Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
Automated Translation
5. Essays from "Deutsche Wochenschrift"
The Week of January 25-31, 1888
Mr. von Tisza answered the questions put to him in the Hungarian Diet on January 28 by the deputies Helfy and Perczel of the extreme left about the general situation. Tisza's speech did not bring any revelation or remarkable news, but it once again described Austria's position in foreign policy and the relationship of the empire to Germany and Russia with considerable clarity - as clearly as the responsible head of a government is able to express himself in the critical conditions of the present. Right at the beginning of his speech, the Prime Minister declared that he would have to impose considerable restraint on himself, even a government like the British one was forced to do so at the moment. He warned everyone not to be alarmed by the often contradictory newspaper rumors. One must not allow oneself to be misled by them; there was no truth in the rumor that the Minister of Foreign Affairs was subject to interference and conflict with regard to his political decisions, and there was not a word of truth in the rumor that the Minister of War had asked for a loan for military preparations during his, Tisza's, last visit to Vienna, which had been denied him as a result of Tisza's opposition. The same applied to the question of whether Austria-Hungary could count on its allies. It must obviously be in someone's interest to disturb the peace, as rumors were constantly being spread that could shake the confidence of the allied powers in each other. "These rumors," assured Tisza, "are counterbalanced by the fact that there is not the slightest reason for anyone to doubt the mutual bona fides of the powers allied for the maintenance of peace and their own security. It is well known that Russia," he then continued, "is undertaking a drastic dislocation and transfer of her troops towards the West, and that this plan, which has existed for some time, has recently been carried out to a greater extent in the direction of the frontiers of this monarchy. For this very reason, however, without placing any doubt in the peaceable declarations of His Majesty the Emperor of Russia and in his benevolent intentions, and since we ourselves accept the interpretations given by the Russian side, which deny any aggressive belligerent intention with regard to those troop movements, as far as prudence for our own security permits, it is our duty to ensure that, while avoiding everything that could have the appearance of provocation, what is necessary for the security of our borders and the ability of our army to defend itself is done in all cases. The aims and principles of our foreign policy are known to the peoples of the Monarchy and to the whole world. In this respect I have spoken out and the Minister of Foreign Affairs has also spoken out. Everyone knows that we are not seeking anything for ourselves, neither an extension of our influence contrary to the treaties nor any territorial expansion, as is mendaciously attributed to us. Standing on the basis of the international treaties, we wish above all to maintain peace and, in the interests of peace, we will always be prepared to cooperate in the most conciliatory manner with the other European powers in order to maintain the conditions laid down in the treaties. I can only repeat what has already been said repeatedly by the governments that the alliance of the Central European Powers has never been anything other than a resolute peace alliance on a purely defensive basis and is therefore just as far removed from the forcible implementation of certain political questions as it is from any aggressive action. Since the most peaceful intentions are also proclaimed by Russia's most authoritative authority, we can, while at the same time safeguarding the vital interests of our monarchy, despite some elements driving to discord and war, base our hopes on this that the peace-loving monarchs and governments will succeed in maintaining peace and freeing Europe from the feeling of insecurity that weighs heavily on it."
Tisza's reply was greeted with lively applause by the House of Deputies, who unanimously took note of it. Mr. Helfy and Mr. Perczel also declared themselves satisfied with it. Helfy added to his approving remarks that people abroad were forgetting Hungary if they thought that public opinion in that country was guided by hatred and a thirst for revenge in its attitude towards Russia: "The day on which the Hungarian people were reconciled with their ruler consigned past events to history. When we speak against Russia's policy of expansion, we are not thinking of Vilagos, not of the past, but of the future not only of Hungary but of the entire monarchy and the throne."
