Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Philosophy, Science, Aesthetics and Psychology 1884–1901
GA 30

Automated Translation

31. Ludwig Büchner
Died on April 30, 1899

When Ludwig Büchner is mentioned today, it is rare to come across any other judgment than that his "popular talk" has long been dismissed and that "in his superficiality he offered all half-wits and dilettantes scientifically interesting facts and a childishly crude metaphysics mixed with them in an easily comprehensible form". This is how, for example, a currently much-mentioned philosopher, Theobald Ziegler, characterizes the recently deceased thinker in his recently published book "Die geistigen und sozialen Strömungen des neunzehnten Jahrhunderts". It is a colorful society whose members are united in this judgment. Philosophers who still believe they have higher sources of knowledge than "natural science", which clings to raw reality, are joined by pusillanimous naturalists who do not dare to draw consistent conclusions about the position of man and his spirit within nature from the facts they observe. Catholic, Protestant and other clericalism seizes on the disparaging judgments of such backward philosophers and naturalists with true lust, because the weapons stored up in their own theological arsenal have gradually become too blunt. Mystically inclined natures find their most sacred feelings violated by the "crude" freethinker who wants to reduce human soul life to material foundations. Most of these disparaging judgments of Ludwig Büchner spring from minds that take his writings in a much more superficial sense than they are meant, and who know nothing better to talk about than the shallow and shallow materialism that they themselves know how to read out of them. The man who has the boldness and sharpness of thought to draw the necessary conclusions from the scientific achievements of the century, Ernst Haeckel, only ever speaks with full recognition of the author of "Force and Substance" as a thinker who occupies a place of honor among the precursors of Darwin.

It should not be denied that Ludwig Büchner is a one-sided thinker and that one can arrive at deeper ideas than was possible for his broadly conceived ideas, even if one fully agrees with the findings of natural science. At the same time, however, it must be emphasized that this school of thought, with the feelings it entails, is infinitely closer to our modern mental life than the philosophical schools of thought which, with their higher sources of knowledge, seek to artificially rescue the outdated ideas of earlier times. It is a thoroughly modern assertion, even if it is perhaps worthy of deepening, that man is conceived from light and ashes, that the activity of the same natural forces calls him into being to which the plant also owes its existence. And all the profundity that philosophers and theologians muster to prove that the spirit is higher and more primordial than the material world is further from our sensibilities than such an assertion.

Far too little attention is always paid to where the drivel about "raw materialism" actually comes from. It is not rooted in reason at all, but in the world of feelings and emotions. A millennia-old education of the human race, to which Christianity has contributed immensely, was able to instill in us the feeling that the spirit is something high and matter something common and crude. And how can the high come from the common? Reason will strive in vain to see something lower in the marvelous structure of material nature than in the ideas that philosophers and theologians have of high spiritual beings. They will never understand why the magnificent structure of the brain should be something crude compared to heaven with its ethereal angels and saints or compared to Schopenhauer's "will" or Eduard von Hartmann's "unconscious". Only those who are caught up in the sentiments that arise from a complete misunderstanding of material existence can rebel against sentences such as the one recently expressed by Ernst Haeckel in his essay "On our present knowledge of the origin of man": "The physiological functions of the organism, which we summarize under the concept of soul activity - or the "soul" for short - are mediated in man by the same mechanical (physical and chemical) processes as in the other vertebrates. The organs of these psychic functions are also the same here and there: the brain and the spinal cord as central organs, the peripheral nerves and the sensory organs. Just as these organs of the soul have developed slowly and gradually in man from the lower states of their vertebrate ancestors, the same naturally applies to their functions, to the soul itself. - This natural ... This natural conception of the human soul stands in contradiction to the dualistic and mythological ideas which man has formed for thousands of years about a special, supernatural nature of his "soul and which culminates in the strange dogma of the "immortality of the soul. Just as this dogma has had the greatest influence on man's entire world view, it is still upheld by most people today as the indispensable foundation of their ethical being. The contrast in which it stands to the natural theory of human development is at the same time still regarded in the widest circles as the most important reason against its acceptance or even as a refutation of the natural history of creation altogether." (p.42 £.) One need only discard the prejudices one has acquired against the natural, its becoming and being, and one will find in this natural something that is far more deserving of those feelings and sensations than the so-called supernatural world to which people have attached these feelings for so long. The achievements of the natural sciences will only produce a view of the world and of life worthy of them if the life of feeling is able to judge them according to their own value, not according to a value attached to them from a mythological upbringing.

