Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Philosophy, Science, Aesthetics and Psychology 1884–1901
GA 30

Automated Translation

67. Darwinism and the Present

In recent days it has been reported in the newspapers that the Darwin enthusiasts, who three or four years ago set about initiating collections for a memorial to the great naturalist, have been dealt a bad hand by an incident. The memorial was to be erected in Darwin's home town of Shrewsbury. No sooner had the arrangements for the collections been made than a terrible storm arose and blew down the church tower of Shrewsbury. This was a sign from God for the pious. It had been revealed to them that they should not donate anything to the great heretic's memorial. On the other hand, money poured in in abundance to rebuild the church tower, which had had to surrender itself as an instrument of a higher will. I don't know whether the story is true. I am interested in it as a symptom of the sharp contrast that exists between two world views in the present day, between the Christian way of thinking and the modern way of thinking built on scientific foundations. The Bautz case and many others came to mind. Bautz is a professor of theology in Münster who, in oral speeches in the pulpit and in his writings, holds the view that hell and purgatory are located inside the earth and are connected with volcanoes and earthquakes. As often as things of this kind become known through the press, the cries of indignation of our free spirits, progressives and other "moderns" can be heard everywhere. They would love to call upon the authorities and have a man who teaches something similar to the above removed from his post.

As often as I become aware of the contrast between the two world views mentioned, the question arises in my mind: What weapons are being fought with on either side? The fighters who best sharpen their weapons are the ones who are most appreciated. And our "moderns" could learn an infinite amount from men like Bautz, especially when it comes to sharpening their weapons. What distinguishes Bautz is the courage to think through to the end the thoughts that necessarily arise from his world view. He expresses the final ideas to which he must come when he has accepted the first ones of his creed. His way is far more valuable than that of the liberal theologians, who water down the content of Christian doctrine to such an extent that, if necessary, even modern Darwinism can form part of the Christian confession. But no matter how hard you try, no one will ever succeed in creating harmony between the Christian and modern scientific worldviews. Without a personal, wise guidance of the world's destiny, which announces itself in times of trouble by such signs as the toppling of the Tower of Shrewsbury, there is no Christianity; without the denial of such guidance and the recognition of the truth that in this world accessible to our senses lie all the causes of events, there is no modern way of thinking. Nothing supernatural ever intervenes in nature; everything that happens is based on the elements that we reach with our senses and our thinking: only when this insight has penetrated not into thinking alone, but into the depths of our sensory life, can we speak of a modern way of looking at things. But our "modern minds" are a long way from this. It works with thinking. The minds of our contemporaries are gradually coming to terms with Darwinism. But the emotions, the feelings, are still thoroughly Christian. The mind is unable to draw from the content of natural reality the elevation that it is able to draw from the teachings of religion. And it is from this dilemma of "modern" minds that the despondency arises which makes them shy away from drawing the consequences of their thought presuppositions. How cowardly the talk seems: that science is not far enough along to say anything about the ultimate questions compared to the boldness with which Dr. Bautz defends his view of hell and purgatory! . Where are the modern minds that have the courage to think their views through to the end? And the few who do, how are they treated! Just think of the hostility that Ernst Haeckel experienced from his peers because he did not stop at establishing individual facts, but built a modern world view from his scientific insights.

The views we read about Friedrich Nietzsche are characteristic of the way our clever free spirits relate to men who bravely tackle the highest questions. The fact that someone here once delved into the deepest problems of cognition, that he did not pause until he had penetrated the depths of existence, that he juxtaposed belief in the hereafter and worship of this world in an incomparably great way and developed the cult of this world in the highest sense: what is all this to our "modern minds"? They are not at all concerned with his views and thoughts, for which he lived and suffered, from which all the pleasure of existence flowed. No, they merely delight in the poet Nietzsche. I will certainly not deny anyone the right to rejoice in the poetic beauties of Nietzsche's portrayal. But merely clinging to them seems to me a convenient means of being allowed to call this spirit great. No, no one should call him great who cannot appreciate the profound thought processes of "Beyond Good and Evil" in their full significance. Here is a depth of ideas that has never been reached before in the spiritual history of mankind. But our moderns are indifferent to this. If they wanted to go into these primal things, they would have to speak out for or against these ideas. Their thinking is too inept or discouraged for this. Instead, they prefer to intoxicate themselves with the language of Zarathustra. Dullness and nonchalance of thought: this is often the signature of our "modern minds". In this respect, they lag behind the pious who don't want a Darwin monument because the church tower has collapsed. These pious people have a closed world view; the "moderns" usually only have a piecemeal view. This thought always arises in my mind when I see the two world views, Christianity and modern naturalism, clash. I always like my opponents better than those whose opinion is closer to mine. But what I like least of all are the mediating spirits: the theologians who defend Darwin and the teachers of nature who speak out in favor of Christianity. You have to blur what is characteristic of each of these views if you want to play such a mediating role. However, only honest and open progress towards the true consequences of an opinion that one has formed is healthy. Only its whole personalities have made Christianity great; only the whole personalities will also make the modern way of thinking the bearer of culture.