It would be extremely desirable if the Hungarian Prime Minister's statements about the Tsar's love of peace were confirmed. No matter how influential the war party may be in Russia, a Russian monarch remains master of his decisions, the circumstances are already desperate, and a peaceful attitude on the part of the Tsar would probably be able to protect Europe from the disaster of a great war for a long time to come. But the uninterrupted military activity in Russia is not conducive to spreading reassurance abroad. One cannot help but get the impression that the Russian army administration is taking every precaution to be able to mobilize immediately at a given moment, so that it does not lag behind its more agile neighbors in terms of speed. A daily order from the Russian Minister of War decrees the previously decided assignment of general staff officers to all brigade administrations; the task of these officers, as is expressly emphasized, is to prepare the material for mobilization, to direct the exercises of the reserve battalions, etc. According to unofficial reports, there is no doubt that the armaments will also be continued elsewhere. At the same time, an annual meeting of governors-general and district commanders under the chairmanship of Grand Duke Nicholas the Elder, the commander-in-chief in the war against Turkey, is being "used" for special conferences. The best-known troop commanders were among the advisers. It may be that there is no immediate danger from such facts, but the European states have not the slightest reason to regard them as promising peace.
In the meantime, the Austrian Reichsrat was reopened, and at the first session of the House of Representatives on January 25, Prince Alois Liechtenstein presented the long-announced bill on the reintroduction of denominational schools on behalf of the Center Club. This "Reichsvolksschulgesetz" (Imperial People's School Act) defined the "principles" that were to govern the education system and stated, among other things, that the elementary school had the task of educating children according to the teachings of their religion; it consisted of two sections, the elementary school with six years of instruction and the middle school, technical school, etc.; it was the task of the church or the relevant religious cooperative to provide, direct and supervise religious instruction; at the same time, the church or the religious cooperative exercised joint supervision over the entire school; the teachers' creed had to correspond to that of the children; the enactment of all legal provisions in detail was reserved to the state legislature. In a word, the elementary school was to be placed anew under the influence of the Church and otherwise, i.e. above all in national terms, at the mercy of the various provincial majorities in the provinces, which latter provision was called upon to interest the Slavs in the new law and to make them compliant for its introduction. It is only natural that the German side immediately put up determined resistance to the Liechtenstein bill. The executive committees of the German-Austrian Club, the German Club and the German National Association met for a discussion in which a joint action of the German parties against the bill was determined, and in a large part of the German cities, associations, etc., with the Vienna Municipal Council at the head, rallies have already been decided which speak out in the strongest possible terms against the clerical demands. A large assembly of citizens will soon be held in Vienna to protest against them. How the Slavic parties will react to the matter is still completely unclear. Only the Young Czechs, who recently united to form a "Club of Independent Bohemian Deputies" under the chairmanship of Dr. Engels, appear to be unequivocally opposed to Liechtenstein. The Old Czechs, Poles, Slovenes, etc., are waiting, and it is not impossible that the majority of them will be won over to the bill in exchange for further concessions or promises in other areas. Nothing is yet known about the government's position. Fortunately, all in all, the prospects for the bill's passage are bad enough so far. At the same time as the Liechtenstein school proposal, the government submitted a number of bills to the House of Representatives, including a border regulation treaty with Romania, a law on the tightening of the rights of academic authorities vis-à-vis student associations and assemblies, the bill on the conscription of reservists for training with the repeating rifle and the trade agreements with Germany and Italy. During the first session, several questions were put to the government by members of parliament, and Dr. Sturm tabled a motion on some amendments to the summary procedure in civil proceedings. After a few more interpellations from earlier times had been answered by the ministerial bench, the House moved on to the agenda, firstly to discuss the Bärnreither motion on relief funds. In the second session, too, the ministers returned to outdated interpellations, the answers to which would have been of considerably greater value at the time; the debate then turned to sugar taxation, which was introduced with a major, in-depth speech by Plener. Among the proceedings on the third day of the hearing, an interpellation by the German Club on the excessive confiscation of newspapers should be highlighted. This time, however, the clerical school motion was also touched upon. Dr. Sturm touched on this during the debate on the law concerning the conscription of reservists, pointing out that a decline in the educational level of the people should not be the least noticeable in the efficiency of the soldiers, and the Minister of Defence fully agreed with Sturm. The law was adopted unchanged and the discussion on the tax law continued, with Dr. v. Dunajewski taking the floor on behalf of the government. So far, the negotiations have passed in a fairly businesslike manner.
