Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Philosophy, Science, Aesthetics and Psychology 1884–1901
GA 30

Automated Translation

Ernst Haeckel and the "World Enigma"

I

[ 1 ] What should philosophy do alongside and above the individual special sciences? 1"The Enigmas of the World." Intelligible studies on monistic philosophy. By Ernst Haeckel. Published by Emil Strauß. Bonn 1899. The representatives of the latter are probably not averse to answering this question simply as follows: it is supposed to be nothing at all. In their view, the entire field of reality is encompassed by the specialized sciences. Why anything else that goes beyond this?

[ 2 ] All sciences regard it as their task to research truth. Truth can be understood as nothing other than a system of concepts that reflects the phenomena of reality in their lawful context in a way that corresponds to the facts. If someone stands still and says that for him the network of concepts, which depicts a certain area of reality, has an absolute value and he needs nothing more, then a higher interest cannot be demonstrated to him. However, such a person will not be able to explain to us why his collection of concepts has a higher value than, for example, a collection of stamps, which, when organized systematically, also depicts certain connections in reality. This is the reason why the argument about the value of philosophy with many natural scientists does not lead to any results. They are lovers of concepts in the same sense that there are lovers of stamps and coins. But there is an interest that goes beyond this. This interest seeks, with the help and on the basis of the sciences, to enlighten man about his position in relation to the universe, or in other words: this interest leads man to place himself in such a relationship to the world as is possible and necessary according to the results obtained in the sciences.

[ 3 ] In the individual sciences, man confronts nature, separates himself from it and observes it; he alienates himself from it. In philosophy he seeks to reunite with it. He seeks to make the abstract relationship into which he has fallen in scientific observation into a real, concrete, living one. The scientific researcher wants to acquire an awareness of the world and its effects through knowledge; the philosopher wants to use this awareness to make himself a vital member of the world as a whole. In this sense, individual science is a preliminary stage of philosophy. We have a similar relationship in the arts. The composer works on the basis of the theory of composition. The latter is a sum of knowledge that is a necessary precondition for composing. Composing transforms the laws of musicology into life, into real reality. Anyone who does not understand that a similar relationship exists between philosophy and science is not fit to be a philosopher. All real philosophers were free conceptual artists. With them, human ideas became artistic material and the scientific method became artistic technique. Thus the abstract scientific consciousness is elevated to concrete life. Our ideas become powers of life. We do not merely have a knowledge of things, but we have turned knowledge into a real, self-controlling organism; our real, active consciousness has taken precedence over a mere passive perception of truths.

[ 4 ] I have often heard it said that our task at present is to collect building block after building block. The time is over when philosophical doctrines were proudly put forward without first having the materials to hand. Once we have collected enough of this material, the right genius will emerge and carry out the construction. Now is not the time to build systems. This view arises from a regrettable lack of clarity about the nature of science. If the latter had the task of collecting the facts of the world, registering them and organizing them systematically and expediently according to certain points of view, then one could speak like this. But then we would have to renounce all knowledge altogether, for we would probably only finish collecting the facts at the end of days, and then we would lack the necessary time to carry out the required scholarly registration work.

[ 5 ] Whoever realizes just once what he actually wants to achieve through science will soon understand the folly of this demand, which requires an infinite amount of work. When we confront nature, it initially stands before us like a profound mystery, it stretches out before our senses like an enigma. A mute being looks out at us. How can we bring light into this mystical darkness? How can we solve the riddle?

[ 6 ] The blind man who enters a room can only feel darkness in it. No matter how long he wanders around and touches all the objects: Brightness will never fill the room for him. Just as this blind man faces the furnishings of the room, so in a higher sense man faces nature, who expects the solution to the riddle from the contemplation of an infinite number of facts. There is something in nature that a thousand facts do not reveal to us, if we lack the visual power of the mind to see it.

[ 7 ] Every thing has two sides. One is the outside. We perceive it with our senses. But there is also an inner side. This presents itself to the mind when it knows how to observe. No one will believe in his own inability in any matter. Whoever lacks the ability to perceive this inner side would prefer to deny it to man altogether, or to disparage those who pretend to possess it as fantasists. Nothing can be done about an absolute inability, and one could only pity those who, because of it, can never gain insight into the depths of the world's being. The psychologist, however, does not believe in this inability. Every person with normal mental development has the ability to descend into those depths to a certain point. But the convenience of thinking prevents many from doing so. Their spiritual weapons are not blunt, but the bearers are too casual to wield them. It is infinitely more convenient to pile fact upon fact than to seek out the reasons for them by thinking. Above all, such an accumulation of facts rules out the possibility of someone else coming along and overturning what we have advocated. In this way we never find ourselves in the position of having to defend our intellectual positions; we need not be upset that tomorrow someone will advocate the opposite of our current positions. By merely dealing with actual truth, we can lull ourselves into the belief that no one can deny us this truth, that we are creating for eternity. Yes, we also create for eternity, but we only create zeros. We lack the courage of thought to give these zeros a value by placing a meaningful number in front of them in the form of an idea.

[ 8 ] Few people today have any idea of this: that something can be true, even if the opposite can be asserted with no less right. There are no unconditional truths. We drill deep into a thing of nature, we bring up the most mysterious wisdom from the most hidden shafts; we turn around, drill in a second place: and the opposite shows itself to be just as justified. That every truth is only valid in its place, that it is only true as long as it is asserted under the conditions under which it was originally founded, this must be understood above all.

[ 9 ] Who today does not cringe with respect when the name Friedrich Theodor Vischer is mentioned? But not many people know that this man considered it the greatest achievement of his life to have thoroughly attained the above-mentioned conviction of the nature of truth. If they did know it, then a quite different air would flow towards them from Vischer's magnificent works; and one would encounter less ceremonial praise, but more unconstrained understanding of this writer. Where are the times when Schiller found deep understanding when he praised the philosophical mind over the bread scholar! the one who digs unreservedly for the treasures of truth, even if he is exposed to the danger that a second treasure digger will immediately devalue everything for him with a new find compared to the one who eternally repeats only the banal but absolutely "true": "Two times two is four".

[ 10 ] We must have the courage to enter boldly into the realm of ideas, even at the risk of error. Those who are too cowardly to err cannot be fighters for the truth. An error that springs from the mind is worth more than a truth that comes from platitude. He who has never asserted anything that is in some sense untrue is not fit to be a scientific thinker.

