Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
Automated Translation
7. Essays from "Deutsche Wochenschrift"
The Week of February 8-15, 1888
The effect of the unveiling of the German-Austrian treaty of alliance and Bismarck's great speech was an extraordinarily profound one everywhere, and the excitement it caused is still reverberating in the European press. It is understandable that the two events gave rise to manifold conjectures concerning the position of the foreign powers with regard to the alliance of the two Central European empires, all the more so as the German Chancellor was expressly mindful of the agreements made with "other" states and especially with Italy. It was to be expected that the alliance with Italy would have similar features to the German-Austrian one, and the Roman correspondent of the "Neue Freie Presse" believes he can vouch for reports confirming this assumption. His statements are given weight by the fact that they were printed in full by the "Norddeutsche Allgemeine Zeitung". They describe the following as the content of the treaties that Italy concluded with Germany and Austria: With Germany, that the two states must stand by each other with their entire war power until a joint peace is concluded if one of them is attacked by France; the treaty is aimed at preserving national independence and freedom, and the parties to the treaty give assurances that they will not arbitrarily break the peace. It was agreed with Austria that benevolent neutrality would be observed on both sides if Austria became involved in a war with Russia or Italy with France; Austria also undertook to support Italian interests in the Mediterranean and not to take any action on the Balkan peninsula without first reaching an agreement with Italy. In the event that France and Russia were to strike simultaneously, the entire military power of all three allied empires would have to be mobilized. These treaties are to be supplemented by agreements made between Italy, Austria and England for the protection of the Austrian and Italian coasts against any enemy landings. These communications still lack an official seal, but their intrinsic probability has been fairly generally recognized. Only as far as England is concerned, Under-Secretary of State Fergusson had previously declared in the House of Commons that the Government had not entered into any agreement committing England to any material action of which the House was unaware.
It is difficult to say what the European situation is now after the events of the last few weeks. It seems that Prince Bismarck and the German-Austrian treaty have really put a strong damper on the agitators and agitators in Russia and France. On the other hand, there has been no substantial change in the attitude of the individual powers towards each other, and Russia in particular has not ceased to complete its armaments. At the moment, relations between Italy and France are also still rather bad, as evidenced by the breakdown of negotiations on the renewal of the trade treaty. The customs war is imminent. According to a speech made by Lord Salisbury in the English House of Lords, there is nothing to fear for peace at present; England has the most concise assurances that Russia has no unlawful action in mind.
The Speech from the Throne, with which the English Parliament was opened on February 9, also contains no disquieting remarks, and the mere fact that it does not consider the European situation at all can be regarded as a sign of the seriousness of the times. But nowhere does one feel relieved of the worries that have been weighing on people's minds for months, and it can hardly be assumed that the fatal clouds of war will clear any time soon.
The extent to which the allied powers are endeavoring to destroy any belief that they are planning attacks can also be seen in a toast that Prince Wilhelm recently made at a banquet, in which he said, among other things said that he knew that reckless thoughts of war, lusting for glory, were being imputed to him, especially abroad: "God save me," the prince added, "from such criminal recklessness - I reject such accusations with indignation!"
Rather unpleasant news has since arrived from San Remo. In order to prevent the danger of suffocation that has arisen, Dr. Bramann had to perform a tracheotomy on the German crown pince-nez, and although the operation is not too serious and in this case also passed off happily, it nevertheless proves that the ailment does not justify the cheerful views that were held not long ago about a speedy and complete recovery of the tall patient. It is to be sincerely hoped that this operation will remain without bad consequences, and that the art of the doctors will not have to be called upon again for such an intervention.
In the parliaments of Germany and Austria, work continued with brief interruptions. The Reichstag, against the votes of the Center, the Liberals and the Poles and Danes, adopted the motion of the Cartel parties to introduce five-year legislative periods; the Prussian House of Representatives opted for the same change. After this, the Reichstag approved without debate the law concerning the raising of a loan for military purposes, and finally the extension of the Socialist Law in its present form, without the tightening of the law requested by the government, was adopted for two years, i.e. until September 30, 1890. The Austrian Chamber of Deputies first concluded its deliberations on the new Sugar Tax Act, after which the trade agreements with Italy and Germany were concluded. The former was soon concluded. On the other hand, a lively debate ensued on the convention with Germany, in which the German National deputies warmly advocated the extension of the alliance with the German Empire in political and economic terms. The speakers of the German-Austrian Club were much cooler towards this idea, and the Slavs did not deal with it at all, unless it had been to express their dislike of the German alliance in its present form, as the Young Czech Herald did. The bill was of course adopted. Then the matter of coal supplies for the Southern Railway came up for negotiation. The House of Lords met on ııı. The House of Lords met on February and concluded its discussion of the Health Insurance Bill, which had been returned from the House of Representatives.