The Hungarian Chamber of Deputies has entered into the special debate on the state budget, and deliberations are also progressing briskly there. The law on the conscription of reservists was already passed on January 25. The magnate's board has a new president in the form of the crown guardian Baron Vay. in place of the deceased Sennyey.
In general, the parliamentary events in Germany are more important than in the Danube Empire. The Prussian House of Representatives again had a major debate on Poland, in which Minister v. Gossler explained the position of the Prussian authorities on the Polish question in a way that was strangely different from the Austrian situation. Goßler explained that the Prussian administration only had to deal with the province and not with the Grand Duchy of Posen. The Poles had to learn German and the German language had to become the common property of all members of the state. Among the closer friends of the Poles, Windthorst expressed his astonishment that excitement was being stirred up in Posen when war was threatening on the borders. The whole debate was prompted by an interpellation from the Poles about the decree of September 7, 1887, concerning the abolition of Polish language teaching in the Posen, West Prussian and Silesian elementary schools. In the German Reichstag, after a hearing on the clerical-conservative motions for the introduction of a certificate of qualification for the skilled trades, it was the Socialist Law that occupied the parties most vividly. The Social Democrat Singer was the first to speak out against the law in the strongest terms, and he used as his greatest trump card the reports confirmed by Swiss officials that the Berlin police maintained agents in Switzerland who not only reported on the Social Democratic propaganda there, but also incited people and incited them to commit crimes. The Minister of the Interior, von Puttkamer, replied that no state could do without the secret police, but that it was an unworthy suspicion that the government was inciting people to commit crimes. In Switzerland, too, the government had agents to monitor anarchism, and this had put the Prussian police in a position to inform the Petersburgers of the impending attack in the Winter Palace. The cases referred to by Singer were unknown to the Minister. Incidentally, it was sad that the Swiss authorities so often allowed foreign private individuals to inspect the files. Puttkamer then spoke in favor of the new law in order to protect Germany from social upheaval. Reichensperger spoke for the Center, Bamberger for the Liberals, and Marquardsen for the National Liberals, all against the law. Bebel confirmed and expanded on Singer's revelations about German agents abroad. After another rebuttal by Puttkamer and speeches by Kardorff and Windthorst, the hearing was closed and the law referred to a committee. Judging by the mood in the Reichstag, it seems that the German government will only be able to push through an extension of the existing Socialist Law, not the proposed tightening of it. In the commission discussing the military law, the Minister of War announced that the one-off expenditure for this law would amount to approximately 280 million marks, while the permanent expenditure would probably amount to 15,000,000 marks annually. However, he could not make a declaration that this would be the last military requirement. The law was adopted by the Commission.
Aufsätze aus «Deutsche Wochenschrift»
Die Woche, 25.-31. Januar 1888
Herr von Tisza hat im Ungarischen Reichstage am 28. Januar die Anfragen beantwortet, welche die Abgeordneten Helfy und Perczel von der äußersten Linken über die allgemeine Lage an ihn gerichtet. Irgendeine Enthüllung, eine bemerkenswerte Neuigkeit brachte die Tiszasche Rede nicht, allein sie umschrieb nochmals mit ziemlicher Deutlichkeit den Standpunkt Österreichs in der äußeren Politik und das Verhältnis des Reiches zu Deutschland und Rußland - so deutlich, wie sich eben der verantwortliche Leiter einer Regierung unter den kritischen Zuständen der Gegenwart auszusprechen vermag. Gleich am Anfange seiner Ausführungen erklärte der Ministerpräsident, daß er sich bedeutende Zurückhaltung auferlegen müsse, selbst eine Regierung wie die englische sei dermalen dazu