Darwinismus Und Gegenwart

In diesen Tagen wurde in den Zeitungen erzählt, daß den DarwinEnthusiasten, die vor drei bis vier Jahren daran gingen, Sammlungen zu einem Denkmal für den großen Naturforscher einzuleiten, durch einen Zwischenfall schlimm mitgespielt worden ist. Das Denkmal sollte in Darwins Vaterstadt Shrewsbury errichtet werden. Kaum waren die Veranstaltungen zu den Sammlungen gemacht, da erhob sich ein furchtbarer Sturm und watf den Kirchturm von Shrewsbury um. Das war ein Wink Gottes für die Frommen. Es war ihnen geoffenbart worden, daß sie für das Denkmal des großen Ketzers nichts spenden sollen. Dagegen laufen in Hülle und Fülle die Gelder zum Aufbau des Kirchturms ein, der sich zum Werkzeug eines höheren Willens hatte hergeben müssen. Ich weiß nicht, ob die Geschichte wahr ist. Mich interessiert sie als Symptom für den schroffen Gegensatz, der zwischen zwei Weltanschauungen in der Gegenwart besteht, zwischen der christlichen und der auf naturwissenschaftlichen Grundlagen erbauten modernen Denkweise. Mir fiel der Fall Bautz und manches andere dabei wieder ein. Bautz ist jener Theologieprofessor in Münster, der in mündlicher Rede auf der Lehrkanzel und in seinen Schriften die Ansicht vertritt, daß sich Hölle und Fegefeuer im Innern der Erde befinden und mit den Vulkanen und Erdbeben im Zusammenhange stehen. So oft die Dinge dieser Art durch die Presse bekannt werden, kann man an allen Orten die Rufe der Entrüstung unserer Freigeister, Fortschrittler und sonstigen «auf der Höhe der Zeit Stehenden» hören. Am liebsten möchten sie nach der Staatsgewalt rufen und einen Mann, der Ähnliches wie das Angeführte lehrt, von seinem Posten entfernen lassen.

Mir drängt sich, so oft ich den Gegensatz der erwähnten zwei Weltanschauungen gewahr werde, die Frage auf: Mit welchen Waffen wird hüben und drüben gekämpft? Am meisten zu schätzen sind diejenigen Kämpfer, die ihre Waffen am besten schärfen. Und gerade in Hinsicht auf die Zurichtung der Kampfmittel könnten unsere «Modernen» von Männern wie Bautz unendlich viel lernen. Was Bautz auszeichnet, ist der Mut, die Gedanken zu Ende zu denken, die sich mit Notwendigkeit aus seiner Weltanschauung ergeben. Er spricht die letzten Ideen aus, zu denen er kommen muß, wenn er die ersten seines Bekenntnisses angenommen hat. Seine Art ist weitaus wertvoller als die der liberalen Theologen, die den Inhalt der christlichen Lehre so verwässern, daß zur Not sogar der moderne Darwinismus einen Bestandteil des christlichen Bekenntnisses bilden kann. Aber wie sehr man sich auch Mühe geben mag: nie wird es jemandem gelingen, Einklang zu stiften zwischen der christlichen und der naturwissenschaftlich-modernen Weltanschauung. Ohne eine persönliche, weise Führung der Weltgeschicke, die sich in Zeiten der Not durch Fingerzeige wie das Umwerfen des Turmes von Shrewsbury ankündigt, gibt es kein Christentum; ohne die Leugnung einer solchen Führung und die Anerkennung der Wahrheit, daß in dieser unseren Sinnen zugänglichen Welt alle die Ursachen der Ereignisse liegen, gibt es keine moderne Denkweise. Nichts Übernatürliches greift jemals in die Natur ein; alles Geschehene beruht auf den Elementen, die wir mit unseren Sinnen und unserem Denken erreichen: erst wenn diese Einsicht nicht in das Denken allein, sondern in die Tiefe des Empfindungslebens eingedrungen ist, kann von moderner Anschauungsweise gesprochen werden. Aber davon sind unsere «modernen Geister» recht weit entfernt. Mit dem Denken geht es. Der Verstand der Zeitgenossen findet sich allmählich mit dem Darwinismus ab. Aber die Empfindung, das Gefühl, die sind noch durchaus christlich. Das Gemüt vermag aus dem Inhalt der natürlichen Wirklichkeit nicht jene Erhebung zu schöpfen, die es aus den Lehren der Religion zu ziehen imstande ist. Und aus diesem Zwiespalt der «modernen» Geister entspringt die Mutlosigkeit, die sie davor zurückschrecken läßt, die Konsequenzen ihrer Gedankenvoraussetzungen zu ziehen. Wie feige erscheint doch das Gerede: daß die Wissenschaft nicht weit genug ist, um über die letzten Fragen etwas zu sagen gegenüber der Kühnheit, mit der Dr. Bautz seine Ansicht von Hölle und Fegefeuer vertritt! . Wo sind die modernen Geister, die den Mut haben, ihre Ansichten zu Ende zu denken? Und die wenigen, die ihn haben, wie werden sie behandelt! Man denke an die Anfeindungen, die Ernst Haeckel von seinen Fachgenossen erfahren hat, weil er nicht bei der Feststellung einzelner Tatsachen stehenblieb, sondern aus seinen naturwissenschaftlichen Einsichten ein Gebäude moderner Weltansicht aufbaute.