Aufsätze aus «Deutsche Wochenschrift»
Die Woche, 8.-15. Februar 1888
Die Wirkung, welche die Enthüllung des deutsch-österreichischen Bündnisvertrages und die große Rede Bismarcks gehabt, war allenthalben eine ungemein tiefgehende, und noch jetzt zittert in der europäischen Presse die Erregung nach, die sie hervorgerufen. Es ist begreiflich, daß die beiden Ereignisse mannigfache Vermutungen zur Folge hatten, welche sich auf die Stellung der fremden Mächte zu dem Bündnis der beiden mitteleuropäischen Reiche bezogen, um so mehr, da der deutsche Kanzler ausdrücklich der Abmachungen gedacht, die mit «anderen» Staaten und insbesondere mit Italien getroffen wurden. Man konnte erwarten, daß das Bündnis mit Italien ähnliche Grundzüge besitzen werde wie das deutsch-österreichische, und der römische Korrespondent der «Neuen Freien Presse» glaubt für Mitteilungen die Bürgschaft übernehmen zu können, welche diese Annahme bestätigen. Seine Darlegungen erhalten dadurch Gewicht, daß sie von der «Norddeutschen Allgemeinen Zeitung» im Wortlaute abgedruckt wurden. Sie bezeichnen folgendes als den Inhalt der Verträge, die Italien mit Deutschland und Österreich geschlossen: Mit Deutschland, daß die beiden Staaten einander mit der gesamten Kriegsmacht bis zum gemeinsamen Friedensschlusse beizustehen haben, wenn einer von ihnen von Frankreich angegriffen würde; der Vertrag gelte der Erhaltung der nationalen Selbständigkeit und Freiheit, und die Vertragsteile versichern, den Frieden nicht willkürlich brechen zu wollen. Mit Österreich wird verabredet, daß auf beiden Seiten wohlwollende Neutralität zu beobachten sei, wenn Österteich mit Rußland oder Italien mit Frankreich in einen Krieg verwickelt würde; Österreich verpflichtet sich außerdem, die italienischen Interessen im Mittelmeer zu unterstützen und auf der Balkan-Halbinsel nichts zu unternehmen, ohne sich vorher mit Italien ins Einvernehmen gesetzt zu haben. Für den Fall, daß Frankreich und Rußland zugleich losschlagen sollten, muß die gesamte Heermacht aller drei verbündeten Reiche aufgeboten werden. Ergänzt sollen diese Verträge durch Vereinbarungen sein, die zwischen Italien, Österreih und England getroffen wurden zum Schutze der österreichischen und italienischen Küsten gegen allfällige feindliche Landungen. Diesen Mitteilungen fehlt bisher noch das amtliche Siegel; allein man hat ziemlich allgemein ihre innere Wahrscheinlichkeit anerkannt. Nur was England betrifft, erklärte Unterstaatssekretär Fergusson schon vorher im Unterhause, daß die Regierung keinerlei England zu einer materiellen Aktion verpflichtende Abmachung eingegangen sei, die dem Hause nicht bekannt wäre.
Wie sich nun die europäische Lage nach den Begebenheiten der letzten Wochen darstellt, ist nur schwer zu sagen. Es scheint, daß Fürst Bismarck und der deutsch-österreichische Vertrag wirklich den Schürern und Hetzern in Rußland und Frankreich einen starken Dämpfer aufgesetzt haben. Andererseits ist keine wesentliche Veränderung in der Haltung der einzelnen Mächte zueinander eingetreten, und namentlich hat Rußland nicht aufgehört, seine Rüstungen zu vervollständigen. Im Augenblick bestehen auch noch ziemlich schlechte Beziehungen zwischen Italien und Frankreich, die in dem Abbruche der Verhandlungen über die Erneuerung des Handelsvertrages ihren Ausdruck gefunden. Der Zollkrieg steht bevor. Nach einer Rede, welche Lord Salisbury im Englischen Oberhause gehalten, wäre dermalen für den Frieden nichts zu fürchten; England besitze die bündigsten Versicherungen, daß Rußland kein ungesetzliches Vorgehen im Auge habe.