gezwungen. Er warne jedermann, sich von den einander oft ganz widersprechenden Zeitungsgerüchten beunruhigen zu lassen. Man dürfe sich durch dieselben nicht irreführen lassen; so sei kein wahres Wort daran, daß der Minister des Äußern bezüglich seiner politischen Entscheidungen Einmischungen und Konflikten ausgesetzt sei, und ebenso sei kein Sterbenswörtchen wahr davon, daß der Kriegsminister bei seiner, Tiszas, letzten Anwesenheit in Wien um einen Kredit für militärische Vorbereitungen nachgesucht habe, der ihm infolge von Tiszas Widerspruch verweigert worden. Und so sei es auch mit der Frage, ob Österreich-Ungarn auf seine Verbündeten rechnen dürfe. Es müsse offenbar im Interesse irgend jemandes liegen, den Frieden zu stören, da fortwährend Gerüchte ausgestreut würden, welche das Vertrauen der verbündeten Mächte zueinander zu erschüttern geeignet wären. «Diesen Ausstreuungen», versicherte Tisza, «steht die Tatsache gegenüber, daß nicht der geringste Grund vorhanden ist, daß irgend jemand an der gegenseitigen bona fides der zur Aufrechterhaltung des Friedens und zu ihrer eigenen Sicherheit verbundenen Mächte zweifeln könne. Daß Rußland», fuhr er alsdann fort, «eine einschneidende Dislokation und Verlegung seiner Truppen gegen Westen vornimmt, ist sattsam bekannt, sowie auch daß die Durchführung dieses seit längerer Zeit bestehenden Planes in der Richtung der Grenzen dieser Monarchie in neuerer Zeit in größerem Maße erfolgte. Eben deshalb, jedoch ohne irgendeinen Zweifel in die friedfertigen Erklärungen Sr. Majestät des Kaisers von Rußland und in dessen wohlwollende Absichten zu setzen, und indem wir selbst die von russischer Seite gegebenen Interpretationen, welche in betreff jener Truppenbewegungen jede aggressive kriegerische Absicht bestreiten, so weit annehmen, als es die Vorsicht für die eigene Sicherheit gestattet, ist es unsere Pflicht, dafür zu sorgen, daß bei Vermeidung all dessen, was den Schein einer Provokation haben könnte, das für alle Fälle Nötige geschehe, was die Sicherung unserer Grenzen und die Wehrfähigkeit unserer Armee erfordert. Die Ziele und Prinzipien unserer auswärtigen Politik sind den Völkern der Monarchie und aller Welt bekannt. In dieser Hinsicht habe ich mich geäußert und hat sich auch der Minister des Äußern ausgesprochen. Jeder weiß es, daß wir für uns gar nichts, weder eine vertragswidrige Ausdehnung unseres Einflusses, noch gar irgendeinen Territorialzuwachs anstreben, wie dies uns lügnerischerweise zugeschrieben wird. Auf der Basis der internationalen Verträge stehend, wünschen wir vor allem die Erhaltung des Friedens und werden auch im Interesse desselben stets bereit sein, in versöhnlichstem Sinne im Vereine mit den übrigen europäischen Mächten behufs Erhaltung der vertragsmäßigen Zustände mitzuwirken. Ich kann nur wiederholen, was schon seitens der Regierungen wiederholt gesagt wurde, daß das Bündnis der mitteleuropäischen Mächte nie etwas anderes war als ein entschiedenes Friedensbündnis auf rein defensiver Basis und deshalb ebenso der gewaltsamen Durchführung bestimmter politischer Fragen wie jedem aggressiven Vorgehen fernsteht. Da auch von Rußlands maßgebendster Stelle die friedlichsten Absichten verkündet werden, können wir, indem wir zugleich die Lebensinteressen unserer Monarchie wahren, trotz mancher zur Zwietracht und zum Kriege treibender Elemente, hierauf die Hoffnung gründen, daß es den friedliebenden Monarchen und Regierungen gelingen werde, den Frieden zu erhalten und Europa von dem schwer auf demselben lastenden Gefühle der Unsicherheit zu befreien.»
Tiszas Antwort wurde vom Abgeordnetenhause mit lebhaftem Beifalle begrüßt und einstimmig zur Kenntnis genommen. Auch die Herren Helfy und Perczel erklärten sich von ihr befriedigt. Helfy fügte seinen zustimmenden Bemerkungen hinzu, daß man im Auslande Ungarn verkenne, wenn man meine, die öffentliche Meinung dieses Landes lasse sich in ihrer Haltung gegen Rußland von Haß und Rachedurst leiten: «Der Tag, an welchem das ungarische Volk sich mit seinem Herrscher versöhnte, überantwortete die vergangenen Ereignisse der Geschichte. Wenn wir gegen die Ausdehnungspolitik Rußlands sprechen, so denken wir nicht an Vilagos, nicht an die Vergangenheit, sondern an die Zukunft nicht bloß Ungarns sondern der gesamten Monarchie und des Thrones.»
