Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
Automated Translation
101. A Short Excerpt from a Lecture on Friedrich Nietzsche
The following skeleton of ideas was based on three lectures I have recently given on the deceased philosopher and poet at three events in various guises. The first took place in the circle of the "Kommenden" society founded by L. Jacobowski, the second at the friendly request of the "Verein zut Förderung der Kunst", at their Nietzsche celebration on September 15 in the town hall, the third at a Nietzsche celebration organized by the reciter Kurt Holm in association with me on September 18 in the Architektenhaus. The senior director Moest and the reciter Max Laurence also took part in the first celebration by reciting Nietzsche's creations; at the "Verein zur Förderung der Kunst" I had the great pleasure of working with L. Manz, who recited Nietzsche poems, and with Conrad Ansorge and Eweyk. The latter sang two songs composed with true greatness by Ansorge, accompanied by the composer himself. A harmonium recital completed the celebration. On Tuesday the 18th, I was assisted by Kurt Holz with his recitations from "Zarathustra" and Nietzsche's poems.
"Better to live in the ice than under modern virtues and other south winds!" These words, uttered by Friedrich Nietzsche in the first chapter of his unfinished work "Umwertung aller Werte", reflect the sentiment under which he always lived. He felt himself to be an outmoded personality who had to take a different path than the entire contemporary community. He cannot appear to us as the Messiah, nor as the herald of a new world view. However brilliantly, however ravishingly he expresses his powerful ideas, they are not original ideas that have sprung from his spirit; they are ideas that have already been expressed in this or that form by other spirits of the nineteenth century; they are ideas that are deeply rooted in the intellectual life of the last decades. What distinguishes him from others are the sensations, the experiences of the soul that he experienced under the influence of these ideas. The collapse of centuries-old ideas under the force of modern scientific views had such a shattering and personal effect on few as on Nietzsche. What most people only experienced in their heads, the transformation of an old belief into a new one: for Nietzsche this became a very personal, heart-wrenching, individual experience. And with this experience he stood alone, apart from the path that his contemporaries took with their feelings and ideas. His own view of ancient culture grew out of the thoughts that were passed on to him during his student days about the art and world view of the Greeks. Unlike others, he did not see in Socrates, Plato, Sophocles and Euripides the great representatives of the true Greek spirit; he imagined a higher, more comprehensive art and wisdom at home in Greece in the age before Socrates, a culture that had suffered a dilution, a weakening since Socrates. He longed for this ancient culture with all his soul. It has been lost to mankind. Only in the age of the Renaissance did it experience a brief rebirth. In Schopenhauer's philosophy, he believed he could once again hear a wisdom like that of the Greeks before Socrates, and in Richard Wagner's art he thought he could hear sounds that had not been heard since those ancient times of mankind. It was a high point in Nietzsche's life when, at the beginning of the seventies, he formed an intimate friendship with Richard Wagner. Nietzsche still idealized what lived in this genius, what broke free from him as his art. He transformed Wagner into an ideal into which he placed everything that he believed had been realized in the Greece of the pre-Socratic era. It was not what Wagner really was that he revered, but the ideal idea, the image he had of Wagner. Just as Wagner was about to achieve what he was striving for in 1876, Nietzsche realized that he was not worshipping Wagner's true art, but an ideal that he had formed for himself. Now this ideal appeared to him as something alien, something that did not correspond to his innermost nature at all. He now became an opponent of his own earlier ideas. It was not Wagner that the later Nietzsche fought against, but himself, his world of ideas that had become alien to him. Thus Nietzsche was basically lonely with his thoughts even at the time when Wagner's friends counted him among their own; and he must have felt completely lonely when he became an opponent of his own earlier ideas. In the past he had at least cherished feelings that were connected to a powerful cultural phenomenon; now he struggled with himself as a completely abandoned man. In the mood that resulted from such abandonment and loneliness, he absorbed the ideas of modern natural science. Unlike others, he could not come to terms with the idea that man had gradually evolved from lower organisms. This idea grew in his mind. If animality had made it as far as man, it was only natural that man should progress beyond himself to an even higher being than himself, to the superman. The modern spirit of the age had enough to do with initially allowing the far-reaching ideas of the new natural science to have an effect on it; it stopped at understanding man from his past. Nietzsche, however, immediately had to process the idea of the development of mankind with a view to the distant future. Thus he also stood alone with the experience that modern natural science evoked in him.
