's work, and that now, after a year and a half, she was thinking of withdrawing the twelfth volume. I said at the time that it was a strange coincidence that those aphorisms were now considered not to belong in the book, which I had skipped at the time because a partial understanding of the basic idea was possible even without reading them aloud. When I first heard of the withdrawal of the volume, I believed that, after examining Nietzsche's manuscripts, quite different errors had emerged than those claimed by Horneffer. I do not know these manuscripts. I am not indifferent to the fact that Mrs. Förster-Nietzsche makes the above false assertion regarding an examination of the manuscripts, for she not only addressed the letter mentioned to me, but, as I now know, also communicated its contents to others. I must therefore state: 1) It is not correct that Mrs. Förster expressed doubts to me about the quality of Koegel's work. 2. it is not correct that Mrs. Förster ever gave me Koegel's manuscript to examine. 3. it is not correct that I ever "stated the incoherence of the content".
As a result of the incorrect and inadmissible communication of my conversation with Mrs. Förster-Nietzsche to Dr. Koegel's sister, the tension in the Nietzsche Archive grew ever greater. The disputes took on ever broader dimensions. Other personalities were also drawn into the matter. In the course of the whole affair, however, I am convinced that doubts about Koegel's abilities played no role. Mrs. Fötster-Nietzsche's aversion to Koegel grew ever greater. She was initially unable to change Koegel's position due to the existing contracts. He initially remained editor. But Mrs. Förster-Nietzsche made publishing difficult for him in every way. She restricted him in the free use of Nietzsche's manuscripts. This ultimately led to the relationship becoming untenable. One day Dr. Koegel was no longer Nietzsche's editor. Later, friends of Mrs. Förster-Nietzsche repeatedly approached me, hinting at the latter's intention to make me editor under certain conditions. I had already foreseen such an eventuality earlier and agreed with Dr. Koegel that if one day his relationship with the Nietzsche Archive became impossible, I would follow any call from Mrs. Förster-Nietzsche. However, I never applied for the editorship, neither earlier nor later. But since the aforementioned friends of Mrs. Förster-Nietzsche had always emphasized that I was the most suitable Nietzsche editor, and that it would be a pity if the edition were to fall into less professional hands due to personal disagreements, I decided to travel to Weimar twice, after my arrival had been expressly requested each time by the aforementioned friends of Mrs. Förster-Nietzsche by telegraph after they had negotiated with her. The details of the negotiations that now took place are of no interest. I will only mention that during my last conversation with Mrs. Förster-Nietzsche, she demanded that I write a "simply true" account of the conversation of December 6, 1896 to her cousin as her confidant. A draft of a letter to the cousin in the Nietzsche archive was also attempted in the presence of a third party. I soon saw that Mrs. Förster-Nietzsche did not want the truth as I had presented it above, but something else. I went away and said: I want to think things over. But I had the feeling that nothing could be done with this woman. I have never dealt with the matter again since then; I simply wanted to ignore Mrs. Förster-Nietzsche. On Sept. 23, 1898, she wrote me the above-mentioned letter. What else is written in it is just as incorrect as the one passage I mentioned. I left this unsolicited, completely indifferent letter unanswered. Later I learned that Mrs. Förster-Nietzsche had seen to the dissemination of its incorrect content.
I would have kept silent even now if I had not been driven to indignation by Horneffer's brochure and by the protection that Lichtenberger's book received: In what hands is Nietzsche's estate.
It could be that Mrs. Förster-Nietzsche still has letters from me in which there is something that she could point out against my current assertions. Although I soon recognized Mrs. Förster-Nietzsche, I have always taken into consideration that she is Friedrich Nietzsche's sister. Perhaps out of politeness and consideration I have done too much in praising her qualities. Now I declare that this was a great stupidity on my part and that I am gladly prepared to formally retract any praise I may have bestowed on Mrs. Förster-Nietzsche.
104. Das Nietzsche-Archiv und Seine Anklagen Gegen den Bisherigen Herausgeber
Eine Enthüllung
I. Die Herausgabe von Nietzsches Werken
Es dürfte in weiteren Kreisen bekannt sein, daß sich in Weimar ein Nietzsche-Archiv befindet, in dem die hinterlassenen Handschriften des unglücklichen Philosophen aufbewahrt sind, und dessen Leitung die Schwester des Erkrankten besorgt, Frau Elisabeth Förster-Nietzsche. Seit einer Reihe von Jahren ist außerdem eine Gesamtausgabe der Werke Nietzsches im Erscheinen begriffen, die im Jahre 1897 bis zum zwölften Bande gediehen war. Die ersten acht Bände umfassen alle Werke, die vor Nietzsches Erkrankung bereits gedruckt waren, und den nachgelassenen Antichrist, der als abgeschlossenes Werk im Augenblicke der Erkrankung vorlag. Die folgenden Bände sollen den Nachlaß enthalten, nämlich frühere Entwürfe zu den später in vollkommenerer Gestalt ausgearbeiteten Schriften, und Entwürfe, Notizen usw. zu unvollendet gebliebenen Werken. Die vier bis jetzt erschienenen Nachlaßbände umfassen alles aus dem Nietzscheschen Nachlaß, das bis zum Ende des Jahres 1885 entstanden ist. Seit dem Jahre 1897 ist kein neuer Band der Ausgabe erschienen.
Soeben ist nun ein Herr Dr. Ernst Horneffer mit einer Broschüre aufgetreten: «Nietzsches Lehre von der Ewigen Wiederkunft und deren bisherige Veröffentlichung» (Leipzig, C. G. Naumann), in der er die Gründe auseinandersetzt, warum in so langer Zeit nichts von Nietzsches Werken erschienen ist, und warum der 11. und der 12. Band wieder aus dem Buchhandel zurückgezogen worden sind. Diese Broschüre des Herrn Dr. Horneffer und ein Buch, das auch vor kurzem erschienen ist, sind die Veranlassung, warum ich hier es einmal unternehme, einiges über die Art mitzuteilen, wie vom Nietzsche-Archiv aus die Verbreitung der Leistungen des von so tragischem Geschick heimgesuchten Denkers gehandhabt wird. Ich werde leider gezwungen sein, in diesem Aufsatze auch einiges Persönliche vorzubringen. Ich tue das nicht gerne. Allein hier gehört das Persönliche durchaus zur Sache, und die Erfahrungen, die ich mit dem Nietzsche-Archiv gemacht habe, sind geeignet, Licht zu verbreiten darüber, wie die verantwortlichen Personen mit dem Nachlaß einer der merkwürdigsten Persönlichkeiten der neueren Geistesgeschichte verfahren.