Es wäre ungemein wünschenswert, wenn sich die Äußerungen des ungarischen Ministerpräsidenten über die Friedensliebe des Zaren bestätigten. Auch wenn die Kriegspartei in Rußland noch so einflußreich ist, ein russischer Monarch bleibt Herr seiner Entschließungen, die Umstände lägen denn schon verzweifelt, und eine ftiedfertige Gesinnung des Zaren vermöchte drum wohl auf lange hinaus Europa vor dem Unheil eines großen Krieges zu behüten. Aber was in Rußland ununterbrochen militärisch vorgeht, ist nicht dazu angetan, im Auslande Beruhigung zu verbreiten. Man vermag sich des Eindrucks nicht zu erwehren, daß die russische Heeresverwaltung alle Vorkehrungen treffe, um im gegebenen Augenblick sofort mobilisieren zu können, so zwar, daß es an Raschheit hinter seinen schlagfertigeren Nachbarn nicht zurückbleibe. Ein Tagesbefehl des russischen Kriegsministers verfügt die schon früher beschlossene Zuteilung von Generalstabsoffizieren zu sämtlichen Brigadeverwaltungen; Aufgabe dieser Offiziere sei es, wie ausdrücklich betont wird, das Material zur Mobilisierung vorzubereiten, die Übungen der Reservebataillone zu leiten usw. Nach nicht amtlichen Mitteilungen steht es außer Zweifel, daß die Rüstungen auch anderweit fortgesetzt werden. Zugleich wird soeben in Petersburg eine alljährlich stattfindende Versammlung der Generalgouverneure und Bezirkskommandanten unter dem Vorsitze des Großfürsten Nikolaus des Ältern, des Oberbefehlshabers im Kriege gegen die Türkei, zu besonderen Konferenzen «benutzt». Die bekanntesten Truppenführer befinden sich unter den Beratenden. Mag sein, daß durch dergleichen Tatsachen nicht unmittelbar Gefahr droht, sie für friedensverheißend zu halten, haben die europäischen Staaten jedenfalls nicht den geringsten Grund.
Inzwischen wurde der Österreichische Reichsrat wieder eröffnet, und noch in der ersten Sitzung des Abgeordnetenhauses am 25. Januar legte Prinz Alois Liechtenstein im Namen des Zentrumklubs den längst angekündigten Gesetzentwurf über die Wiedereinführung der konfessionellen Schule vor. Dieses «Reichsvolksschulgesetz» bestimmt die «Grundsätze», die für das Unterrichtswesen maßgebend sein sollen, und es heißt da u. a., die Volks-Schule habe die Aufgabe, die Kinder nach den Lehren ihrer Religion zu erziehen; sie bestehe aus zwei Abteilungen, der Elementarschule mit sechsjähriger Unterrichtsdauer und der Bürgerschule, Fachschule usw.; die Besorgung, Leitung und Beaufsichtigung des Religionsunterrichtes sei Aufgabe der Kirche, beziehungsweise der betreffenden Religionsgenossenschaft; zugleich übe die Kirche oder die Religionsgenossenschaft die Mitaufsicht über die ganze Schule aus; das Glaubensbekenntnis der Lehrer müsse mit demjenigen der Kinder übereinstimmen; die Erlassung aller gesetzlichen Bestimmungen im einzelnen bleibe der Landesgesetzgebung vorbehalten. Die Volksschule soll mit einem Wort von neuem unter den Einfluß der Kirche gestellt und im übrigen, d.h. vor allem in nationaler Beziehung, den verschiedenen Landtagsmehrheiten in den Provinzen ausgeliefert werden, welche letztere Bestimmung berufen ist, die Slaven für das neue Gesetz zu interessieren und für seine Einführung willfährig zu machen. Es ist nicht anders als natürlich, daß sich von deutscher Seite allsogleich ein entschiedener Widerstand gegen