Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Philosophy, Science, Aesthetics and Psychology 1884–1901
GA 30

Automated Translation

44. On the Benefits of Goethe Studies through the Weimar Edition in Scientific Terms

"Goethe - and still no end! Kritische Würdigung der Lehre Goethes von der Metamorphose der Pflanzen" is the title of a recently published work by K. Fr. Jordan (Hamburg 1888, Verlagsanstalt und Druckerei AG), which once again attempts to prove that Goethe's world view lacked any scientific value, that the great poet lacked the "right scientific sense" in general. The reason given by the author for this assertion is that Goethe took a completely different intellectual direction from the mechanical view of nature. For Jordan, however, science ends where the mechanical view ends; "science must be mechanical, because mechanical processes are the most comprehensible to the human mind", he claims. It is of course impossible to rise to Goethe's intellectual level with such intellectual presuppositions. It should not be denied: Goethe was an opponent of the way of thinking advocated by Jordan. But he was so because it was clear to his mind, which penetrated deep into the essence of things, that this way of thinking was only sufficient for recognizing the lower levels of natural existence and that we would be denied an insight into the actual laws of organic life if we could not rise above the thinking of mechanical lawfulness. Goethe's idea of plant metamorphosis is proof that our cognitive faculty does not fail us even when we approach life, the essence of which will never be grasped by mechanics. This idea has opened up new paths for organic science, just as Galileo's fundamental laws of mechanics did. Those who ignore this fact will not only never come to a just appreciation of Goethe's scientific position, but will also cause considerable damage to science itself, for they will deprive it of a field of fruitful ideas that has already been opened up.

For a number of years now, the writer of these lines has been trying to represent a point of view towards Goethe, the researcher, that does justice to his quite unique position within the history of science. history of science. Given the often aphoristic, often fragmentary way in which Goethe's scientific ideas are presented to us in his works, it was often necessary to go beyond the mere study and interpretation of the existing material and to search for the connecting thoughts that lay in Goethe's mind and which perhaps had not been recorded at all, perhaps for some reason had been left behind in the desk. In this way a whole of Goethe's world view emerged, which admittedly differed greatly from the usual views. The insight I recently gained into the papers left behind by the poet filled me with the deepest satisfaction. - Entrusted with the publication of a part of Goethe's scientific writings for the Weimar Goethe Edition, I was allowed to examine the rich, unprinted material. This examination resulted throughout in a complete confirmation of what one must have recognized from a thorough, loving immersion in the poet's scholarly works, but with which one nevertheless had to be prepared for such contradictions as those of Jordan, because those unifying thoughts of which we spoke above bore too much of the character of the hypothetical for many people. We do not mean that the whole of Goethe's conception did not have full scholarly value for us, but this is a conviction that can ultimately only be won by those who have the will to delve into Goethe's spirit with such affection - and that is not everyone's cup of tea, at least it seems so. - The new Weimar edition will now provide a twofold benefit: firstly, any doubt as to how Goethe thought about certain points in natural science will have to be silenced, because his own explanations clearly and unambiguously determine his point of view; secondly, the high scientific seriousness that speaks from these explanations will finally make the judgment that would portray the poet as a scientific dilettante simply appear superficial. Goethe a dilettante! He, who had direct relations with the majority of Germany's intellectual aspirants in his time and who personally contributed to so many world-shaking ideas! We see the greatest scholars of his time exchanging thoughts with him about their discoveries, we see his supportive participation in the entire development of his time.

An attempt has been made to portray Goethe as a forerunner of Darwin. This was the benevolent conviction of those who saw Darwinism as the "be-all and end-all" of the science of living beings and who wanted to "save" Goethe's scientific explanations. This view provoked objections from natural scientists who were more inclined towards the Du Bois-Reymond school, because countless passages in Goethe's writings could not be reconciled with today's conventional view of Darwin's teachings. It could not be denied that these two parties were able to come up with seemingly weighty reasons for their assertions. It was, of course, clear to those who looked deeper that Goethe could never be a Darwinian in the common sense. It did not escape his gaze that all natural beings are intimately connected with one another, that there is nothing unmediated in nature, but that transitions between the different living beings in their formation must make the whole of nature appear as a continuous sequence of stages. But he looked deeper than the Darwinism of today. While Darwinism only examines the relationships between organic beings and their environment in order to obtain as complete a family tree of all life on earth as possible, Goethe focused on the idea of the organic, on its inner nature. He wanted to investigate what an organic being is in order to see how it can appear in so many different forms. Today's Darwinism seeks the various forms of eternal change. Goethe sought the permanent in this change. The naturalist of the present day asks: what influence of the climate, of the way of life, has taken place so that this living being has developed from that one? Goethe asked: what inner organic laws of formation are at work in this development? Goethe relates to the modern natural scientist as the astronomer, who explains the phenomena in the sky by summarizing cosmic laws, relates to the observer who determines the various positions of the stars through the telescope according to experience. Goethe's scientific explanations are not only a prophetic anticipation of Darwinism, but they are the ideal prerequisite for it. Modern natural science will have to be supplemented by them, otherwise it will not rise from mere experience to theory. The Weimar Edition, however, will provide irrefutable proof of this assertion through the publication of Goethe's estate. It will show us those mediating thoughts through which Goethe's position on Darwinism will become clear in the sense indicated. The views that have been greatly shaken by this will be considerably strengthened. Goethe's idealism in science will be just as unquestionable as the significance and depth of his scientific ideas. If one can convince oneself of the struggle for true knowledge, for scientific thoroughness, which his thoughts bear witness to right from their inception, then one will no longer be able to claim that the "great poet" had no scientific sense.