Die zweite Veröffentlichung, von der ich oben gesprochen habe, ist eine deutsche Übersetzung des französischen Buches: «La philosophie de Nietzsche» von Henri Lichtenberger. Die Übersetzung hat Friedrich von Oppeln-Bronikowski besorgt. Dies erwähnt Frau Elisabeth Förster-Nietzsche in ihrer Vorrede. Mir hat es auch der Übersetzer selbst gesagt. Dennoch trägt das Buch auf dem Titelblatte die Worte: «Die Philosophie Friedrich Nietzsches von Henri Lichtenberger. Eingeleitet und übersetzt von Elisabeth Förster-Nietzsche.» Doch das nur nebenbei. Die Hauptsache ist, daß Frau Elisabeth Förster-Nietzsche in ihrer Einleitung diese seichte, oberflächliche Darstellung der Lehre ihres Bruders sozusagen zu der offiziellen Interpretion seiner Weltanschauung macht. Jedermann, der nur eine Ahnung von dem großen Wollen Friedrich Nietzsches hat, muß im tiefsten Innern verletzt sein, wenn er sieht, daß die verantwortliche Hüterin des Nachlasses dieses Buch in ihren besonderen Schutz nimmt. Für Kenner der Nietzscheschen Ideen brauche ich über dieses Buch weiter nichts zu sagen. Es gehört zu den zahlreichen Nietzsche-Publikationen, die man lächelnd beiseite legt, wenn man ein paar Seiten darinnen gelesen hat. Daß ich nicht aus persönlicher Animosität gegen dieses Machwerk auftrete, wird man mir glauben, denn meine eigene Schrift über «Nietzsche als Kämpfer gegen seine Zeit» wird nicht nur von Frau Förster-Nietzsche auf der ersten Seite ihrer Einleitung als «bedeutend» bezeichnet, sondern auch von Henri Lichtenberger selbst im Laufe seiner Darstellung gelobt. Über die «Einleitung» der Frau Förster-Nietzsche verliere ich weiter kein Wort. Sie ist wie alles, was von dieser Frau über ihren Bruder gesagt wird; und ich werde ja leider in dem folgenden genötigt sein, mich mit ihr zu beschäftigen.
Horneffers Schrift ist zu dem Zwecke geschrieben, um den bisherigen Herausgeber der Nietzsche-Ausgabe, Dr. Fritz Koegel, als einen wissenschaftlich unfähigen Menschen zu kennzeichnen, der diese Ausgabe schlecht gemacht hat, ja, der bei Bearbeitung des 11. und 12. Bandes so viele grobe Fehler gemacht hat, daß diese Bände aus dem Buchhandel zurückgezogen werden mußten. Horneffer versteigt sich zu der Behauptung: «Es ist ein schlimmes Geschick, aber eine nicht zu unterdrückende Wahrheit, auch das ist Nietzsche noch begegnet: er ist zunächst einem wissenschaftlichen Charlatan in die Hände gefallen.» Ich habe Dr. Koegels Verteidigung nicht zu führen. Das mag er selbst tun. Die Angelegenheit, um die es sich hier handelt, ist aber eine Sache, die die Öffentlichkeit interessiert. Und es muß jemand, der wie ich aus genauer Beobachtung die Dinge kennt, sagen, was er zu sagen hat.
Ich bemerke von vornherein, daß nicht wahr ist, was schon öfter und nun auch wieder vor kurzem als Mitteilung durch die Zeitungen gegangen ist, daß ich selbst je Nietzsche-Herausgeber war. Ich muß diese Unwahrheit um so mehr hier feststellen, als Richard M. Meyer in seiner soeben erschienenen Literaturgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts mich als Nietzsche-Herausgeber bezeichnet, trotzdem er eigentlich wissen müßte, daß dies unwahr ist, denn er ist ein öfterer Besucher des Nietzsche-Archivs und Freund der Frau FörsterNietzsche. Das ist nur ein Pröbchen dafür, mit welchem Leichtsinn heute Bücher geschrieben werden. Wenn ich auch nie Nietzsche-Herausgeber war, so habe ich doch viel im Nietzsche-Archiv verkehrt und Frau Förster-Nietzsche genügend kennen gelernt. Das werden die folgenden Ausführungen beweisen.
Aber ich habe auch Dr. Fritz Koegel bei seiner Arbeit beobachtet; ich habe unzählige Nietzsche-Probleme mit ihm durchgesprochen. Ich kenne ihn und kenne auch den Hergang bei seiner Entlassung aus dem Nietzsche-Archiv und weiß, wie es gekommen ist, daß ihm die weitere Herausgabe der Werke abgenommen worden ist. Bevor ich zur Darstellung des wahren Sachverhaltes schreite, will ich mich über die offizielle Darlegung von Seite des Nietzsche-Archivs, die Dr. Ernst Horneffer gegeben hat, aussprechen.
Dr. Fritz Koegel ist ein Mann von künstlerischen Fähigkeiten und wahrem wissenschaftlichen Geist. Er hat für die Weltanschauung Nietzsches ein tiefes Verständnis. Ich stimme mit ihm in manchen Punkten nicht überein, und wir haben manche Kontroverse gehabt. Die Nietzsche-Ausgabe hat er mit stets sich steigernder Begeisterung gemacht. Er arbeitete wie ein Mann, der bei seiner fortlaufenden Tätigkeit, die Probleme voll durchlebt und sie im Geiste nachschafft. Seit er mit den Nachlaßbänden beschäftigt war, hat er mir fast von jedem Schritte seiner Arbeit eingehende Mitteilung gemacht. Die Manuskripte Nietzsches selbst habe ich niemals durchstudiert. Nur in einzelnen Dingen haben wir beraten. Ich hatte kein offizielles Verhältnis zur Ausgabe, sondern nur ein freundschaftliches zu Dr. Koegel. Noch immer muß ich der Stunden gedenken, in denen wir viel von dem rätselhaftesten Bestandteil der Lehre Nietzsches, von der «ewigen Wiederkehr» aller Dinge sprachen. In den vollendeten Schritten sind ja nur spärliche Andeutungen über diese Idee. Mit Ungeduld sehnten wir die Zeit herbei, in der Koegel zur Bearbeitung der « Wiederkunfts»-Papiere kommen sollte. Die ersten dieser Papiere stammen aus dem Jahre 1881. Koegel hat nun diese im ı2. Bande der Ausgabe veröffentlicht. Und diese Veröffentlichung bietet den hauptsächlichsten Angriffspunkt des Dr. Horneffer und angeblich den Hauptgrund, warum Dr. Koegel die Herausgeberschaft abgenommen worden ist.