[ 11 ] For cowardly fear of error, our science has fallen victim to bareness.

[ 12 ] It is almost hair-raising which character traits are praised today as virtues of the scientific researcher. If you were to translate them into the realm of practical living, the result would be the opposite of a firm, resolute, energetic character.

[ 13 ] A recently published work owes its origin to a firm, bold thinker's courage, which, on the basis of the great actual results of natural science and from a true, genuine philosophical spirit, simultaneously attempts to solve the world riddles: Ernst Haeckel's "The World Riddles".

II

[ 14 ] "Forty years of Darwinism! What tremendous progress in our knowledge of nature! And what a change in our most important views, not only in the fields of biology as a whole, but also in anthropology and all the so-called "human sciences"!" This is how Ernst Haeckel was able to speak of the scientific achievements associated with the name Darwin in the speech he gave at the Fourth International Zoological Congress in Cambridge on August 26, 1898. Just four years after the publication of Darwin's epoch-making work "On the Origin of Species in the Animal and Vegetable Kingdom by Means of Natural Breeding" (London 1859), Haeckel himself became the appointed pioneer, but also the continuator of Darwin's views with his "General Morphology of Organisms" (Berlin 1866). The boldness of thought, the sharpness of mind of this natural scientist and world thinker, which did not shy away from any consequence arising from the new doctrine, were already clearly evident in this book. Since then, he himself has worked tirelessly for a further thirty-three years on the construction of the scientific world view that makes our century appear as the "century of natural science". Special works that shed a bright light on hitherto unknown areas of natural life, and summarizing writings which, from the newly gained point of view, dealt with the whole field of knowledge that today satisfies our highest spiritual needs, are the fruit of this research life endowed with rare energy.

[ 15 ] And now, in his "Welträtseln", this spirit presents to us "the further elaboration, substantiation and supplementation of the convictions" which he has "already held for a lifetime" in his other "writings".

[ 16 ] What is most striking to anyone who studies Haeckel's achievements with understanding is the unity and coherence of the thinker's personality from which they emanate. There is nothing in him of the questionable striving of those who seek the "reconciliation of religion and culture" in order to be able to "feel piously and think freely at the same time". For Haeckel, there is only one source of true culture: "courageous striving for knowledge of the truth" and "gaining a clear, scientific view of the world based firmly on it" (Welträtsel, p.3 f.). He is also characterized by the iron rigour of the thinker, who relentlessly labels everything as untruth that he has recognized as such. With such rigor, he wages his war against the reactionary powers that, at the end of our enlightened century, would like to call back the former darkness of the mind.

[ 17 ] "Die Welträtsel" is a book inspired by devotion to the truth and abhorrence of outdated endeavors that are harmful to scientific insight. A book that is uplifting for us not only because of the level of insight from which the author views life and the world, but also because of the moral energy and passion for knowledge that shine out of it. For Haeckel, the natural world view has become a creed that he defends not only with reason, but with his heart. "Through reason alone can we arrive at true knowledge of nature and the solution to the riddles of the world. Reason is man's highest good and the one virtue that alone distinguishes him essentially from the animals. However, it has only acquired this high value through the advancement of culture and intellectual development, through the development of science. ... But the view is still widespread in many circles today that there are two other (even more important!) ways of knowing besides divine reason: Mind and revelation. We must decisively oppose this dangerous error from the outset. The mind has nothing to do with the knowledge of truth. What we call "mind" and value highly is an intricate activity of the brain, which is composed of feelings of pleasure and displeasure, of ideas of affection and aversion, of strivings of desire and flight. The most diverse other activities of the organism can play a part in this, the needs of the senses and the muscles, the stomach and the sexual organs, etc. All these states of mind and emotional movements in no way promote the realization of the truth; on the contrary, they often disturb reason, which alone is capable of it, and frequently damage it to a sensitive degree. No "riddle of the world" has yet been solved or even promoted by the brain function of the mind. The same also applies to the so-called "revelation and the alleged "truths of faith" achieved through it; these are all based on conscious or unconscious deception" (Welträtsel, p.19 f.). Thus speaks only a personality whose own mind is completely imbued with the truth of what reason reveals. How do those who still have words of admiration for those who build religion on the mind and want to make it "independent of progressive science as a personal experience" stand up to such courage of thought today?

[ 18 ] A deeply philosophical basic trait in his way of thinking enabled Haeckel to undertake the solution of the highest human questions from natural science, and a sure eye for the lawful connections in natural processes, which appear as intricate as possible to direct observation, bring about that monumental simplicity in his view of the world which always appears in the wake of greatness in matters of worldview. One of the greatest naturalists and thinkers of all time, Galileo, said that in all her works nature makes use of the nearest, simplest and easiest means. We are constantly reminded of this saying when we follow Haeckel's views. What many a philosopher seeks in the remotest paths of speculation, he finds in the simple, clear language of facts. But he really makes these facts speak, so that they do not stand side by side, but explain each other in a philosophical way. "We must welcome as one of the most gratifying advances in solving the riddles of the world the fact that in recent times the two only paths leading to it: experience and thought - or empiricism and speculation - have increasingly been recognized as equal and mutually complementary methods of knowledge. ... However, even today there are still some philosophers who want to construct the world merely from their heads and who disdain empirical knowledge of nature simply because they do not know the real world. On the other hand, even today some natural scientists claim that the only task of science is "actual knowledge, the objective investigation of the individual phenomena of nature"; the "age of philosophy is over and natural science has taken its place. (Rudolf Virchow, Die Gründung der Berliner Universität und der Übergang aus dem philosophischen in das naturwissenschaftlichen Zeitalter, Berlin 1893.) "This one-sided overestimation of empiricism is just as dangerous an error as the opposite of speculation. Both paths of knowledge are mutually indispensable. The greatest triumphs of modern natural science, the cell theory and the heat theory, the theory of development and the law of substance, are philosophical deeds, but not the results of pure speculation, but of the preceding, most extensive and most thorough empiricism" (Welträtsel, p. 20 f.).