In the introduction to the second volume of my edition of Goethe's scientific writings (Kürschner's "Deutsche National-Literatur", Goethes Werke, Vol. XXXIV, p.XXXVIIL£.) I have already pointed out that Goethe wrote an essay on scientific method, which he sent to Schiller on January 17, 1798, but which is unfortunately not included in the works. At that time I tried to reconstruct the views on scientific research contained in the essay. The essay seemed to me to contain Goethe's most important scientific arguments. - It has now been preserved! - It follows on from the one on the "Experiment as Mediator of Object and Subject" (see above, Goethe's Works, Volume XXXIV, pp. 10f.), but is the incomparably more important of the two. It contains a program for all scientific research; it shows how it must develop if it is to do justice to the demands of our reason as well as to the objective course of nature. All this in ingenious strokes, which at once raise us to that spiritual height where our gaze penetrates unwaveringly into the secrets of nature. In this essay we have the most direct expression of Goethe's scientific spirit. Anyone who wants to argue against this spirit in the future may first try his hand at this essay. From there, light will shine on all of Goethe's other writings, insofar as they concern science.

From all this one can see that the new edition will gain one thing above all others: We will be in a better position than was previously possible to view each individual intellectual act of Goethe in the context of his nature. And it will be the task of the edition in this respect to facilitate this as much as possible by arranging and selecting what is to be included. It is precisely in scholarly terms that Goethe research, which the Grand Duchess of Weimar has taken into her protection with loving devotion that cannot be praised enough, will gain from the publications of the Goethe Archive.

There is no doubt that some fragments will also have to be published, that many an essay that has been started and then left lying around will come before the eyes of the reader. But this stylistic completeness is not the point. The main thing is that we have all of Goethe's intellectual products before our eyes in such a form that we are able to form an intellectual picture of his world view. And in this respect Riemer and Eckermann cannot be absolved of some of the mistakes they made in editing the works they left behind. They have omitted some things that are necessary for understanding and have not followed the only correct principle in the arrangement, which brings the individual writings in such a sequence that they serve each other as a commentary.

But the realization of the sketchy, fragmentary has yet another advantage. By often seeing the thought shoot up in Goethe's mind, we will recognize its actual scope and meaning precisely from this first form, and we will experience the whole tendency of Goethe's striving from this. We will wrestle with him by looking into how his mind, which always goes into the depths, gradually rises to clarity. It will be possible for us to follow him on his paths and thus to become more and more familiar with his way of thinking.

We will see how Goethe was clearly aware that, wherever we enter the world of experience, we must finally encounter the idea through constant, unrelenting willing. He never sets out for an idea. He naively seeks only to grasp the phenomena, but he always finds the idea in the end. Every line of his work is full proof of this.

In summary, we would like to say that Goethe's scientific individuality will soon emerge in its full significance so clearly before our eyes that a writing like the one by Jordan mentioned at the beginning will be regarded by the educated world of Germany as a lamentable but essentially harmless aberration.