Koegel hat in einem Manuskriptheft Nietzsches, das im Sommer 1881 niedergeschrieben ist, Aufzeichnungen gefunden, die sich auf die «Ewige Wiederkunft» beziehen. Es sind 235 Aphorismen. Ferner befindet sich in demselben Hefte eine Disposition Nietzsches zu einem Buche «Die Wiederkunft des Gleichen». Koegel hat sich nun gesagt: nach dieser Disposition wollte Nietzsche eine Schrift „verfassen. Die Aphorismen stellen den Inhalt dieser Schrift dar in noch ganz ungeordneter Reihenfolge und in unvollendeter Gestalt. Denn Nietzsche ist von der Abfassung dieser Schrift abgekommen. Wir haben also ihren Inhalt nur in einer unvollendeten Weise vor uns. Nietzsche hat bald anderen Arbeiten sich zugewandt. Da der Nachlaß ein Bild von Nietzsches Geistesentwickelung geben und zu diesem Zwecke auch die unvollendeten Schriften enthalten soll, so mußte Dr. Koegel die unvollendete « Wiederkunft des Gleichen» natürlich in angemessener Form zum Abdruck bringen. Die Disposition war da und 235 Aphorismen in ganz willkürlicher Aufeinanderfolge, wie Nietzsche die Gedanken zu den einzelnen Punkten der Disposition eingefallen waren. Koegel nahm, was natürlich war, die Aphorismen durch, teilte jedem Punkt der Disposition zu, was für ihn bestimmt war, und suchte für die einzelnen Abteilungen einen Gedankenfaden, so daß die Aphorismen nach Möglichkeit ein geschlossenes Ganzes bildeten.
Nun macht sich Dr. Horneffer, Koegels Nachfolger, darüber her. Er erklärt, die meisten der Aphorismen hätten gar nicht zur «Ewigen Wiederkunft» gehört, sondern es hätte sich zunächst um den «Zarathustra» gehandelt, dessen erstes blitzartiges Aufschießen in seinem Gedankenprozesse Nietzsche in dem gleichen Hefte verzeichnet. Nur wenige, nämlich 44 Aphorismen gehörten dem «ewigen Wiederkunftsgedanken» an. Horneffer veröffentlicht diese 44 Aphorismen neuerdings als «Beilage» zu seiner Broschüre. Ferner beschuldigt er Koegel, daß dieser den Inhalt der Lehre von der «ewigen Wiederkunft» nicht verstanden habe, und deshalb in ganz widersinniger Weise bei der Zuteilung der einzelnen Aphorismen zu den Punkten der Disposition verfahren wäre. Eine weitere Behauptung Horneffers ist die, daß «der Plan Nietzsches, eine prosaische Schrift über die Wiederkunft des Gleichen, wie Koegel es sich vorstellt, zu schreiben, nur sehr kurze Zeit bestanden haben kann, daß er nie bestanden hat.» Verzeihen Sie, Herr Dr. Horneffer, Sie schreiben da etwas ganz Unerhörtes hin. Was meinen Sie denn nun eigentlich? Hat der Plan nur kurze Zeit bestanden, oder hat er nie bestanden? Sie scheinen zu glauben, daß dies dasselbe ist. Dann erlauben Sie mir, an Ihrem gesunden Verstande zu zweifeln. Hat der Plan kurze Zeit bestanden, dann war es Dr. Koegels Pflicht, die Gestalt, die er angenommen hat, im Sinne der Anlage des Nachlaßwerkes festzuhalten. Hat er nie bestanden, dann durfte natürlich auch nichts als «Wiederkunft des Gleichen» publiziert werden. Denn dann gehören die Aphorismen zu anderen Schriften. Dr. Horneffer kriegt das Taschenspielerkunststück zustande, in zwei aufeinanderfolgenden Zeilen sowohl zu behaupten, daß er bestanden, wie daß er nicht bestanden habe.
Ein so organisierter Verstand ist eine schöne Vorbedingung für den Bearbeiter einer Nietzsche-Ausgabe! Dieser Herr entpuppt sich auch sogleich in seiner ganzen Größe. Er unternimmt es in einzelnen Fällen zu beweisen, daß Koegel den einzelnen Punkten der Disposition falsche Aphorismen zugeteilt habe. In allen diesen Fällen zeigt Herr Dr. Horneffer, daß er nicht weiß, worauf es bei diesen Aphorismen ankommt; und daß seine Meinung, die Aphorismen gehören nicht in die betreffende Abteilung, nur auf seinem totalen Unverstand beruht. Ich will ein paar Fälle herausgreifen. Horneffer nimmt den 70. von Koegel verzeichneten Aphorismus und behauptet, daß er besage: «daß Moral nur physiologisch zu verstehen sei. Alle moralischen Urteile sind Geschmacksurteile. Gesunden und kranken Geschmack gibt es nicht, es kommt immer auf das Ziel an.» Koegel ordnet den Aphorismus, dem diese Worte angehörten, dem Kapitel ein «Einverleibung der Leidenschaften». Horneffer sagt: «Dies ist ein selbständiger, in sich abgeschlossener Gedanke aus dem Gebiete der Moral, mir geht das Verständnis aus, wie man dies unter Einverleibung der Leidenschaften bringen kann.» Ich glaube, daß Herrn Horneffer das Verständnis dafür ausgegangen ist, denn er hat nie das Verständnis für den Aphorismus überhaupt gehabt. Horneffer unterschlägt einfach das, worauf es ankommt, nämlich, daß der Mensch sich in seiner Beurteilung des Wertes der Nahrung irrt, weil er statt auf den Nutzen als Nahrungsmittel zu sehen, sich nach dem Geschmacke richtet. Nicht was trefflicher nährt, sondern was besser schmeckt, will der Mensch genießen. Er ist also mit seiner Leidenschaft auf einer falschen Fährte; er hat sich durch verschiedene Bedingungen eine irrtümliche Leidenschaft einverleibt. Wegen dieses seines Sinnes gehört der Aphorismus in das Kapitel «Einverleibung der Leidenschaften». Ein anderes Beispiel. Horneffer behauptet: «Aph. 33, 34, 35 führen aus, daß wir unberechtigter Weise das Unorganische verachten, obwohl wir sehr davon abhängig sind.» Dazu macht er die Bemerkung: «Ich weiß nicht, wie das mit den Grundirrtümern und ihrer Einverleibung zusammenhängen soll.» Horneffer weiß das nicht, weil er wieder nicht weiß, was die Aphorismen für einen Sinn haben. Nun, ich will es ihm sagen. Nietzsche spricht davon, daß wir das Unorganische gering schätzen, daß wir bei Erklärung unseres Organismus auf das Unorganische in ihm zu wenig Rücksicht nehmen. «Wir sind zu drei Viertel eine Wassersäule und haben unorganische Salze in uns.» Wenn wir so etwas nicht beachten, so sind wir einem Grundirrtum unterworfen. Wir glauben, das Organische bedürfe zu seiner Erklärung der Rücksicht auf das Unorganische nicht. Deshalb stehen diese Aphorismen mit Recht an dieser Stelle. Eine weitere «Leistung» des Herrn Dr. Horneffer ist der Satz: «Wir lesen Aph. ı2ı und 122, daß wir nicht tolerant sein sollen, in Aph. 130, daß der Egoismus nicht immer schlimm gedeutet zu werden braucht. Es ist wirklich nicht faßlich, was Koegel veranlaßt hat, dies und ähnliches unter Einverleibung des Wissens zu bringen.» Jawohl, es ist für Herrn Dr. Hornefler nicht faßlich, weil er wieder keine Ahnung hat, worauf es ankommt. Sonst hätte er in Aph. ı2r nicht unterschlagen: «Die Wahrheit um ihrer selbst willen ist eine Phrase, etwas ganz unmögliches.» Das besagt nämlich: der Mensch gibt sich dem Irrtum hin: er strebe die Wahrheit an, um sie zu wissen; während es ganz andere, ganz egoistische Gründe sind, die ihn dazu veranlassen. Der Glaube an das «Wissen um seiner selbst willen» ist also einverleibt.