Whoever is familiar with the intellectual life of the last half century can say that all the ideas that appear in Nietzsche are also present elsewhere; but he must admit that the way in which they have affected Nietzsche is such as can be found in no other personality. Nietzsche is therefore not the herald of a new world view, but a genius who, as an individual personality with his very own soul, arouses our deepest interest.
101. Kurzer Auszug Aus Einem Vortrag Über Friedrich Nietzsche
Das folgende Gedankenskelett lag drei Vorträgen zu Grunde, die ich in der letzten Zeit über den dahingegangenen Philosophen und Dichter bei drei Veranstaltungen in verschiedener Gestalt gehalten habe. Der erste fand im Kreise der von L. Jacobowski begründeten Gesellschaft der «Kommenden» statt, der zweite auf freundliche Aufforderung des «Vereins zut Förderung der Kunst», bei dessen Nietzschefeier am 15. September im Rathaussaale, der dritte bei einer Nietzschefeier, die der Rezitator Kurt Holm im Verein mit mir am 18. September im Architektenhause veranstaltet hat. An der ersten Feier beteiligten sich auch der Oberregisseur Moest und der Rezitator Max Laurence durch Vortrag Nietzschescher Schöpfungen; im «Verein zur Förderung der Kunst» hatte ich die große Freude, mit L. Manz, der Nietzsche-Dichtungen rezitierte,und mit Conrad Ansorge und Eweyk zusammenzuwirken. Dieser sang zwei von Ansorge mit wahrer Größe komponierte Lieder, die der Komponist selbst begleitete. Ein Harmonium-Vortrag ergänzte die Feier. Dienstag am 18. stand mir Kurt Holz mit seinen Rezitationen aus «Zarathustra» und Nietzsches Gedichten zur Seite.
«Lieber im Eise leben als unter modernen Tugenden und anderen Südwinden!» Diese Worte, die Friedrich Nietzsche im ersten Kapitel seines unvollendet gebliebenen Werkes «Umwertung aller Werte» ausspricht, geben die Empfindung wieder, unter der er immer gelebt hat. Er fühlte sich als unzeitgemäße Persönlichkeit, die andere Wege gehen mußte als die ganze Zeitgenossenschaft. Nicht als Messias, noch als Verkünder einer neuen Weltanschauung kann er uns erscheinen. Wie glänzend, wie hinreißend er auch seine gewaltigen Ideen ausspricht: sie sind nicht als originelle aus seinem Geiste entsprungen; es sind die Ideen, welche in dieser oder jener Form schon von anderen Geistern des neunzehnten Jahrhunderts ausgesprochen worden sind; es sind Ideen, die tief im Geistesleben der letzten Jahrzehnte wurzeln. Wodutch er sich von anderen unterscheidet, das sind die Empfindungen, die Seelenerlebnisse, die er unter der Wirkung dieser Ideen erfahren hat. Der Zusammenbruch jahrhundertealter Vorstellungen unter der Wucht der modernen naturwissenschaftlichen Anschauungen wirkte auf wenige so erschütternd, so persönlich wie auf Nietzsche. Was die meisten nur mit dem Kopfe durchlebt haben, die Wandlung eines alten in einen neuen Glauben: das wurde für Nietzsche ein ganz persönliches, sein Herz zermarterndes, individuelles Erlebnis. Und mit diesem Erlebnis stand er einsam, abseits von dem Wege, den die Zeitgenossen mit ihren Empfindungen und Vorstellungen gingen. Aus den Gedanken, die ihm während seiner Studienzeit über die Kunst und die Weltanschauung der Griechen überliefert wurden, wuchs ihm seine eigene Auffassung der alten Kultur heraus. Er sah nicht wie andere in Sokrates, Plato, Sophokles, Euripides die großen Repräsentanten des echten griechischen