Über den Gewinn der Goethe-Studien Durch die Weimarer Ausgabe in Naturwissenschaftlicher Beziehung

«Goethe — und noch immer kein Ende! Kritische Würdigung der Lehre Goethes von der Metamorphose der Pflanzen», so nennt sich eine jüngst erschienene Schrift von K. Fr. Jordan (Hamburg 1888, Verlagsanstalt und Druckerei AG), in welcher wieder einmal der Beweis versucht wird, daß Goethes Weltanschauung jeder wissenschaftliche Wert abgehe, daß dem großen Dichter überhaupt der «rechte wissenschaftliche Sinn» gemangelt habe. Als Grund für diese Behauptung gibt der Verfasser an, daß Goethe eine von der mechanischen Naturauffassung völlig abweichende Geistesrichtung einschlug. Für Jordan aber hört die Wissenschaft da auf, wo die mechanische Auffassung aufhört; «die Wissenschaft muß mechanisch sein, denn die mechanischen Vorgänge sind dem menschlichen Geiste die faßlichsten», behauptet er. Mit solchen geistigen Voraussetzungen sich bis zur Geisteshöhe Goethes zu erheben, ist nun freilich eine Unmöglichkeit. Es soll nicht geleugnet werden: Goethe war ein Gegner der von Jordan vertretenen Denkweise. Aber er war es deshalb, weil seinem tief in das Wesen der Dinge dringenden Geiste klar war, daß diese Denkweise nur für die Erkenntnis der unteren Stufen des Naturdaseins ausreicht und daß uns ein Einblick in die eigentlichen Gesetze des organischen Lebens verschlossen bliebe, wenn wir uns nicht über das Denken der mechanischen Gesetzlichkeit erheben könnten. Gerade Goethes Idee der Pflanzen-Metamorphose ist ein Beweis dafür, daß uns unser Erkenntnisvermögen auch da nicht im Stiche läßt, wo wir an das Leben herantreten, das in seiner Wesenheit doch niemals von der Mechanik erfaßt werden wird. Mit dieser Idee sind der Organik ebenso neue Wege gewiesen worden wie mit Galileis Grundgesetzen der Mechanik. Wer sich dieser Tatsache verschließt, wird nicht nur niemals zu einer gerechten Würdigung der wissenschaftlichen Stellung Goethes kommen, sondern er fügt auch der Wissenschaft selbst einen erheblichen Schaden zu, denn er entzieht ihr ein bereits erschlossenes Gebiet fruchtbarer Ideen.

Schreiber dieser Zeilen versucht nun seit einer Reihe von Jahren jenen Standpunkt Goethe, dem Forscher, gegenüber zu vertreten, der dessen ganz eigenartiger Stellung innerhalb der. Geschichte der Wissenschaft gerecht wird. Bei der oft aphoristischen, oft fragmentarischen Art, in der uns Goethes wissenschaftliche Ideen in seinen Werken vorliegen, war es dabei notwendig, oft über das bloße Studium und die Auslegung des vorhandenen Stoffes hinauszugehen und die verbindenden Gedanken zu suchen, die in Goethes Geist lagen und die vielleicht überhaupt nicht aufgezeichnet, vielleicht aus irgendeinem Grunde im Pulte zurückgeblieben waren. Dadurch gestaltete sich ein Ganzes Goethescher Weltanschauung aus, das freilich von den gebräuchlichen Auffassungen sehr abwich. Der Einblick nun, der mir vor kurzem in die hinterlassenen Papiere des Dichters wurde, erfüllte mich mit innigster Befriedigung. — Mit der Herausgabe eines Teiles der wissenschaftlichen Schriften Goethes für die Weimarische Goethe-Ausgabe betraut, war es mir gegönnt, das ungedruckte reiche Material zu prüfen. Diese Prüfung ergab nun durchwegs eine vollkommene Bestätigung dessen, was man bei einer gründlichen, liebevollen Vertiefung in die wissenschaftlichen Werke des Dichters wohl erkennen mußte, womit man aber dennoch auf solche Widersprüche wie jene Jordans gefaßt sein mußte, weil jene verbindenden Gedanken, von denen wir oben gesprochen, für viele Menschen doch zu sehr den Charakter des Hypothetischen trugen. Wir meinen damit nicht, daß für uns jenes Ganze Goethescher Auffassung nicht vollen wissenschaftlichen Wert gehabt hätte, aber das ist eine Überzeugung, die zuletzt nur der gewinnen kann, der den Willen zu einer solchen liebevollen Vertiefung in Goethes Geist hat — und das ist ja doch nicht jedermanns Sache; wenigstens scheint es so. — Durch die neue Weimarer Ausgabe wird nun ein Zweifaches gewonnen werden: einmal wird jeder Zweifel darüber verstummen müssen, wie Goethe über gewisse Punkte in der Naturwissenschaft dachte, weil seine eigenen Ausführungen deutlich und klar seinen Standpunkt bestimmen; zweitens wird der hohe wissenschaftliche Ernst, der aus diesen Ausführungen spricht, endlich das Urteil, das den Dichter als wissenschaftlichen Dilettanten hinstellen möchte, einfach als oberflächlich erscheinen lassen. Goethe ein Dilettant! Er, der mit der Mehrzahl der geistig Strebenden Deutschlands in seiner Zeit unmittelbare Beziehungen hatte und in so viele weltbewegende Ideen mit persönlichem Anteil eingriff! Wir sehen die größten Gelehrten seiner Zeit mit ihm die Gedanken über ihre Entdeckungen austauschen, wir sehen seine fördernde Anteilnahme an der ganzen Entwickelung seiner Zeit.