So könnte man Herrn Dr. Horneffer in jedem einzelnen Fall nachweisen, daß er nur deshalb Koegel vorwirft, dieser habe die Aphorismen unter falsche Gesichtspunkte gebracht, weil er — Horneffer — absolut nichts von dem Sinn dieser Aphorismen versteht.
Aber mit Herrn Horneffers Logik hapert es überhaupt gewaltig. Nietzsche spricht im Anfange des «Ewigen Wiederkunfts»-Manuskriptes davon, daß der Mensch durch die Bedingungen des Lebens genötigt ist, sich falsche Vorstellungen von den Dingen zu machen. Solche Vorstellungen, die den Tatsachen nicht entsprechen, weil die richtigen Begriffe weniger lebenfördernd wären als die falschen. Es kommt dem Menschen zunächst gar nicht darauf an, ob eine Vorstellung wahr oder falsch ist, sondern ob sie lebenerhaltend, lebenfördernd ist. Und Nietzsche bemerkt, daß die allerprimitivsten Vorstellungen, wie Subjekt und Objekt, Gleiches und Ähnliches, der freie Wille solche falsche, aber zum Leben notwendige Vorstellungen seien. Es gibt in Wahrheit nicht zwei gleiche Dinge. Die Vorstellung der Gleichheit ist also falsch. Es bringt uns aber vorwärts, doch den Begriff der Gleichheit bei unserer Betrachtung anzuwenden. Dies tun wir nun — nach Nietzsche — nicht nur bei den primitivsten Vorstellungen, sondern bei den komplizierten erst recht. Nietzsche führt die primitiven nur an, um zu sagen: seht, selbst die einfachsten, durchsichtigsten Vorstellungen sind falsch. Wie interpretiert Herr Dr. Horneffer. Er sagt: «Also nur die allerprimitivsten Begriffe sind mit diesen Grundirrtümern gemeint, die in Utzeiten gebildet worden sind.» Er beschuldigt Koegel, daß er auch kompliziertere Vorstellungen unter dem Begriff «Einverleibung der Grundirrtümer» bringt. Der neue Nietzsche-Herausgeber kann Nietzsche nicht einmal lesen.
Dr. Horneffer bringt noch einige Scheingründe für seine Behauptung vor, die Zusammenstellung der «Ewigen Wiederkunfts»-Aphorismen durch Koegel sei unrichtig. Es steht in dem Manuskript-Heft noch eine andere Disposition, die Horneffer für eine Disposition zum Zarathustra hält, denn auf den «ersten Blitz des Zarathustra-Gedankens» soll sich die Angabe beziehen, die unter dieser Disposition steht: «Sils-Maria 26. August 1881». Unter der oben erwähnten Disposition der «Wiederkunft des Gleichen» steht «Anfang August 1881 in Sils-Maria». Nun behauptet Horneffer, die Disposition vom 26. August gebe «Stimmungen an, mit denen die verschiedenen Kapitel eines Werkes zu schreiben sind.» Gewiß; das ist Horneffer zuzugeben. Der erste Punkt dieser Disposition heißt z. B. «Im Stile des ersten Satzes der neunten Symphonie. Chaos sive natura. «Von der Entmenschlichung der Natur. Prometheus wird an den Kaukasus angeschmiedet. Geschrieben mit der Grausamkeit des Kratos, «der Macht;.» So sind auch die anderen Punkte dieser Disposition. Zugleich meint aber Dr. Horneffer: «Der ganze Charakter dieser Disposition beweist ihre Zugehörigkeit zum Zarathustra». Das ist aber eine der allerschlimmsten Behauptungen, die mir in der ganzen Nietzsche-Literatur begegnet sind. Denn nichts weist darauf hin, daß die Disposition zum Zarathustra gehöre; ihrem ganzen Inhalt nach kann sie aber nur zu einem Werke gehören, das nicht der Zarathustra ist, denn sie enthält nicht die Hauptidee, um derentwillen der Zarathustra geschrieben ist: die Idee des Übermenschen. Sie enthält vielmehr als Hauptgedanken die «ewige Wiederkunft», die im Zarathustra nur vorübergehend erwähnt wird. Nietzsche ist ganz offenbar von einem über die «ewige Wiederkunft» geplanten Hauptwerke abgekommen, weil der «Übermensch» in den Mittelpunkt seiner Gedanken trat, und dieser ihn zum Zarathustra veranlaßte. Auch die Worte «Gaya Scienza» (Fröhliche Wissenschaft) finden sich in dem «Wiederkunft»-Heft. Horneffer sagt: «So ergibt sich aus äußeren und innneren Kennzeichen, daß dieses Heft eine Vorarbeit der fröhlichen Wissenschaft ist... .. In der fröhlichen Wissenschaft am Schluß des vierten Buches und damit am Schluß des ursprünglichen Werkes überhaupt — das fünfte Buch ist erst später hinzugefügt — spricht Aph.341 den Gedanken der ewigen Wiederkunft aus.» Das ist für Herrn Dr. Hornefler der «nächstliegende» Gedanke. Für jeden anderen, besseren logischen Kopf ist das durchaus nicht der nächstliegende Gedanke. Denn die letzte Niederschrift der «fröhlichen Wissenschaft» ist im Januar 1882, den Nietzsche deshalb den «schönsten aller Januare» nennt, entstanden. Warum sollte er da nicht Gedanken aus einem Manuskriptheft benutzt haben, das einem im August des vorigen Jahres geplanten und aufgegebenen Werke entspricht? Dies ist natürlich für jede logisch denkende Persönlichkeit die «nächstliegende Annahme». Für Herrn Dr. Horneffer ist es nicht der Fall. Doch dieser weiß für seine Meinung noch etwas anzuführen. Nietzsche