[ 19 ] That there is only one kind of natural lawfulness and that we can trace such a lawfulness in the same way in the stone that rolls down an inclined plane according to the law of gravity, in the growth of the plant, in the organization of the animal and in the highest rational achievements of human beings: this conviction runs through Haeckel's entire research and thinking. He recognizes a fundamental law in the entire universe. This is why he calls his world view monism in contrast to those views that assume a different kind of lawfulness for the mechanically proceeding natural processes than for the beings (the organisms) in which they perceive a purposeful arrangement. Just as the elastic ball rolls on when it is pushed by another: all life processes in the animal kingdom, and indeed all spiritual events in the cultural process of mankind, are connected with the same necessity.

[ 20 ] "The old world view of ideal dualism with its mystical and anthropistic dogmas is sinking into ruins; but above this enormous field of ruins rises the new sun of our real-monism, which fully opens up the wonderful temple of nature to us. In the pure cult of "the true, the good and the beautiful, which forms the core of our new monistic religion, we find a rich substitute for the lost anthropistic ideals of "God, freedom and immortality"" (Welträtsel, p. 438 f.).

III

[ 21 ] The basic character of Haeckel's conception of nature lies in the elimination of any kind of theory of purpose or teleology from human ideas about the world and life. As long as such ideas still exist, there can be no question of a truly natural world view. This question of purposefulness comes to the fore in its most significant form when it is a question of determining the position of man in nature. Either something similar to what we call the human spirit, the human soul and so on, is present in the world outside man and produces the phenomena in order ultimately to create its own image in man, or this spirit is only present in the course of natural development at the time when it actually appears in man. Then the natural processes have brought forth the spirit through purely causal necessity, without it having come into the world through any intention. The latter follows irrefutably from Haeckel's premise. Basically, all other thoughts stem from outdated theological ideas. Even where such ideas still appear in philosophy today, they cannot deny their origin to anyone who takes a closer look. The crude, childish aspects of theological mythologies have been stripped away, but purposeful world ideas, in short spiritual potencies, have been retained. Schopenhauer's will and Hartmann's unconscious are nothing other than such remnants of old theological ideas. Recently the botanist J. Reinke, in his book Die Welt als Tat (The World as Act), again expressed the view that the interaction of substances and forces cannot of itself produce the forms of life, but that it must be determined in a certain way by directing forces or dominants. Haeckel's new book clearly shows that all such assumptions are superfluous, that the phenomena of the world can be fully explained for our need for knowledge if we assume nothing more than the necessity of natural law.

[ 22 ] It outlines the course of world development from the processes of inorganic nature up to the expressions of the human soul. The conviction that the so-called "world history" is a vanishingly short episode in the long course of the organic history of the earth and that this itself is only a small part of the history of our planetary system: it is supported by all the means of modern natural science. The errors that oppose it are fought relentlessly. These errors can basically all be traced back to a single one, to the "humanization" of the world. Haeckel understands this term to mean "that powerful and widespread complex of erroneous ideas which places the human organism in opposition to all the rest of nature, conceiving it as the premeditated final goal of organic creation and as a god-like being fundamentally different from it. A closer examination of this influential conception reveals that it actually consists of three different dogmas, which we distinguish as the anthropocentric, anthropomorphic and anthropolatric errors. I. The anthropocentric dogma culminates in the idea that man is the premeditated center and final purpose of all life on earth - or, in a broader version, of the whole world. Since this error is extremely desirable to human self-interest and since it is closely interwoven with the creation myths of the three great Mediterranean religions, with the dogmas of the Mosaic, Christian and Mohammedan teachings, it still dominates most of the cultural world today. - II. The anthropomorphic dogma... compares the world creation and world government of God with the artistic creations of an ingenious technician or "machine engineer and with the state government of a wise ruler. God... is... is presented as human-like... II. The anthropolatric dogma ... leads to the divine worship of the human organism, to the "anthropistic greatness". (Welträtsel, p.13 f.) The human soul is regarded as a higher being that temporarily inhabits the subordinate organism.

[ 23 ] Haeckel contrasts such mythological ideas with his - conviction of the "cosmological perspective", according to which eternal - in the sense of the divine world ground of religions - is only matter with its inherent power and from the processes of this power endowed matter all phenomena develop with necessity. The opponents of the monistic world view reject it because it declares that which bears the trait of highest purposefulness, the animal and human organism, as the work of a blind necessity, without predetermined intention, i.e. that it basically came into being by mere coincidence. If one understands by chance that which occurs without any previous thought of its existence existing anywhere, then in the scientific sense the whole universe is a mere chance; for "the development of the whole world is a uniformly mechanical process in which we can nowhere discover aim and purpose; what we call so in organic life is a special consequence of biological conditions; neither in the development of the world's bodies nor that of our inorganic earth's crust can a guiding purpose be detected" (Welträtsel, p.316). But the general law that every phenomenon has its mechanical cause exists in the whole universe, and in this sense there is no coincidence.

[ 24 ] If one follows Haeckel's explanations with understanding, one will arrive at the true concept of what today alone should be called "scientific explanation". Science must not use anything to explain a phenomenon other than what actually preceded it in time. All processes in the world are determined by those that took place before them. In this sense, they are necessary and not coincidental. However, any explanation that attributes any influence on something that came into being earlier to something that is later in time is unscientific. Whoever wants to explain man should explain him on the basis of natural processes that preceded his existence, but he should not present the matter as if the emergence of man had had a retroactive effect on these earlier processes, that is, as if these backward processes had taken place in such a way that man resulted from them as a goal. A world view that only adheres to the "before" in its explanations and derives the "after" from this is "monism". Such a worldview, on the other hand, which starts from the "after" and presents the "before" as if it somehow points to this "after", is teleology, the doctrine of expediency and thus dualism. For if it were correct, then a purposeful phenomenon would be twice present in the world, namely really in the period in which it occurs, and spiritually, ideally, according to its design, before its real emergence, as a thought, as a guiding purpose in the general world plan.

[ 25 ] May Haeckel's illuminating expositions lead to the difference between teleology and monism soon being understood in the widest circles in a way that is desirable in the interest of spiritual progress.

Ernst Haeckel Und Die «Welträtsel»

I

[ 1 ] Was soll die Philosophie neben und über den einzelnen Spezialwissenschaften? 1«Die Welträtsel.» Gemeinverständliche Studien über monistische Philosophie. Von Ernst Haeckel. Verlag von Emil Strauß. Bonn 1899. Die Vertreter der letzteren sind wohl gegenwärtig nicht abgeneigt, diese Frage einfach dahin zu beantworten: sie soll überhaupt nichts. Das ganze Gebiet der Wirklichkeit wird nach ihrer Ansicht von den Spezialwissenschaften umspannt. Wozu noch etwas, das über diese hinausgeht?