die Liechtensteinsche Vorlage erhob. Die Vorstände des Deutsch-Österreichischen Klubs, des Deutschen Klubs und der Deutschnationalen Vereinigung traten zu einer Besprechung zusammen, in welcher ein gemeinschaftliches Vorgehen der deutschen Parteien gegen den Gesetzentwurf festgestellt wurde, und in einem großen Teile der deutschen Städte, Vereine usw., mit dem Wiener Gemeinderat an der Spitze, wurden bereits Kundgebungen beschlossen, die sich in der schärfsten Weise gegen die klerikalen Forderungen aussprechen. Nächstens wird in Wien eine große Versammlung von Bürgern stattfinden, die ebenfalls Protest gegen dieselben einlegen soll. Wie sich die slavischen Parteien zu der Sache verhalten, ist noch völlig unklar. Unzweideutig gegen Liechtenstein scheinen nur die Jungtschechen zu sein, die sich vor kurzem zu einem «Klub der unabhängigen «böhmischen» Abgeordneten» unter dem Vorsitze Dr. Engels vereinigt. Alttschechen, Polen, Slovenen usw. verlegen sich aufs Warten, und es ist nicht unmöglich, daß sich der größere Teil von ihnen etwas gegen weitergehende Konzessionen oder gegen Versprechungen auf anderem Gebiete für die Vorlage noch gewinnen lassen werde. Über die Haltung der Regierung ist noch gar nichts bekannt. Glücklicherweise stehen alles in allem die Aussichten für das Zustandekommen des Gesetzes bisheran schlecht genug. Gleichzeitig mit dem Liechtensteinschen Schulantrag wurde dem Abgeordnetenhause von der Regierung eine Reihe von Gesetzentwürfen vorgelegt, worunter ein Grenzregelungsvertrag mit Rumänien, ein Gesetz über die Verschärfung der Rechte der akademischen Behörden gegenüber Studentenvereinen und -versammlungen, die Vorlage über die Einberufung der Reservisten zur Einübung mit dem Repetiergewehr und die Handelsübereinkommen mit Deutschland und Italien. Von seiten der Abgeordneten ergingen in der ersten Sitzung an die Regierung mehrere Anfragen, und Dr. Sturm brachte einen Antrag ein über einige Abänderungen des summarischen Verfahrens im Zivilprozeß. Nachdem noch einige Interpellationen aus früheren Zeiten von der Ministerbank beantwortet waren, ging das Haus zur Tagesordnung, und zwar zunächst zur Beratung des Antrages Bärnreither über Hilfskassen über. Auch in der zweiten Sitzung kamen die Minister auf veraltete Interpellationen zurück, deren Beantwortung seinerzeit erheblich größeren Wert besessen hätte; darauf gelangte die Zuckerbesteuerung zur Debatte, die mit einer großen, eingehenden Rede Pleners eingeleitet wurde. Aus den Vorgängen des dritten Verhandlungstages ist eine Interpellation des Deutschen Klubs über die überhandnehmenden Zeitungs-Konfiskationen hervorzuheben. Schon diesmal wurde aber auch der klerikale Schulantrag gestreift. Dr. Sturm berührte denselben bei Beratung über das Gesetz betreffend die Einberufung der Reservisten, indem er darauf hinwies, daß sich ein Rückgang der Bildungshöhe des Volkes nicht am wenigsten in der Tüchtigkeit der Soldaten fühlbar machen müsse, und der Landesverteidigungsminister stimmte dem Abgeordneten Sturm vollständig bei. Das Gesetz wurde unverändert angenommen und darauf die Erörterung über das Steuergesetz fortgeführt, zu welchem für die Regierung Dr. v. Dunajewski das Wort ergriff. Bislang sind also die Verhandlungen in ziemlich geschäftsmäßiger Weise vorübergegangen.