hat in einem Briefe, den Peter Gast «erst seit kurzem dem Archiv zur Verfügung» gestellt hat, an diesen am 3.Sept. 1883 aus Sils-Maria geschrieben: «Dieses Engadin ist die Geburtsstätte meines Zarathustra. Ich fand eben noch die erste Skizze der in ihm verbundenen Gedanken; darunter steht «Anfang August 1881 in Sils-Maria, 6000 Fuß über dem Meere und viel höher über allen menschlichen Dingen».» Nun steht dieser Satz nicht einmal unter der Disposition, von der Horneffer meint, sie gehöre zum Zarathustra; sie steht unter der Disposition, die ganz zweifellos zu einem Werke über die «Wiederkunft des Gleichen» gehört — denn diese Disposition ist so überschrieben. Es folgt also aus dieser Briefstelle nichts weiter, als daß Nietzsche sich geirrt hat. Er erinnerte sich, daß der Zarathustra-Gedanke im Sommer 1881 bei ihm Wurzel gefaßt hat, fand in dem alten Hefte die Bemerkung, sah sie flüchtig an, und glaubte, die Worte darunter bezögen sich auf den Zarathustra. Herr Dr. Horneffer sieht die Disposition allerdings nicht flüchtig an, sondern sehr genau, und glaubt auch, die Worte beziehen sich auf den Zarathustra. Bei ihm ist es kein Gedächtnisfehler, sondern — etwas anderes. Darin scheint überhaupt die Hauptstärke des neuen Nietzsche-Herausgebers zu bestehen, daß er die Buchstaben der Manuskripte genau anzusehen vermag. Und durch diese Eigenschaft ist es ihm nun gelungen, Dr. Koegel wirkliche, unzweifelhafte Fehler nachzuweisen. Koegel hat sich nämlich hie und da einmal verlesen. Er hat die ungemein schwer zu entziffernden Buchstaben Nietzsches falsch gedeutet. Er hat einmal statt «Procter» «Proklos», einmal statt «Selbstregulierung» «Selbsterziehung», statt «Welten» « Wellen» gelesen, und er hat ähnliche Verbrechen mehr begangen. Einmal ist es ihm sogar passiert, daß er ein Stück eines Aphorismus an eine falsche Stelle gesetzt hat. (Dies ist mir nämlich durch die Broschüre des Herrn Dr. Horneffer wahrscheinlich geworden. Die Manuskripte kenne ich nicht.) Damit ist bewiesen, daß Herr Dr. Horneffer ein Organ besser philologisch ausgebildet hat, das bei Dr. Fritz Koegel auf Kosten des Kopfes etwas zurückgeblieben zu sein scheint, und das man in «guter Gesellschaft» nicht nennen darf, wenn es auch gegenwärtig im Nietzsche-Archiv mehr geschätzt zu sein scheint als der Kopf. Denn ich gestehe in bezug auf Dr. Koegel ohne weiteres zu: Er war mehr mit den Nietzscheschen Ideen beschäftigt, als mit den einzelnen Buchstaben seiner Manuskripte. Gerade deshalb war er aber auch trotzdem ein besserer Herausgeber, als es Herr Dr. Hornefler nach der ersten Leistung zu sein scheint. Denn es ist doch klar, daß in der Zeit, die zwischen den beiden oben genannten Dispositionen liegt (Anfang August bis Ende August 1881) Nietzsche eine Schrift über die «Wiederkunft» geplant hat. Es mag sein, daß die zweite Disposition, vom 26. August, die Stimmungen angibt, darauf hinweist, daß er diese « Wiederkunft»-Schrift poetisch fassen wollte. Der Zarathustra hätte diese Schrift aber nie werden können, denn sie hat einen anderen Hauptgedanken im Mittelpunkt als der Zarathustra. Erst als der ÜbermenschGedanke diesen ersteren Hauptgedanken verdrängt hatte, konnte die erste Schrift aufgegeben und zum Zarathustra übergegangen werden. — Genug: Es gab in Nietzsches Entwicklung 1881 die Absicht, eine Schrift über die «Wiederkunft» zu schreiben. Es liegt eine Disposition zu ihr vor. In den Nachlaßbänden werden unvollendete Nietzsche-Schriften veröffentlicht. Fritz Koegel hat durch sachgemäße Zusammenstellung von 235 Aphorismen uns eine Vorstellung gegeben, wie diese Schrift etwa geplant war. Es liegt in der Natur der Sache, daß bei Zusammenstellung ungeordneter Aphorismen die Subjektivität des Herausgebers bis zu einem gewissen Grade freies Spiel hat. Die Anordnung hätte ein Anderer vielleicht etwas anders als Dr. Koegel gemacht. Wir hätten dann eine Publikation, die vielleicht von der Koegelschen abwiche, aber deshalb nicht unrichtig zu sein brauchte, wenn sie aus dem Geiste Nietzsches heraus gemacht wäre. Und Dr. Koegel hat aus dem Geiste Nietzsches heraus gearbeitet. Anderswoher, als aus diesem Geiste heraus, scheint Dr. Horneffer zu arbeiten. Meiner Überzeugung nach lag ein Grund zur Zurückziehung des ı2. Bandes nicht vor. Doch hat Dr. Koegel ja ein paar Lesefehler gemacht, und wenn Nietzscheherausgeber und -Verleger Geld genug haben, so mögen sie wegen ein paar Verlesungen eine neue Ausgabe machen. Das ist natürlich ihre Sache. Ob man aber einen Herausgeber entläßt wegen ein paar Versehen? Ich sehe mich deshalb, weil ich Horneffers Ausführungen als nichtig betrachten muß, gezwungen, meine Beobachtungen über die Vorgänge bei der Entfernung Koegels von Nietzsche-Archiv und Nietzsche-Ausgabe zu erzählen.