Auch die Thronrede, mit welcher das englische Parlament am 9. Februar eröffnet wurde, enthält keine beunruhigenden Bemerkungen, und bloß daß sie der europäischen Lage überhaupt nicht gedenkt, kann als ein Zeichen für den Ernst der Zeit angesehen werden. Aber nirgends fühlt man sich von den Sorgen befreit, die schon durch Monate auf den Gemütern lasten, und es ist kaum anzunehmen, daß sich das fatale Kriegsgewölk so bald verziehen werde.
Wie sehr übrigens die verbündeten Mächte bemüht sind, jeden Glauben zu zerstören, als planten sie Angriffe, dafür kann füglich auch ein Toast als Beweis gelten, den Prinz Wilhelm neulich bei einem Festmahle ausgebracht und in dem er u.a. sagte, er wisse, daß ihm speziell im Auslande leichtsinnige, nach Ruhm lüsterne Kriegsgedanken imputiert würden: «Gott bewahre mich», fügte jedoch der Prinz hinzu, «vor solchem verbrecherischen Leichtsinne — ich weise solche Anschuldigungen mit Entrüstung zurück!»
Recht unerfreuliche Nachrichten sind inzwischen von San Remo eingelangt. Um der Erstickungsgefahr vorzubeugen, die sich eingestellt, mußte am deutschen Kronptinzen durch Dr. Bramann der Luftröhrenschnitt vorgenommen werden, und obwohl die Operation keine allzu bedenkliche ist und auch in diesem Falle glücklich vorüberging, beweist sie doch, daß das Leiden nicht diejenigen frohen Anschauungen rechtfertigt, die man noch vor kurzem über eine baldige vollständige Genesung des hohen Kranken gehegt. Es wäre innig zu wünschen, daß diese Operation ohne üble Folgen bleibe, und daß die Kunst der Ärzte nicht wieder müßte zu solchem Eingriff in Anspruch genommen werden.
In den Parlamenten Deutschlands und Österreichs werden die Arbeiten mit kurzen Unterbrechungen weitergeführt. Der Reichstag nahm gegen die Stimmen des Zentrums, der Freisinnigen und der Polen und Dänen den Antrag der Kartellparteien auf Einführung fünfjähriger Gesetzgebungsperioden an; für die gleiche Veränderung entschied sich das Preußische Abgeordnetenhaus. Darnach genehmigte der Reichstag ohne Debatte das Gesetz betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Militärzwecke, und endlich wurde die Verlängerung des Sozialistengesetzes in seiner bisherigen Form ohne die von der Regierung beantragten Verschärfungen auf zwei Jahre, d.h. bis zum 30. September 1890, angenommen. Im Österreichischen Abgeordnetenhause wurde zunächst die Beratung über das neue Zuckersteuergesetz beendet, worauf die Handelsübereinkommen mit Italien und Deutschland vorgenommen wurden. Das erstere war bald erledigt. Dagegen entspann sich eine lebhafte Debatte über die Konvention mit Deutschland, in welcher die deutschnationalen Abgeordneten sich mit Wärme für die Erweiterung des Bündnisses mit dem Deutschen Reiche in politischer und wirtschaftlicher Beziehung einsetzten. Die Redner des Deutsch-Österreichischen Klubs verhielten sich diesem Gedanken gegenüber viel kühler, und die Slaven befaßten sich überhaupt nicht damit, es wäre denn gewesen, um ihrer Abneigung gegen das deutsche Bündnis schon in seiner gegenwärtigen Form Ausdruck zu verleihen, wie es der Jungtscheche Herold getan. Die Vorlage wurde natürlich angenommen. Dann kam die Angelegenheit der Kohlenlieferungen für die Südbahn in Verhandlung. Das Herrenhaus trat am ıı. Februar zusammen und beendete bisher die Erörterung über das Krankenversicherungsgesetz, das vom Abgeordnetenhause zurückgelangt war.