[ 2 ] Alle Wissenschaften betrachten es als ihre Aufgabe, die Wahrheit zu erforschen. Unter Wahrheit kann nichts anderes verstanden werden als ein System von Begriffen, welches in einer mit den Tatsachen übereinstimmenden Weise die Erscheinungen der Wirklichkeit in ihrem gesetzmäßigen Zusammenhange abspiegelt. Bleibt jemand nun dabei stehen und sagt, für ihn habe das Netz von Begriffen, das ihm ein gewisses Gebiet der Wirklichkeit abbildet, einen absoluten Wert und er brauche nichts darüber, so kann man ihm ein höheres Interesse nicht andemonstrieren. Nur wird uns ein solcher nicht erklären können, warum seine Begriffssammlung einen höheren Wert habe als zum Beispiel eine Briefmarkensammlung, die doch auch, entsprechend systematisch geordnet, gewisse Zusammenhänge der Wirklichkeit abbildet. Hierin liegt der Grund, warum der Streit über den Wert der Philosophie mit vielen Naturforschern zu keinem Resultate führt. Sie sind Begriffsliebhaber in dem Sinne, wie es Marken- und Münzenliebhaber gibt. Es gibt aber ein Interesse, das darüber hinausgeht. Dieses sucht mit Hilfe und auf Grund der Wissenschaften den Menschen über seine Stellung zum Universum aufzuklären, oder mit anderen Worten: dieses Interesse bringt den Menschen dahin, daß er sich in eine solche Beziehung zur Welt setzt, wie es nach Maßgabe der in den Wissenschaften gewonnenen Resultate möglich und notwendig ist.

[ 3 ] In den einzelnen Wissenschaften stellt sich der Mensch der Natur gegenüber, er sondert sich von ihr ab und betrachtet sie; er entfremdet sich ihr. In der Philosophie sucht er sich wieder mit ihr zu vereinigen. Er sucht das abstrakte Verhältnis, in das er in der wissenschaftlichen Betrachtung geraten ist, zu einem realen, konkreten, zu einem lebendigen zu machen. Der wissenschaftliche Forscher will sich durch die Erkenntnis ein Bewußtsein von der Welt und ihren Wirkungen erwerben; der Philosoph will sich mit Hilfe dieses Bewußtseins zu einem lebensvollen Gliede des Weltganzen machen. Die Einzelwissenschaft ist in diesem Sinne eine Vorstufe der Philosophie. Wir haben ein ähnliches Verhältnis in den Künsten. Der Komponist arbeitet auf Grund der Kompositionslehre. Die letztere ist eine Summe von Erkenntnissen, die eine notwendige Vorbedingung des Komponierens sind. Das Komponieren verwandelt die Gesetze der Musikwissenschaft in Leben, in reale Wirklichkeit. Wer nicht begreift, daß ein ähnliches Verhältnis auch zwischen Philosophie und Wissenschaft besteht, der taugt nicht zum Philosophen. Alle wirklichen Philosophen waren freie Begriffskünstler. Bei ihnen wurden die menschlichen Ideen zum Kunstmateriale und die wissenschaftliche Methode zur künstlerischen Technik. Dadurch wird das abstrakte wissenschaftliche Bewußtsein zum konkreten Leben erhoben. Unsere Ideen werden Lebensmächte. Wir haben nicht bloß ein Wissen von den Dingen, sondern wir haben das Wissen zum realen, sich selbst beherrschenden Organismus gemacht; unser wirkliches, tätiges Bewußtsein hat sich über ein bloßes passives Aufnehmen von Wahrheiten gestellt.

[ 4 ] Ich habe es oft hören müssen: gegenwärtig sei es unsere Aufgabe, Baustein auf Baustein zu sammeln. Die Zeit sei vorbei, wo man, ohne erst die Materialien zur Hand zu haben, im stolzen Übermut philosophische Lehrgebäude aufführte. Wenn wir erst dieses Materials genug gesammelt haben, dann wird schon das rechte Genie erstehen und den Bau aufführen. Jetzt sei nicht die Zeit zum Systembauen. Diese Ansicht entspringt einer bedauernswerten Unklarheit über die Natur der Wissenschaft. Wenn die letztere die Aufgabe hätte, die Tatsachen der Welt zu sammeln, sie zu registrieren und sie zweckmäßig nach gewissen Gesichtspunkten systematisch zu ordnen, dann könnte man etwa so sprechen. Dann aber müßten wir überhaupt auf alles Wissen verzichten, denn mit dem Sammeln der Tatsachen würden wir wohl erst am Ende der Tage fertig werden, und dann gebräche es uns an der nötigen Zeit, die geforderte gelehrte Registrierarbeit zu vollziehen.

[ 5 ] Wer sich nur einmal klarmacht, was er eigentlich durch die Wissenschaft erreichen will, dem wird die Irrrümlichkeit jener eine unendliche Arbeit in Anspruch nehmenden Forderung gar bald einleuchten. Wenn wir der Natur gegenübertreten, dann steht sie zunächst wie ein tiefes Mysterium vor uns, sie dehnt sich wie ein Rätsel vor unseren Sinnen aus. Ein stummes Wesen blickt uns entgegen. Wie können wir Licht in diese mystische Finsternis bringen? Wie das Rätsel lösen?

[ 6 ] Der Blinde, der ein Zimmer betritt, kann nur Dunkelheit in demselben empfinden. Und wenn er noch so lange herumwandelt und alle Gegenstände betastet: Helligkeit wird ihm dadurch nimmer den Raum erfüllen. Wie dieser Blinde der Einrichtung des Zimmers, so steht im höheren Sinne der Mensch der Natur gegenüber, der von der Betrachtung einer unendlichen Zahl von Tatsachen die Lösung des Rätsels erwartet. Es liegt etwas in der Natur, was uns tausend Tatsachen nicht verraten, wenn uns die Sehkraft des Geistes abgeht, es zu schauen.