II. Zur Charakteristik der Frau Elisabeth Förster-Nietzsche
Die ersten Anzeichen, daß Frau Elisabeth Förster-Nietzsche eine Änderung in dem Verhältnisse Dr. Fritz Koegels zur Herausgabe der Nietzsche-Ausgabe eintreten lassen wolle, traten zutage ganz kurze Zeit nach der Verlobung des letzteren im Herbst 1896. Wenige Tage nach dieser Verlobung mit einer Dame aus dem Freundeskreise der Frau Förster-Nietzsche sagte die letztere zu mir, diese Verlobung bereite ihr Schwierigkeiten. Sie wisse nicht, wie sie die Stellung Dr. Koegels gestalten solle, damit sie einen Rückhalt für seine Verheiratung bilden könne. Von diesem Zeitpunkte an befand ich mich, der sowohl mit Frau Förster-Nietzsche wie mit Dr. Koegel verkehrte, in einem wahren Kreuzfeuer. Zwischen den beiden gab es fortwährend Auseinandersetzungen, und ich mußte, wenn ich mit Frau Förster-Nietzsche sprach, allerlei merkwürdige Behauptungen über Dr. Koegel hören; wenn ich mit Dr. Koegel zusammentraf, vernahm ich immerwährende bittere Klagen darüber, daß er sich Frau Förster-Nietzsches Verhalten ihm gegenüber nicht anders erklären könne, als daß sie ihn auf die eine oder die andere Weise aus seiner Stellung drängen wolle. Ich suchte nach beiden Seiten hin zu beruhigen und fand im übrigen meine Lage ziemlich widerlich. Ich kam damals in jeder Woche zweimal zu Frau Förster-Nietzsche. Sie hatte sich von mir Privatstunden über die Philosophie ihres Bruders geben lassen. Ich hätte gewiß nie über diese privaten Angelegenheiten gesprochen, wenn sie nicht geeignet wären, in der Öffentlichkeit ein richtigeres Bild über die Qualitäten der Leiterin des Nietzsche-Nachlasses zu geben, als dies durch die heute erscheinenden offiziellen und offiziösen Kundgebungen des Archivs erlangt werden kann. Das was ich vorbringe ist geeignet, zu zeigen, in welchen Händen Nietzsches Schriften sind. Und darüber etwas zu erfahren, hat man heute ein Recht, da Friedrich Nietzsches Lehre einen so großen Einfluß in der Gegenwart ausübt. Die Privatstunden, die ich Frau Förster-Nietzsche zu geben hatte, belehrten mich vor allen Dingen über das Eine: Daß Frau Förster-Nietzsche in allem, was die Lehre ihres Bruders angebt, vollständig Laie ist. Sie hat nicht über das Einfachste dieser Lehre irgend ein selbständiges Urteil. Die Privatstunden belehrten mich noch über ein anderes. Frau Elisabeth Förster-Nietzsche fehlt aller Sinn für feinere, ja selbst für gröbere logische Unterscheidungen; ihrem Denken wohnt auch nicht die geringste logische Folgerichtigkeit inne; es geht ihr jeder Sinn für Sachlichkeit und Objektivität ab. Ein Ereignis, das heute stattfindet, hat morgen bei ihr eine Gestalt angenommen, die mit der wirklichen keine Ähnlichkeit zu haben braucht; sondern die so gebildet ist, wie sie sie eben zu dem braucht, was sie erreichen will. Ich betone aber ausdrücklich, daß ich Frau FörsterNietzsche niemals im Verdachte gehabt habe, Tatsachen absichtlich zu entstellen, oder bewußt unwahre Behauptungen aufzustellen. Nein, sie glaubt in jedem Augenblicke, was sie sagt. Sie redet sich heute selbst ein, daß gestern rot war, was ganz sicher blaue Farbe trug. Ich muß das ausdrücklich vorausschicken, denn nur unter diesem Gesichtspunkte ist alles das aufzufassen, was ich noch vorbringen will.
Bald nach Dr. Koegels Verlobung benutzte Frau FörsterNietzsche meine Anwesenheit im Nietzsche-Archiv gelegentlich einer Privatstunde, um mir zu sagen, daß ihr Zweifel an den Fähigkeiten des Dr. Koegel aufgestiegen seien. Sie schätze ihn ja außerordentlich als Künstler und «Ästhetiker», sagtesie, aber er sei kein Philosoph. Deshalb könne sie sich nicht denken, daß er fähig sei, die letzten Bände der Ausgabe, in denen die «Umwertung aller Werte» veröffentlicht werden sollte, entsprechend zu bearbeiten. Sie halte dafür, daß ich, der ich Philosoph sei und in Nietzsches Gedankenkreis ganz eingeweiht, zur Ausgabe zugezogen werden müsse. Sie machte auch Angaben über Einzelheiten, wie sie sich ein Verhältnis von mir zum Nietzsche-Archiv künftig etwa denke. Ich legte einer solchen Unterredung und solchen Angaben von seiten der Frau Förster-Nietzsche keinen besonderen Wert bei. Denn ich kannte sie und wußte,daß sie heute dies und morgenjenes will und daß es ganz zwecklos ist, ernsthaft mit ihr sich auseinanderzusetzen, wenn zu einer solchen Auseinandersetzung etwas Logik gehört. Ich sagte nur, was sie da sage, hätte gar keine Bedeutung, denn Dr. Koegel sei kontraktmäßig Herausgeber der Nietzsche-Ausgabe. Von einer Erklärung meinerseits, daß ich bereit wäre, auch Herausgeber zu werden, könne keine Rede sein, denn eine solche Erklärung sei sinnlos, wenn nicht erst mit Dr. Koegel eine Auseinandersetzung stattgefunden hätte. Festzuhalten ist hierbei, daß ich nicht nur damals meine Zustimmung zur Herausgabe von Nietzsches Schriften nicht gegeben habe, sondern auch von dem Standpunkt ausgegangen bin, daß bei den Kontrakten zwischen Frau Förster- Nietzsche und dem Verleger der Nietzsche-Ausgabe, die ich kannte, eine solche Zusage meinerseits ein Unsinn gewesen wäre. Nun kannte ich Dr. Koegels Gereiztheit und Verbitterung in jenen Tagen. Er war durch das fortwährende unglaubliche Gebaren der Frau Förster-Nietzsche in eine geradezu krankhafte Aufregung hineingetrieben worden. Ich wußte, daß er in dieser Lage es nicht mehr vertrug, von der ganz sinnlosen Unterredung zwischen Fra Förster-Nietzsche und mir zu erfahren. Außerdem war es völlig zwecklos, sie ihm mitzuteilen, denn sie war vollständig resultatlos verlaufen. Ich bat deshalb Frau Förster-Nietzsche, mir ihr Wort zu geben, daß über diese Unterredung niemals gesprochen werde. Sie gab dieses Wort. Das war an einem Sonnabend. Dr. Koegels Schwester wohnte in jenen Tagen bei Frau Förster-Nietzsche. Am darauffolgenden Dienstag sagte nun