Charakteristisch für die Art, wie sich unsere klugen Freigeister zu Männern verhalten, die den höchsten Fragen wacker an den Leib rücken, sind die Ansichten, die man über Friedrich Nietzsche zu lesen bekommt. Daß sich hier einmal einer in die tiefsten Probleme des Erkennens eingewühlt, daß er nicht innegehalten hat, bis er in die Untergründe des Daseins gedrungen war, daß er Jenseitsglauben und Diesseitsverehrung in unvergleichlich großer Weise einander gegenübergestellt und den Kultus des Diesseits im höchsten Sinne entwickelt hat: was geht das alles unsere «modernen Geister» an. Sie kümmern sich überhaupt nicht um seine Anschauungen, Gedanken, für die er gelebt und gelitten hat, aus denen ihm alle Wollust des Daseins gequollen ist. Nein, sie erfreuen sich bloß an dem Dichter Nietzsche. Ich werde gewiß niemandem die Berechtigung abstreiten, sich an den poetischen Schönheiten der Darstellung Nietzsches zu erheben. Aber nur sich an diese hängen, scheint mir ein bequemes Mittel, diesen Geist groß nennen zu dürfen. Nein, ihn sollte niemand groß nennen, der nicht die tiefgründigen Gedankengänge des «Jenseits von Gut und Böse» in ihrer vollen Bedeutung würdigen kann. Hier ist eine Tiefe der Ideen, die vorher in der geistigen Geschichte der Menschheit noch nie erreicht war. Aber dies ist unseren Modernen gleichgültig. Sie müßten sich, wenn sie auf diese Urdinge eingehen wollten, für oder gegen diese Ideen aussprechen. Dazu ist ihr Denken zu untüchtig oder mutlos. Sie berauschen sich dafür lieber an der Sprache des Zarathustra. Stumpfheit und Lässigkeit des Denkens: das ist vielfach die Signatur unserer «modernen Geister». Sie stehen in dieser Beziehung hinter den Frommen zurück, die kein Darwin-Denkmal wollen, weil der Kirchturm eingestürzt ist. Diese Frommen haben eine geschlossene Weltansicht; die «Modernen» haben meist nur Stückwerk. Dieser Gedanke entsteht immer in mir, wenn ich die beiden Weltanschauungen, Christentum und modernen Naturalismus, aufeinanderstoßen sehe. Mir gefallen da immer meine Gegner besser als diejenigen, deren Meinung sich der meinigen nähert. Am wenigsten aber gefallen mir die vermittelnden Geister: die Theologen, welche Darwin verteidigen, und die Naturlehrer, die sich für das Christentum aussprechen. Man muß verwischen, was für jede dieser Anschauungen das Charakteristische ist, wenn man eine solche Vermittlerrolle spielen will. Gesund ist aber nur das ehrliche und offene Fortschreiten bis zu den wahren Konsequenzen einer Meinung, die man sich gebildet hat. Nur seine ganzen Persönlichkeiten haben das Christentum groß gemacht; nur die ganzen Persönlichkeiten werden auch die moderne Denkungsweise zur Kulturträgerin machen.