[ 7 ] Ein jegliches Ding hat zwei Seiten. Die eine ist die Außenseite. Sie nehmen wir mit unseren Sinnen wahr. Dann gibt es aber auch eine Innenseite. Diese stellt sich dem Geiste dar, wenn er zu betrachten versteht. An seine eigene Unfähigkeit in irgendeiner Sache wird niemand glauben. Wer bei sich die Fähigkeit vermißt, diese Innenseite wahrzunehmen, der leugnet sie am liebsten dem Menschen ganz ab, oder er verschreit diejenigen als Phantasten, die vorgeben, sie zu besitzen. Gegen ein absolutes Unvermögen läßt sich nichts machen, und man könnte die nur bedauern, die wegen desselben nie zur Einsicht in die Tiefen des Weltwesens kommen können. Der Psychologe aber glaubt nicht an diese Unfähigkeit. Jeder geistig normal entwickelte Mensch hat das Vermögen, in jene Tiefen bis zu einem gewissen Punkte hinunterzusteigen. Aber die Bequemlichkeit des Denkens verhindert viele daran. Ihre geistigen Waffen sind nicht stumpf, aber die Träger sind zu lässig, sie zu handhaben. Es ist ja unendlich viel bequemer, Tatsache auf Tatsache zu häufen, als die Gründe für dieselben durch das Denken aufzusuchen. Vor allem ist bei solcher Tatsachenhäufung der Fall ausgeschlossen, daß ein anderer kommt und das von uns Vertretene umstößt. Man kommt auf diese Weise nie in die Lage, seine geistigen Positionen verteidigen zu müssen; man braucht sich nicht darüber aufzuregen, daß morgen von jemand das Gegenteil unserer heutigen Aufstellungen vertreten wird. Man kann sich, wenn man bloß mit tatsächlicher Wahrheit sich abgibt, hübsch in dem Glauben wiegen, daß uns diese Wahrheit niemand bestreiten kann, daß wir für die Ewigkeit schaffen. Jawohl, wir schaffen auch für die Ewigkeit, aber wir schaffen bloß Nullen. Diesen Nullen durch das Vorsetzen einer bedeutungsvollen Ziffer in Form einer Idee einen Wert zu verleihen, dazu fehlt uns eben der Mut des Denkens.

[ 8 ] Davon haben heute wenige Menschen eine Ahnung: daß etwas wahr sein kann, auch wenn das Gegenteil davon mit nicht geringerem Rechte behauptet werden kann. Unbedingte Wahrheiten gibt es nicht. Wir bohren tief in ein Ding der Natur, wir holen aus den verborgensten Schachten die geheimnisvollsten Weisheiten herauf; wir drehen uns um, bohren an einer zweiten Stelle: und das Gegenteil zeigt sich uns als ebenso berechtigt. Daß eine jede Wahrheit nur an ihrem Platze gilt, daß sie nur so lange wahr ist, als sie unter den Bedingungen behauptet wird, unter denen sie ursprünglich gegründet ist, das muß vor allem begriffen werden.

[ 9 ] Wer macht heute nicht einen respektvollen Knix, wenn der Name Friedrich Theodor Vischer genannt wird? Daß dieser Mann es als die höchste Errungenschaft seines Lebens bezeichnete, gründlich die oben ausgesprochene Überzeugung von dem Wesen der Wahrheit erlangt zu haben, das wissen aber nicht viele. Wüßten sie es, dann strömte ihnen noch eine ganz andere Luft aus Vischers herrlichen Werken entgegen; und man würde auf weniger zeremonielles Lob, aber auf mehr ungezwungenes Verständnis dieses Schriftstellers stoßen. Wo sind die Zeiten, in denen Schiller tiefes Verständnis fand, als er den philosophischen Kopf pries gegenüber dem Brotgelehrten! jenen, der rückhaltlos nach den Wahrheitsschätzen gräbt, wenn er auch der Gefahr ausgesetzt ist, daß gleich darauf ein zweiter Schatzgräber ihm alles entwertet durch einen neuen Fund gegenüber dem, der ewig nur das banale, aber unbedingt «wahre»: «Zweimal zwei ist vier» wiederholt.

[ 10 ] Wir müssen den Mut haben, kühn in das Reich der Ideen einzudtingen, auch auf die Gefahr des Irrtums hin. Wer zu feig ist, um zu irren, der kann kein Kämpfer für die Wahrheit sein. Ein Irrtum, der dem Geist entspringt, ist mehr wert als eine Wahrheit, die der Plattheit entstammt. Wer nie etwas behauptet hat, was in gewissem Sinne unwahr ist, der taugt nicht zum wissenschaftlichen Denker.

[ 11 ] Aus feiger Furcht vor dem Irrtum ist unsere Wissenschaft der baren Flachheit zum Opfer gefallen.

[ 12 ] Es ist geradezu haarsträubend, welche Charaktereigenschaften heute als Tugenden des wissenschaftlichen Forschers gepriesen werden. Wollte man dieselben ins Gebiet der praktischen Lebensführung übersetzen, so käme das — Gegenteil eines festen, entschiedenen, energischen Charakters heraus.

[ 13 ] Einem festen, kühnen Denkermut verdankt nun ein eben erschienenes Werk seine Entstehung, das auf Grundlage der großen tatsächlichen Ergebnisse der Naturwissenschaft und aus einem wahren, echten philosophischen Geiste heraus zugleich die Lösung der Welträtsel versucht: Ernst Haeckels «Die Welträtsel».

II

[ 14 ] «Vierzig Jahre Darwinismus! Welcher ungeheure Fortschritt unseter Naturerkenntnis! Und welcher Umschwung unserer wichtigsten Anschauungen, nicht allein auf den nächstbetroffenen Gebieten der gesamten Biologie, sondern auch auf demjenigen der Anthropologie und ebenso aller sogenannten «Geisteswissenschaftem!» So konnte Ernst Haeckel in der Rede, die er auf dem vierten internationalen Zoologenkongreß in Cambridge am 26. August 1898 gehalten hat, von den naturwissenschaftlichen Errungenschaften sprechen, die sich an den Namen Darwin knüpften. Haeckel selbst hat schon vier Jahre nach dem Erscheinen von Darwins epochemachendem Werke «Über die Entstehung der Arten im Tier- und Pflanzenreich durch natürliche Züchtung» (London 1859) mit seiner «Generellen Morphologie der Organismen» (Berlin 1866) sich zu dem berufenen Vorkämpfer, aber auch dem Fortführer der Darwinschen Anschauungen gemacht. Die Kühnheit des Denkens, die vor keiner Konsequenz, die sich aus der neuen Lehre ergab, zurückschreckende Geistesschärfe dieses Naturforschers und Weltdenkers traten bereits in diesem Buche klar zutage. Seither hat er selbst weitere dreiunddreißig Jahre unermüdlich mitgearbeitetr an dem Aufbau der naturwissenschaftlichen Weltanschauung, die unser Jahrhundert als das « Jahrhundert der Naturwissenschaft» erscheinen läßt. Spezialarbeiten, die ein helles Licht verbreiten über bisher unbekannte Gebiete des Naturlebens, und zusammenfassende Schriften, welche von dem neu gewonnenen Gesichtspunkte aus das ganze Gebiet der Erkenntnisse behandelten, die heute unsere höchsten geistigen Bedürfnisse befriedigen, sind die Frucht dieses mit seltener Energie ausgestatteten Forscherlebens.