zu dieser Frau Förster-Nietzsche folgendes. Ich hätte zugesagt, mit Dr. Koegel zusammen die «Umwertung aller Werte» herauszugeben. Sie, die Schwester, möge Dr. Koegel fragen, ob er damit einverstanden sei. Frau FörsterNietzsche sagte das nicht zu Dr. Koegel selbst, der inzwischen wiederholt im Nietzsche-Archiv anwesend war, sondern ließ es ihm durch seine Schwester sagen. So hat Frau Elisabeth Förster-Nietzsche nicht nur von der Unterredung drei Tage nachher gesprochen; sie hat das Resultat in ganz falscher Gestalt mitgeteilt. Von dieser eigentümlichen Auffassung, die Frau Förster-Nietzsche von einem gegebenen Worte hatte, war nachher noch öfter die Rede. Und Frau Förster-Nietzsche hat .sich über diese ihre Auffassung in einem unerbetenen Briefe an mich am 23. September 1898 in folgender Weise ausgesprochen: «ich glaubte, daß das Versprechen (es war nicht bloß ein Versprechen, sondern ein verpfändetes Wort) nur für die Zwischenzeit gelte, ehe ich Dr. Koegel das ganze Arrangement vorschlüge, denn natürlich mußte ich bei dem Anerbieten eines zweiten Herausgebers sagen, wen ich dabei im Auge hatte und daß der in Aussicht genommene damit einverstanden sei.» Frau Förster-Nietzsche glaubte also, daß sie ein am Sonnabend gegebenes Wort am Dienstag darauf nicht mehr zu halten brauchte. Frau Dr. Förster-Nietzsche findet es natürlich, daß sie bei dem Anerbieten eines zweiten Herausgebers sagt, ich hätte zugesagt, obgleich das nicht richtig war, und obgleich jeder logisch denkende bei den kontraktlich bestehenden Verhältnissen der Ansicht sein mußte, daß erst die Sachen mit Dr. Koegel geordnet sein mußten, bevor über einen zweiten Herausgeber geredet werden könne. Da sachliche Gründe nicht vorlagen, um Dr. Fritz Koegel einen zweiten Herausgeber an die Seite zu setzen, hätte eine Zusage meinerseits nur als eine Intrige gegen diesen gedeutet werden können. Alles was Frau Elisabeth Förster-Nietzsche in der Unterredung vom 6. Dezember vorbrachte, waren keine Angriffe auf das, was er bis dahin geleistet hatte, sondern nur die ganz vage, durch nichts sachlich gerechtfertigte Vermutung, Dr. Koegel werde wahrscheinlich die auf den ı2. folgenden Bände nicht allein machen können. Damit ich Dr. Koegel gegenüber nicht als Intrigant erscheine, mußte Frau Elisabeth Förster veranlaßt werden, vor Zeugen und in Dr. Koegels und meiner Gegenwart ausdrücklich zu erklären, daß ich eine Zusage nicht gegeben habe. Das hat sie auch erklärt. Später wollte sie den ihr unangenehmen Eindruck, den eine solche Erklärung gemacht hatte, verwischen. Deshalb erzählt und verbreitet sie den Sachverhalt seither so: am 6. Dezember habe eine Unterredung stattgefunden und sie habe aus Rücksicht für mich diese Unterredung abgeleugnet. Durch ihren Mangel an logischem Unterscheidungsvermögen scheint es ihr nicht klar zu sein, worauf es ankam. Nicht darauf kam es an, ob sie mit mir am 6. Dezember über Dr. Koegel und ihre Absichten mit ihm überhaupt gesprochen habe, sondern darauf, daß ich nicht eine Zusage gegeben habe. Ich habe eine solche Zusage schon deshalb nicht gegeben, weil ich Frau Förster-Nietzsche gerade klar zu machen versuchte, daß jede Zusage meinerseits bei den bestehenden Kontraktverhältnissen ein Unding wäre. Ich habe eine Zusage auch deshalb nicht geben können, weil es damals meine feste Überzeugung war, daß es nur persönliche Gründe seien, die Frau Förster-Nietzsche veranlaßten, eine Änderung in Bezug auf Dr. Koegel eintreten zu lassen. Diese Überzeugung ist bei mir auch bis heute durch nichts erschüttert. Ich halte alles später vorgebrachte Sachliche nur für eine Maske, die ein ursprünglich rein aus persönlichen Gründen von Frau Förster-Nietzsche angestrebtes Ziel — Entfernung Dr. Koegels von der Herausgeberschaft — als eine objektiv — durch die behauptete Unfähigkeit Koegels — gerechtfertigte Handlung erscheinen lassen soll.
Die Unterredung zwischen Frau Fötster-Nietzsche und mir hat Sonnabend, den 5. Dezember 1896 stattgefunden. Alle unangenehmen Verhandlungen, die sich an dieses Ereignis knüpften, zogen sich noch viele Wochen hin. Ich bemerke ausdrücklich, daß in dieser ganzen Zeit niemals die Rede davon war, daß Frau Förster-Nietzsche an der Gediegenheit dessen zweifle, was Dr. Koegel bis dahin für die Nietzsche-Ausgabe gearbeitet hatte. Und es war damals das Koegelsche Manuskript der «ewigen Wiederkunft» für den zwölften Band längst fertig. Ich kannte dieses Koegelsche Manuskript, habe aber nie die Unterlagen dafür, die Nietzscheschen Hefte, kennengelernt. Was Frau Förster-Nietzsche von den letzteren damals kannte, weiß ich nicht, Koegels Manuskript kannte sie aber genau. Sie hat oft davon gesprochen und mir gegenüber niemals in dieser ganzen Zeit einen Zweifel darüber ausgesprochen, daß daran etwas fehlerhaft sein könnte. Ich muß das sagen, denn in Horneffers Broschüre steht: «Zur Rechtfertigung von Frau Dr. Förster-Nietzsche, die zuerst die Unwissenschaftlichkeit der Koegelschen Arbeit erkannt hat (schon Herbst 1896)...» Diese Angabe kann also nicht richtig sein. Wie aber Frau Förster-Nietzsche später die ganze Angelegenheit zurechtfrisierte, das geht aus einer Stelle des erwähnten unerbetenen Briefes an mich hervor. Darin steht zu lesen: «Ich habe Ihnen das Manuskript über die Wiederkunft des Gleichen Oktober 1896 zur Prüfung gegeben, weil ich so großer Sorge darum war. Sie selbst haben die Unzusammengehörigkeit des Inhaltes verschiedentlich konstatiert und meine Besorgnis gerechtfertigt und erwähnt. Trotzdem haben Sie Dr. Koegel kein Wort über Ihren Zweifel über die Zusarmmenstellung des Manuskripts gesagt.» In dieser Briefstelle ist alles unrichtig. Die Sache war so. Während einer längeren Abwesenheit des Dr. Koegel von Weimar, besuchte Dr. Franz Servaes das Nietzsche-Archiv. Frau