Man hat versucht, Goethe als einen Vorläufer Darwins hinzustellen. Es war das die wohlwollende Überzeugung derjenigen, die im Darwinismus das «Um und Auf» aller Wissenschaft von den Lebewesen sehen und die dadurch Goethes wissenschaftliche Ausführungen «retten» wollten. Diese Ansicht hat bei den mehr zur Du Bois-Reymondschen Schule hinneigenden Naturforschern Widerspruch hervorgerufen, weil zahllose Stellen in Goethes Schriften durchaus nicht mit der heute üblichen Auffassung der Lehre Darwins in Einklang zu bringen sind. Man konnte nun nicht in Abrede stellen, daß diese beiden Parteien scheinbar gewichtige Gründe für ihre Behauptungen aufbringen konnten. Dem tiefer Blickenden war freilich klar, daß Goethe ein Darwinianer im landläufigen Sinne niemals sein konnte. Seinem Blicke entging es ja nicht, daß alle Naturwesen im innigen Zusammenhange miteinander stehen, daß es nichts Unvermitteltes in der Natur gibt, sondern daß Übergänge zwischen den in ihrer Bildung verschiedenen Lebewesen die ganze Natur als eine stetige Stufenfolge erscheinen lassen müssen. Aber er blickte tiefer als der Darwinismus von heute. Während dieser nur die verwandtschaftlichen Beziehungen der organischen Wesen und die Beziehungen zu ihrer Umgebung untersucht, um dadurch einen möglichst vollständigen Stammbaum alles Lebens auf der Erde zu gewinnen, drang Goethe auf die Idee des Organischen, auf dessen innere Natur. Er wollte untersuchen, was ein organisches Wesen ist, um daraus dann die Möglichkeit einzusehen, wie es in so und so viel mannigfaltigen Formen auftreten kann. Der heutige Darwinismus sucht die verschiedenen Gestalten des ewigen Wechsels. Goethe suchte das Dauernde in diesem Wechsel. Der Naturforscher der Gegenwart fragt: welcher Einfluß des Klimas, der Lebensweise hat stattgefunden, damit sich aus jenem Lebewesen dieses entwickelt hat? Goethe fragte: welche inneren organischen Bildungsgesetze sind bei jener Entwickelung wirksam. Goethe verhält sich zu dem modernen Naturforscher wie der Astronom, der durch zusammenfassende kosmische Gesetze die Erscheinungen am Himmel erklärt, zu dem Beobachter sich verhält, der durch das Fernrohr die verschiedenen Stellungen der Sterne erfahrungsgemäß feststellt. Goethes naturwissenschaftliche Ausführungen sind nicht nur eine prophetische Vorausnahme des Darwinismus, sondern sie sind die ideelle Voraussetzung desselben. Durch sie wird sich die moderne Naturwissenschaft ergänzen müssen, sonst wird sie sich nicht von der bloßen Erfahrung zur Theorie erheben. Die Weimarische Ausgabe aber wird durch die Veröffentlichung des Nachlasses Goethes den unumstößlichen Nachweis von dieser Behauptung erbringen. Sie wird uns jene vermittelnden Gedanken zeigen, durch die Goethes Stellung zum Darwinismus im angedeuteten Sinne klar werden wird. Die hierüber stark ins Schwanken gekommenen Anschauungen werden eine wesentliche Befestigung erfahren. Goethes Idealismus in der Wissenschaft wird ebensowenig angezweifelt werden können wie die Bedeutsamkeit und Tiefe seiner wissenschaftlichen Ideen. Wenn man sich wird überzeugen können, von welchem Ringen nach wahrer Erkenntnis, nach wissenschaftlicher Gründlichkeit seine Gedanken gleich bei ihrem Entstehen zeugen, dann wird man wohl nicht mehr behaupten, der «große Dichter» habe keinen wissenschaftlichen Sinn gehabt.