[ 15 ] Und jetzt legt uns dieser Geist in seinen «Welträtseln» «die weitere Ausführung, Begründung und Ergänzung der Überzeugungen» dar, welche er in seinen anderen «Schriften bereits ein Menschenalter hindurch vertreten» hat.

[ 16 ] Was demjenigen, der sich verständnisvoll mit Haeckels Leistungen beschäftigt, vor allen Dingen in die Augen springt, das ist die Einheitlichkeit und Geschlossenheit der Denkerpersönlichkeit, von der sie ausgehen. In ihm ist nichts von dem fragwürdigen Streben derjenigen, welche die «Versöhnung von Religion und Kultur» suchen, um «fromm fühlen und frei denken zugleich» zu können. Für Haeckel gibt es nur eine Quelle wahrer Kultur: «Mutiges Streben nach Erkenntnis der Wahrheit» und «Gewinnung einer klaren, fest darauf gegründeten, naturwissenschaftlichen Welktanschauung» (Welträtsel, S.3 f.). Ihm ist auch die eiserne Strenge des Denkers eigen, der mit Unerbittlichkeit alles als Unwahrheit kennzeichnet, was er als solches erkannt hat. Mit solcher Strenge führt er seinen Krieg gegen die reaktionären Mächte, die am Ende unseres aufgeklärten Jahrhunderts gern wieder frühere Finsternis des Geistes zurückrufen möchten.

[ 17 ] «Die Welträtsel» sind ein Buch, eingegeben von der Hingabe an die Wahrheit und von dem Abscheu vor veralteten und der wissenschaftlichen Einsicht schädlichen Bestrebungen. Ein Buch, das für uns nicht nur erhebend ist wegen der Höhe der Einsicht, von der aus der Verfasser das Leben und die Welt betrachtet, sondern auch durch die moralische Energie und die Erkenntnisleidenschaft, die uns aus ihm entgegenleuchten. Für Haeckel ist die naturgemäße Weltanschauung Glaubensbekenntnis geworden, das er nicht bloß mit der Vernunft, sondern mit dem Herzen verteidigt. «Durch die Vernunft allein können wir zur wahren NaturErkenntnis und zur Lösung der Welträtsel gelangen. Die Vernunft ist das höchste Gut des Menschen und derjenige Vorzug, der ihn allein von den Tieren wesentlich unterscheidet. Allerdings hat sie aber diesen hohen Wert erst durch die fortschreitende Kultur und Geistesbildung, durch die Entwickelung der Wissenschaft erhalten. ... Nun ist aber in weiten Kreisen noch heute die Ansicht verbreitet, daß es außer der göttlichen Vernunft noch zwei weitere (ja sogar wichtigere!) Erkenntniswege gebe: Gemüt und Offenbarung. Diesem gefährlichen Irrtum müssen wir von vornherein entschieden entgegentreten. Das Gemüt hat mit der Erkenntnis der Wahrheit gar nichts zu tun. Was wir «Gemüb nennen und hochschätzen, ist eine verwickelte Tätigkeit des Gehirns, welche sich aus Gefühlen der Lust und Unlust, aus Vorstellungen der Zuneigung und Abneigung, aus Strebungen des Begehrens und Fliehens zusammensetzt. Dabei können die verschiedensten andern Tätigkeiten des Organismus mitspielen, Bedürfnisse der Sinne und der Muskeln, des Magens und der Geschlechtsorgane usw. Die Erkenntnis der Wahrheit fördern alle diese Gemütszustände und Gemütsbewegungen in keiner Weise; im Gegenteil stören sie oft die allein dazu befähigte Vernunft und schädigen sie häufig in empfindlichem Grade. Noch kein «Welträtsel» ist durch die Gehirnfunktion des Gemüts gelöst oder auch nur gefördert worden. Dasselbe gilt aber auch von der sogenannten «Offenbarung und den angeblichen, dadurch erreichten «Glaubenswahrheiten»; diese beruhen sämtlich auf bewußter oder unbewußter Täuschung» (Welträtsel, S.19 f.). So spricht nur eine Persönlichkeit, deren eigenes Gemüt ganz durchdrungen ist von der Wahrheit dessen, was die Vernunft offenbart. Wie nehmen sich gegenüber solchem Denkermut heute diejenigen aus, die noch immer Worte der Bewunderung übrig haben für solche, die die Religion auf das Gemüt aufbauen und «sie als persönliches Erlebnis unabhängig» machen wollen «von der fortschreitenden Wissenschaft»?