Geistes; er dachte sich eine höhere, umfassendere Kunst und Weisheit in Griechenland heimisch im Zeitalter vor Sokrates, eine Kultur, die seit Sokrates eine Verwässerung, eine Abschwächung erlitten hat. Nach dieser uralten Kultur sehnte er sich mit seiner ganzen Seele zurück. Sie ist der Menschheit verlorengegangen. Nur im Zeitalter der Renaissance hat sie eine kurze Wiedergeburt erlebt. In Schopenhauers Philosophie glaubte er wieder eine Weisheit zu vernehmen, wie sie die Griechen vor Sokrates innehatten, und in Richard Wagners Kunst vermeinte er Töne zu hören, wie sie seit jenen alten Zeiten der Menschheit nicht erklungen sind. Es bedeutete einen Höhepunkt in Nietzsches Leben, als ihn, Anfang der siebziger Jahre, eine innige Freundschaft mit Richard Wagner verband. Was in diesem Genius lebte, was sich als dessen Kunst von ihm losrang, das idealisierte Nietzsche noch. Er schuf sich Wagner zu einem Ideal um, in das er alles hineinlegte, was er in dem Griechenland der vorsokratischen Zeit verwirklicht glaubte. Nicht was Wagner wirklich war, verehrte er, sondern die ideale Vorstellung, das Bild, das er sich von Wagner machte. Gerade als Wagner 1876 dabei war, zu erreichen, was er erstrebt, da wurde Nietzsche gewahr, daß er nicht die wahre Kunst Wagners verehrt, sondern ein Ideal, das er sich selbst gebildet hatte. Jetzt erschien ihm dieses Ideal als etwas Fremdes, etwas, das seiner innersten Natur gar nicht entsprach. Er wurde nun ein Gegner seiner eigenen früheren Ideen. Nicht Wagner hat der spätere Nietzsche bekämpft, sondern sich selbst, seine ihm fremd gewordene Vorstellungswelt. So war im Grunde Nietzsche einsam mit seinen Gedanken schon in der Zeit, als die Freunde Wagners ihn zu den ihrigen zählten; und vollends einsam mußte er sich fühlen, als er Gegner seiner eigenen früheren Ideen wurde. Hatte er früher wenigstens Empfindungen gehegt, die sich an eine mächtige Kulturerscheinung anschlossen; jetzt kämpfte er als völlig Verlassener mit sich allein. In der Stimmung, die sich aus solcher Verlassenheit und Einsamkeit ergab, nahm er die Ideen der modernen Naturwissenschaft auf. Nicht so wie andere konnte er sich mit dem Gedanken abfinden, daß der Mensch sich aus niederen Organismen allmählich entwickelt habe. In seinem Geiste wuchs dieser Gedanke. Hatte es die Tierheit bis zum Menschen gebracht, so ist es nur natürlich, daß der Mensch über sich hinausschreite zu einem noch höheren Wesen, als er selbst ist, zu dem Übermenschen. Der moderne Zeitgeist hatte genug zu tun damit, die weittragenden Ideen der neuen Naturwissenschaft zunächst auf sich wirken zu lassen; er blieb dabei stehen, den Menschen aus seiner Vergangenheit zu begreifen. Nietzsche mußte den Gedanken der Menschheitsentwickelung aber sogleich im Hinblick auf eine fernste Zukunft in sich verarbeiten. So stand er auch einsam mit dem Erlebnis, das die moderne Naturwissenschaft in ihm hervorrief.
Wer das Geistesleben des letzten halben Jahrhunderts kennt, kann sich sagen, daß alle Ideen, die bei Nietzsche auftreten, auch sonst vorhanden sind; er muß aber gestehen, daß die Art, in der sie auf Nietzsche gewirkt haben, eine solche ist, wie sie bei keiner andern Persönlichkeit zu finden ist. Nicht Verkünder einer neuen Weltanschauung ist daher Nietzsche, sondern ein Genius, der als Einzelpersönlichkeit mit seinem ureigensten Seelengeschick unser tiefstes Interesse erweckt.