In der Einleitung zum zweiten Bande meiner Ausgabe von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften (Kürschners «Deutsche National-Literatur», Goethes Werke, Band XXXIV, S.XXXVIIL£.) habe ich bereits darauf hingewiesen, daß Goethe einen Aufsatz über wissenschaftliche Methode geschrieben hat, den er am 17. Januar 1798 an Schiller sandte, der aber in den Werken leider nicht enthalten ist. Ich versuchte damals eine Rekonstruktion der in dem Aufsatze enthaltenen Ansichten über naturwissenschaftliche Forschung. Der Aufsatz schien mir die wichtigsten wissenschaftlichen Auseinandersetzungen Goethes zu enthalten. — Er ist uns nun auch erhalten! — Er schließt sich an den über den «Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt» an (s.o, Goethes Werke, Band XXXIV, S.10£f.), ist aber von beiden der ungleich wichtigere. Er enthält ein Programm aller naturwissenschaftlichen Forschung; er zeigt, wie sich dieselbe entwickeln muß, wenn sie den Anforderungen unserer Vernunft ebenso wie dem objektiven Gange der Natur gerecht werden will. Das alles in genialen Zügen, die uns mit einem Male auf jene geistige Höhe erheben, wo der Blick unbeirrt in die Geheimnisse der Natur dringt. In diesem Aufsatze haben wir den unmittelbarsten Ausdruck des Goetheschen wissenschaftlichen Geistes. Wer in Zukunft etwas gegen diesen Geist wird vorbringen wollen, mag sich zuerst an diesem Aufsatze versuchen. Von da wird Licht ausgehen über alle übrigen Goetheschen Schriften, soweit sie die Wissenschaft angehen.

Aus alledem ersieht man, daß durch die neue Ausgabe vor allen andern Dingen eines gewonnen wird: Wir werden imstande sein, besser als dies bisher möglich war, jede einzelne Geistestat Goethes in dem Zusammenhange mit seinem Wesen zu betrachten. Und es wird die Aufgabe der Ausgabe in dieser Hinsicht sein, dies durch Anordnung und Auswahl des Aufzunehmenden so viel als möglich zu erleichtern. Gerade in wissenschaftlicher Beziehung wird daher die Goetheforschung, welche die Frau Großherzogin von Weimar mit nicht genug zu preisender liebevoller Hingabe in ihren Schutz genommen, durch die Publikationen des Goethe-Archivs gewinnen.

Es ist kein Zweifel, daß auch manches Fragmentarische mit zur Veröffentlichung gelangen muß, daß mancher angefangene und dann liegengebliebene Aufsatz vor die Augen der Leser treten wird. Auf diese stilistische Vollständigkeit kommt es aber nicht an. Die Hauptsache ist, daß wir alles, was an Geistesprodukten Goethes uns erhalten geblieben ist, in einer solchen Gestalt vor Augen haben, daß wir in der Lage sind, uns ein geistiges Bild seiner Weltanschauung zu machen. Und in dieser Hinsicht sind Riemer und Eckermann von manchem Fehler, den sie bei der Redaktion der nachgelassenen Werke gemacht haben, wohl nicht freizusprechen. Sie haben manches weggelassen, was zum Verständnisse notwendig ist, und haben in der Anordnung nicht jenes allein richtige Prinzip verfolgt, welches die einzelnen Schriften in jener Folge bringt, daß sie sich gegenseitig selbst als Kommentar dienen.

Aber das Bekanntwerden auch des Skizzenhaften, Fragmentarischen hat noch einen weiteren Vorteil. Wir werden, indem wir oft den Gedanken in Goethes Geist aufschießen sehen, gerade aus dieser seiner ersten Gestalt die eigentliche Tragweite desselben und die Bedeutung erkennen, und wir werden hieraus die ganze Tendenz des Goetheschen Strebens miterleben. Wir werden mit ihm ringen, indem wir hineinblicken, wie sein stets in die Tiefen gehender Geist sich zur Klarheit allmählich emporringt. Es wird uns möglich sein, ihm auf seinen Wegen nachzugehen und dadurch uns immer in seine Denkweise einzuleben.

Wir werden sehen, wie sich Goethe klar bewußt war, daß wir, wo immer wir in der Erfahrungswelt einsetzen, bei stetigem unablässigen Wollen endlich doch der Idee begegnen müssen. Er geht nie auf eine Idee aus. Naiv sucht er nur die Erscheinungen zu erfassen, aber er findet zuletzt immer die Idee. Dafür ist jede Zeile seiner Arbeiten ein vollsprechender Beweis.

Zusammenfassend möchten wir sagen: Goethes wissenschaftliche Individualität wird in ihrer vollen Bedeutung in kurzer Zeit so klar vor unseren Blicken auftauchen, daß eine Schrift wie die eingangs erwähnte von Jordan von der gebildeten Welt Deutschlands als eine immerhin beklagenswerte, aber doch im Wesen unschädliche Schulverirrung angesehen werden wird.