[ 18 ] Ein tief philosophischer Grundzug in seiner Vorstellungsart versetzte Haeckel in die Möglichkeit, von der Naturwissenschaft aus die Lösung der höchsten menschlichen Fragen zu unternehmen, und ein sicherer Blick für die gesetzmäßigen Zusammenhänge in natürlichen Vorgängen, die der unmittelbaren Beobachtung so verwickelt als möglich erscheinen, bewirken in seinem Weltbilde jene monumentale Einfachheit, die immer im Gefolge der Größe in Dingen der Weltanschauung erscheint. Einer der größten Naturforscher und Denker aller Zeiten, Galilei, hat gesagt, daß die Natur in allen ihren Werken der nächsten, einfachsten und leichtesten Mittel sich bediene. An diesen Ausspruch werden wir immerfort erinnert, wenn wir Haeckels Anschauungen verfolgen. Was so mancher Philosoph auf den abgelegensten Wegen der Spekulation sucht, das findet er in der einfachen, klaren Sprache der Tatsachen. Aber er bringt diese Tatsachen wirklich zum Sprechen, so daß sie nicht geistios nebeneinanderstehen, sondern sich in philosophischer Weise gegenseitig erklären. «Als einen der erfreulichsten Fortschritte zur Lösung der Welträtsel müssen wir es begrüßen, daß in neuerer Zeit immer mehr die beiden einzigen dazu führenden Wege: Erfahrung und Denken — oder Empirie und Spekulation — als gleichberechtigte und sich gegenseitig ergänzende Erkenntnismethoden anerkannt worden sind. ... Allerdings gibt es auch heute noch manche Philosophen, welche die Welt bloß aus ihrem Kopfe konstruieren wollen und welche die empirische Naturerkenntnis schon deshalb verschmähen, weil sie die wirkliche Welt nicht kennen. Anderseits behaupten auch heute noch manche Naturforscher, daß die einzige Aufgabe der Wissenschaft das «tatsächliche Wissen, die objektive Erforschung der einzelnen Natur-Erscheinungen sen; das «Zeitalter der Philosophie sei vorüber und an ihre Stelle sei die Narurwissenschaft getreten. (Rudolf Virchow, Die Gründung der Berliner Universität und der Übergang aus dem philosophischen in das naturwissenschaftliche Zeitalter, Berlin 1893.) «Diese einseitige Überschätzung der Empirie ist ebenso ein gefährlicher Irrtum wie jene entgegengesetzte der Spekulation. Beide Erkenntnis-Wege sind sich gegenseitig unentbehrlich. Die größten Triumphe der modernen Naturforschung, die Zellentheorie und die Wärmerheorie, die Entwicklungstheorie und das Substanzgesetz, sind philosophische Taten, aber nicht Ergebnisse der reinen Spekulation, sondern der vorausgegangenen, ausgedehntesten und gründlichsten Empirie» (Welträtsel, S. 20 f.).

[ 19 ] Daß es nur eine Art von Naturgesetzmäßigkeit gibt und daß wir eine solche Gesetzmäßigkeit in gleicher Weise verfolgen können in dem Stein, der auf einer schiefen Ebene herunterrollt nach dem Gesetz der Schwere, in dem Wachstum der Pflanze, in der Organisation des Tieres und in den höchsten Vernunftleistungen der Menschen: diese Überzeugung zieht sich durch Haeckels ganzes Forschen und Denken. Eine Grundgesetzlichkeit im ganzen Universum erkennt er an. Deshalb nennt er seine Weltanschauung Monismus im Gegensatz zu denjenigen Ansichten, die für die mechanisch verlaufenden Naturvorgänge eine andere Art von Gesetzmäßigkeit annehmen als für die Wesen (die Organismen), in denen sie eine zweckmäßige Einrichtung wahrnehmen. Wie die elastische Kugel fortrollt, wenn sie von einer andern gestoßen wird: mit derselben Notwendigkeit hängen auch alle Lebensvorgänge im Tierreich, ja auch alle geistigen Ereignisse im Kulturgange der Menschheit zusammen.

[ 20 ] «Die alte Weltanschauung des Ideal-Dualismus mit ihren mystischen und anthropistischen Dogmen versinkt in Trümmer; aber über diesem gewaltigen Trümmerfelde steigt hehr und herrlich die neue Sonne unseres Real-Monismus auf, welche uns den wunderbaren Tempel der Natur voll erschließt. In dem reinen Kultus des «Wahren, Guten und Schönem, welcher den Kern unserer neuen monistischen Religion bildet, finden wir reichen Ersatz für die verlorenen anthropistischen Ideale von «Gott, Freiheit und Unsterblichkeit»» (Welträtsel, S. 438 f.).

III

[ 21 ] Ihren Grundcharakter erhält die Naturauffassung Haeckels durch die Beseitigung jeder Art von Zweckmäßigkeitslehre oder Teleologie aus den menschlichen Vorstellungen über Welt und Leben. Solange solche Vorstellungen noch vorhanden sind, kann von einer wirklich naturgemäßen Weltanschauung nicht die Rede sein. Diese Frage der Zweckmäßigkeit kommt in ihrer bedeutungsvollsten Form zur Geltung, wenn es sich um die Bestimmung der Stellung des Menschen in der Natur handelt. Entweder ist etwas dem Ähnliches, was wir Menschengeist, menschliche Seele und so weiter nennen, außerhalb des Menschen in der Welt vorhanden und bringt die Erscheinungen hervor, um sich selbst zuletzt im Menschen sein Ebenbild zu schaffen, oder dieser Geist ist im Laufe der natürlichen Entwickelung erst in dem Zeitpunkt vorhanden, in dem er im Menschen wirklich auftritt. Dann haben die natürlichen Vorgänge durch rein ursächliche Notwendigkeit den Geist hervorgebracht, ohne daß er durch irgendwelche Absicht in die Welt gekommen wäre. Dies letztere ergibt sich aus Haeckels Voraussetzung unwiderleglich. Im Grunde stammen alle anderen Gedanken aus veralteten theologischen Ideen. Auch wo solche Gedanken in der Philosophie noch heute auftreten, können sie für denjenigen, der genauer betrachtet, ihren Ursprung nicht verleugnen. Man hat das Grobe, Kindliche der theologischen Mythologien abgestreift, aber doch zweckmäßig waltende Weltideen, kurz geistige Potenzen beibehalten. Schopenhauers Wille, Hartmanns Unbewußtes sind nichts anderes als solche Reste alter theologischer Vorstellungen. Vor kurzem hat wieder der Botaniker J. Reinke in seinem Buche «Die Welt als Tat» die Ansicht vertreten, daß das Zusammenwirken der Stoffe und Kräfte aus sich selbst die Formen des Lebens nicht hervorbringen könne, sondern daß es dazu durch Richtkräfte oder Dominanten in einer gewissen Weise bestimmt werden müsse. Daß alle solchen Annahmen überflüssig sind, daß die Welterscheinungen für unser Erkenntnisbedürfnis vollständig erklärbar sind, wenn wir nichts weiter als die naturgesetzliche Notwendigkeit voraussetzen: das zeigt Haeckels neues Buch in übersichtlicher Weise.