Das Ungarische Abgeordnetenhaus ist in die Spezialdebatte über den Staatsvoranschlag eingegangen, und auch dort schreiten die Beratungen rüstig weiter. Das Gesetz über die Einberufung der Reservisten wurde schon am 25. Januar erledigt. Die Magnatentafel hat in dem Kronhüter Baron Vay. einen neuen Präsidenten an Stelle des verstorbenen Sennyey erhalten.
Wichtiger als im Donaureiche sind im allgemeinen die parlamentarischen Vorgänge in Deutschland. Das Preußische Abgeordnetenhaus hatte wieder eine große Polendebatte, in welcher Minister v. Goßler die Stellung der preußischen Behörden zur Polenfrage in einer Weise darlegte, welche seltsam von den österreichischen Verhältnissen sich abhebt. Goßler erklärte, daß es die preußische Verwaltung nur mit der Provinz und keinem Großherzogtum Posen zu tun habe. Die Polen müßten deutsch lernen, und die deutsche Sprache Gemeingut aller Mitglieder des Staates werden. Unter den engeren Freunden der Polen gab Windthorst seiner Verwunderung darüber Ausdruck, daß man in Posen Erregung schüre, wo an den Grenzen der Krieg drohe. Die ganze Debatte war durch eine Interpellation der Polen über die Verordnung vom 7. September 1887, betreffend die Abschaffung des polnischen Sprachunterrichtes in den Posener, westpreußischen und schlesischen Volksschulen veranlaßt. Im Deutschen Reichstage war es nach einer Verhandlung über die klerikal-konservativen Anträge auf Einführung des Befähigungsnachweises für das Handwerk das Sozialistengesetz, welches die Parteien am lebhaftesten beschäftigte. Der Sozialdemokrat Singer erhielt als der erste das Wort, um sich aufs schärfste gegen das Gesetz zu wenden, und er spielte als seinen höchsten Trumpf die von schweizerischen Amtspersonen bestätigten Mitteilungen aus, daß die Berliner Polizei in der Schweiz Agenten unterhalte, welche nicht nur über die dortige sozialdemokratische Propaganda zu berichten, sondern auch die Leute aufzuhetzen und zu Verbrechen zu verleiten hätten. Der Minister des Innern, von Puttkamer, erwiderte darauf, daß kein Staat auf die Geheimpolizei verzichten könne, daß es aber eine unwürdige Verdächtigung sei, daß die Regierung zu Verbrechen anstiften lasse. Auch in der Schweiz besitze dieselbe Agenten zur Beobachtung des Anarchismus, und dadurch sei die preußische Polizei in die Lage versetzt worden, die Petersburger von dem bevorstehenden Anschlag im Winterpalaste benachrichtigen zu können. Die Fälle, welche Singer bezeichnet, seien dem Minister unbekannt. Es sei übrigens traurig, daß die Schweizer Behörden ausländischen Privatleuten so oft gestatten, in die Akten Einsicht zu nehmen. Dann sprach Puttkamer zugunsten des neuen Gesetzes, um Deutschland vor einer gesellschaftlichen Umwälzung zu bewahren. Für das Zentrum sprach Reichensperger, für die Freisinnigen Bamberger, für die Nationalliberalen Marquardsen, insgesamt gegen das Gesetz. Bebel bestätigte und erweiterte die Enthüllungen Singers über die deutschen Agenten im Auslande. Nach einer neuerlichen Entgegnung Puttkamers und den Reden von Kardorff und Windthorst wurde die Verhandlung geschlossen und das Gesetz einem Ausschusse überwiesen. Es scheint, nach der Stimmung im Reichstage zu urteilen, daß die deutsche Regierung lediglich eine Verlängerung des bestehenden Sozialistengesetzes werde durchsetzen können, nicht die vorgeschlagene Verschärfung desselben. In der Kommission, welche das Wehrgesetz durchberät, gab der Kriegsminister bekannt, daß die einmaligen Ausgaben für dieses Gesetz ungefähr 280 Millionen Mark betragen würden, die dauernden Auslagen dürften sich jährlich auf 150000 Mark belaufen. Eine Erklärung aber, daß dies die letzte militärische Forderung sein werde, könne er nicht abgeben. Das Gesetz wurde von der Kommission angenommen.