Förster-Nietzsche ersuchte mich, ihm einiges aus dem zum Druck bereit liegenden Manuskript Koegels, die «Ewige Wiederkunft», vorzulesen. Ich wollte das nicht unvorbereitet tun und ersuchte, mir das Manuskript bis zum nächsten Tage zu überlassen, damit ich mich für die Vorlesung vorbereiten könne. Ich las dann nicht das ganze Manuskript vor, sondern nur eine Reihe von Aphorismen. Zufällig überschlug ich damals gerade die, von denen jetzt behauptet wird, sie gehören nicht zur «Ewigen Wiederkunft». Später, als Frau FörsterNietzsche mit mir wieder anknüpfen wollte, im Frühling 1898, hörte ich, daß Frau Förster, durch einige Kritiker der mittlerweile gedruckten «Wiedergeburt», Koegels Arbeit tadeln gehört habe, und daß sie jetzt, nach anderthalb Jahren, an die Zurückziehung des zwölften Bandes denke. Ich sagte damals, es sei doch ein sonderbarer Zufall, daß jetzt diejenigen Aphorismen für nicht in das Buch gehörig angesehen würden, die ich damals, weil auch ohne Vorlesung derselben, ein partielles Verständnis des Grundgedankens möglich sei, überschlagen habe. Als ich zuerst von der Zurückziehung des Bandes hörte, glaubte ich, daß nach Untersuchung der Manuskripte Nietzsches sich ganz andere Fehler ergeben hätten als die von Horneffer behaupteten. Ich kenne ja diese Manuskripte nicht. Es ist für mich nicht gleichgültig, daß Frau Förster-Nietzsche die obige falsche Behauptung bezüglich einer Prüfung der Manuskripte macht, denn sie hat den erwähnten Brief nicht nur an mich gerichtet, sondern, wie ich nunmehr weiß, den Inhalt auch anderen mitgeteilt. Ich muß daher feststellen: 1. Es ist nicht richtig, daß mir gegenüber Frau Förster Zweifel an der Güte der Koegelschen Arbeit geäußert hat. 2. Es ist nicht richtig, daß mir Frau Förster je das Koegelsche Manuskript zur Begutachtung gegeben hat. 3. Es ist nicht richtig, daß ich jemals «die Unzusammengehörigkeit des Inhalts konstatiert» habe.
Infolge der unrichtigen und unstatthaftigen Mitteilung meiner Unterredung mit Frau Förster-Nietzsche an Dr. Koegels Schwester wurde die Spannung im Nietzsche-Archiv immer größer. Die Auseinandersetzungen nahmen immer breitere Dimensionen an. Es wurden auch andere Persönlichkeiten in die Sache hineingezogen. Im ganzen Verlaufe der Angelegenheit spielte aber der Zweifel an Koegels Fähigkeiten, nach meiner Überzeugung, keine Rolle. Die Abneigung der Frau Fötster-Nietzsche gegen Koegel wurde immer größer. Sie war zunächst durch die bestehenden Verträge nicht in der Lage, Koegels Stellung zu ändern. Er blieb zunächst Herausgeber. Aber Frau Förster-Nietzsche erschwerte ihm das Herausgeben in jeder Weise. Sie beschränkte ihn in der freien Benutzung der Nietzscheschen Manuskripte. Das führte dazu, daß zuletzt das Verhältnis unhaltbar wurde. Eines Tages war Dr. Koegel nicht mehr Nietzsche-Herausgeber. Nun traten später wiederholt an mich Freunde der Frau Förster-Nietzsche heran, die mir die Absicht der letzteren andeuteten, mich unter gewissen Voraussetzungen zum Herausgeber zu machen. Ich hatte schon früher eine solche Eventualität vorausgesehen und war mit Dr. Koegel darin einig, wenn eines Tages sein Verhältnis zum NietzscheArchiv unmöglich geworden wäre, einem etwaigen Ruf der Frau Förster-Nietzsche zu folgen. Ich habe mich aber niemals, nicht früher und auch nicht später, um die Herausgeberschaft beworben. Aber da von den erwähnten Freunden der Frau Förster-Nietzsche stets betont worden ist, daß ich der geeignetste Nietzsche-Herausgeber sei, und es schade wäre, wenn die Ausgabe wegen persönlicher Zerwürfnisse in weniger berufene Hände käme: so entschloß ich mich zweimal, nach Weimar zu fahren, nachdem mein Hinkommen jedesmal ausdrücklich durch die genannten Freunde der Frau Förster-Nietzsche, nachdem diese mit ihr verhandelt hatten, telegraphisch gefordert worden war. Die Einzelheiten der Verhandlungen, die nunmehr stattfanden, haben kein Interesse. Erwähnen will ich nur, daß bei meiner letzten Unterredung mit Frau Förster-Nietzsche diese verlangte, ich solle über die Unterredung vom 6. Dezember 1896 an ihren Vetter als Vertrauensmann eine «einfach-wahre» Darstellung schreiben. Es wurde auch in Gegenwart eines Dritten ein Entwurf eines Briefes über den Sachverhalt an den Vetter im NietzscheArchiv versucht. Ich sah bald, daß Frau Förster-Nietzsche nicht die Wahrheit wollte, wie ich sie oben dargestellt habe, sondern etwas anderes. Ich ging fort und sagte: ich will mir die Sache überlegen. Ich hatte aber das Gefühl: mit dieser Frau ist nichts zu machen. Ich habe mich seitdem nie wieder mit der Angelegenheit beschäftigt; ich wollte Frau FörsterNietzsche einfach ignorieren. Am 23. Sept. 1898 schrieb sie mir dann den oben erwähnten Brief. Was sonst in demselben steht, ist ebenso unrichtig wie die eine Stelle, die ich erwähnt habe. Ich habe diesen unerbetenen, mir ganz gleichgültigen Brief unbeantwortet gelassen. Später erfuhr ich, daß Frau Förster-Nietzsche für die Verbreitung seines unrichtigen Inhalts gesorgt hat.
Ich hätte auch jetzt geschwiegen, wenn ich nicht durch Horneffers Broschüre und durch die Protektion, die das Buch von Lichtenberger erfahren hat, in die Empörung darüber getrieben worden wäre: in welchen Händen Nietzsches Nachlaß ist.
Es könnte sein, daß Frau Förster-Nietzsche noch Briefe von mir hat, in denen etwas steht, was sie gegen meine jetzigen Behauptungen aufzeigen könnte. Ich habe eben, trotzdem ich Frau Förster-Nietzsche bald erkannt habe, immer darauf Rücksicht genommen, daß sie Friedrich Nietzsches Schwester ist. Da habe ich vielleicht aus Höflichkeit und Rücksicht im Loben ihrer Eigenschaften zu viel getan. Nun ich erkläre, daß das eine große Dummheit von mir war und daß ich gerne bereit bin, jedes Lob, das ich Frau FörsterNietzsche gespendet habe, in aller Form zurückzunehmen.