[ 22 ] Es skizziert den Lauf der Weltentwickelung von den Vorgängen der unorganischen Natur bis herauf zu den Äußerungen der menschlichen Seele. Die Überzeugung, daß die sogenannte «Weltgeschichte» eine verschwindend kurze Episode in dem langen Verlaufe der organischen Erdgeschichte und diese selbst wieder nur ein kleines Stück von der Geschichte unseres Planetensystems ist: sie wird mit allen Mitteln der modernen Naturwissenschaft gestützt. Die ihr entgegenstehenden Irrtümer werden unerbittlich bekämpft. Es lassen sich diese Irrtümer im Grunde alle auf einen einzigen zurückführen, auf die «Vermenschlichung» der Welt. Haeckel versteht unter diesem Begriffe «jenen mächtigen und weit verbreiteten Komplex von irrtümlichen Vorstellungen, welche den menschlichen Organismus in Gegensatz zu der ganzen übrigen Natur stellt, ihn als vorbedachtes Endziel der organischen Schöpfung und als ein prinzipiell von dieser verschiedenes, gottähnliches Wesen auffaßt. Bei genauerer Kritik dieses einflußreichen Vorstellungskreises ergibt sich, daß derselbe eigentlich aus drei verschiedenen Dogmen besteht, die wir als den anthropozentrischen, anthropomorphischen und anthropolatrischen Irrtum unterscheiden. I. Das anthropozentrische Dogma gipfelt in der Vorstellung, daß der Mensch der vorbedachte Mittelpunkt und Endzweck alles Erdenlebens — oder in weiterer Fassung der ganzen Welt — sei. Da dieser Irrtum dem menschlichen Eigennutz äußerst erwünscht und da er mit den Schöpfungsmythen der drei großen Mediterran-Religionen, mit den Dogmen der mosaischen, christlichen und mohammedanischen Lehre innig verwachsen ist, beherrscht er auch heute noch den größten Teil der Kulturwelt. — II. Das anthropomorphische Dogma... vergleicht die Weltschöpfung und Weltregierung Gottes mit den Kunstschöpfungen eines sinnreichen Technikers oder «Maschinen-Ingenieurs und mit der Staatsregierung eines weisen Herrschers. Gott... wird... menschenähnlich vorgestellt... II. Das anthropolatrische Dogma ... führt zu der göttlichen Verehrung des menschlichen Organismus, zum «anthropistischen Größenwahm.» (Welträtsel, S.13 f.) Die menschliche Seele gilt als höheres Wesen, das den untergeordneten Organismus zeitweilig bewohnt.

[ 23 ] Solchen mythologischen Vorstellungen setzt Haeckel seine - Überzeugung von der «kosmologischen Perspektive» gegenüber, wonach ewig — in dem Sinne wie der göttliche Weltgrund der Religionen — nur die Materie mit der ihr inwohnenden Kraft ist und aus den Vorgängen dieser kraftbegabten Materie sich alle Erscheinungen mit Notwendigkeit entwickeln. Die Gegner der monistischen Weltanschauung verwerfen diese deswegen, weil sie dasjenige, was den Charakterzug der höchsten Zweckmäßigkeit trägt, den tierischen und menschlichen Organismus, als das Werk einer blinden Notwendigkeit, ohne vorherbestimmte Absicht erklärt, also im Grunde durch einen bloßen Zufall entstanden sein läßt. Versteht man unter Zufall dasjenige, was eintritt, ohne daß vorher ein Gedanke von seinem Dasein irgendwo vorhanden war, so ist in naturwissenschaftlichem Sinne das ganze Weltall ein bloßer Zufall; denn «die Entwicklung der ganzen Welt ist ein einheitlich mechanischer Prozeß, in dem wir nirgends Ziel und Zweck entdecken können; was wir im organischen Leben so nennen, ist eine besondere Folge der biologischen Verhältnisse; weder in der Entwicklung der Weltkörper noch derjenigen unserer anorganischen Erdrinde ist ein leitender Zweck nachzuweisen» (Welträtsel, S.316). Aber das allgemeine Gesetz, daß jede Erscheinung ihre mechanische Ursache hat, besteht dafür im ganzen Weltall, und in diesem Sinne gibt es keinen Zufall.

[ 24 ] Man wird, wenn man die Ausführungen Haeckels verständnisvoll verfolgt, zu dem wahren Begriff dessen kommen, was man heute allein «wissenschaftliche Erklärung» nennen sollte. Die Wissenschaft darf nichts zur Erklärung einer Erscheinung herbeiziehen, als was dieser in der Zeit tatsächlich vorangegangen ist. Alle Vorgänge in der Welt sind durch solche bestimmt, die sich vor ihnen abgespielt haben. In diesem Sinne sind sie notwendig und kein Zufall. Unwissenschaftlich ist aber jede Erklärung, die dem, was in der Zeit später liegt, irgendeinen Einfluß auf ein früher Entstandenes beilegt. Wer den Menschen erklären will, soll ihn aus Naturvorgängen erklären, die seinem Dasein vorangegangen sind, nicht aber soll er die Sache so darstellen, als ob die Entstehung des Menschen zurückgewirkt habe auf diese früheren Vorgänge, das heißt, wie wenn diese rückwärts gelegenen Vorgänge sich so abgespielt haben, daß aus ihnen als Ziel der Mensch sich ergab. Eine Weltanschauung, die sich bei ihren Erklärungen nur an das «Vorher» hält und aus diesem das «Nachher» ableitet, ist «Monismus». Eine solche Weltanschauung dagegen, welche von dem «Nachher» ausgeht und das «Vorher» so darstellt, als ob es auf dieses «Nachher» irgendwie hinwiese, ist Teleologie, Zweckmäßigkeitslehre und damit Dualismus. Denn wäre sie richtig, dann wäre eine zweckmäßige Erscheinung doppelt in der Welt vorhanden, und zwar wirklich in dem Zeitraume, in dem sie eintritt, und geistig, ideell, der Anlage nach, vor ihrer wirklichen Entstehung, als Gedanke, als leitender Zweck im allgemeinen Weltenplane.

[ 25 ] Mögen Haeckels lichtvolle Darstellungen dahin führen, daß der Unterschied von Teleologie und Monismus in weitesten Kreisen bald auf dasjenige Verständnis stoße, das man im Interesse des geistigen Fortschrittes wünschen muß.