With thinkers like Büchner, it is not important that contradictions can be proven in their conclusions, but rather that they know how to attribute this value to their emotional life according to natural processes. Those who are able to think more sharply will avoid these contradictions, but they will still be in agreement with Büchner in their view of nature and the position of man within it. The finest ideas of modern philosophers, who derive the world from a special spiritual being, appear antediluvian compared to the coarse and crude thought processes of this materialist. A philosopher who today still speaks of an "unconscious spirit", of a "will in nature", and a childlike believer who has the opinion that after death his soul wanders into a divine heavenly kingdom, belong together. A materialist, who says that thoughts are products of force and matter, and a thinker, who rationally deepens this thought and develops it into a world view that satisfies both heart and mind, also belong together. The kinship in the cognitive attitude is higher than the logical power of thought. For this reason, those who know how to grasp Büchner's crude assertions in terms of higher thinking will not be able to agree with the dismissive judgments of shallow minds whose seemingly philosophical talk conceals nothing but a more or less conscious desire to salvage as many shreds of an outdated world view as is still possible. Ludwig Büchner was certainly no great pathfinder of the new world view. He was a man who grasped great truths with devoted enthusiasm and knew how to express them in a way that made them comprehensible even to those who lacked a higher logical and scientific training. And those who speak of half-wits and dilettantes getting their education from his writings should bear in mind that it is not exactly complete experts and masters who parrot Mr. Ziegler's teachings. The thousands and thousands of people who have pieced together a view of life from the propositions of "force and substance" are certainly no worse than the others who do the same with Schopenhauer's sayings or even with those of their pastors. Yes, they are probably considerably better. For it is better to be a shallow man in the reasonable than a shallow man in the unreasonable.

Whoever follows the development of intellectual life in the second half of this century will understand the misunderstanding to which Büchner's intellectual physiognomy is exposed today. It is not only the religious communities that are doing everything in their power to obscure the light emanating from the newly acquired knowledge of nature - an endeavor in which they find the strongest support from reactionary and uninformed governments everywhere - but also within the scientific community itself there is often a regrettable backwardness. How little understanding there is among the philosophers of our time for the scientific approach and its achievements! In the sixties they raised the call: Back to Kant! They want to take Kant's views as a starting point in order to orient themselves on the nature of human cognition and its limits. A large but thoroughly unfruitful literature grew out of this trend. For Kant was not interested in exploring the nature of knowledge in an unbiased, unprejudiced way, but above all he wanted to gain a view of this nature that would allow him to reintroduce certain religious dogmas into human intellectual life through a small door. He more or less consciously formulated all his concepts in such a way that certain beliefs remained untouched. He must be understood from the sentence in which he himself summarized his aspirations: I wanted to limit knowledge in order to make room for faith. Today's philosophers are serving this goal. And it is a strange spectacle to watch them at work, doing their job without being fully aware of the actual impulse of their Königsberg seducer. For those who are currently trying to build a world view, it is therefore practically useless to occupy themselves with this philosophy, which follows in Kant's footsteps. He only loses precious time through this preoccupation, which he could much better use to appropriate the infinitely fruitful results of modern natural science. In Darwin's and Haeckel's writings one finds a rich and the only correct basis for the development of a world view; those who strive for such a world view feel infinitely bored by many directions of contemporary philosophy. The thought involuntarily arises in his mind: How differently would our intellectual life have developed if we had moved on from the beginnings of a view of life based on natural science created by Büchner, instead of fighting these beginnings with unfruitful logical sophistry?

It was only because many scientific circles were incapable of going further that statements such as Du Bois-Reymond's on "The Limits of Natural Knowledge" made such a profound impression. Only a man who misunderstands the scope of the scientific method and therefore cannot come to any clarity about the conclusions to which this method leads can make such a speech. It was naivety of the highest order when Du Bois-Reymond set a limit to human knowledge because it would never understand how it is that feeling and thinking, consciousness, develop from the processes of the brain. He said: "One cannot understand why a sum of material particles should not be indifferent as to how they lie and move and why they evoke the sensation of "red" through a certain position and movement and the feeling of pain through another. The researcher, who was extraordinarily capable of investigating individual natural facts, had no idea that he had first arbitrarily formed a certain idea of the nature of the substance and its effects and that only this ingenious idea of his did not allow him to come to an understanding of the connection between brain and consciousness. The only sensible path is the one that Haeckel takes when he conceives of matter and force in such a way that the connection between them and the phenomena of the mind, which has been irrefutably proven by experience, finds its explanation.

Without an understanding of the results of natural science and the methods by which these results are obtained, no world view is possible today. And the fact that Büchner recognized this, that he sought to gain a world view on the basis of these methods and results, is his undeniable merit. What he did is much more important than anything achieved by neo-Kantianism and naturalists of the caliber of Du Bois-Reymond with speeches such as the one on "The Limits of Natural Knowledge".

The book "Force and Substance" was a major blow to traditional beliefs. And the reactionaries know why they hate Büchner to the core of their souls and gladly resort to the explanations of Du Bois-Reymond and his like-minded comrades when they consider themselves too incapable of defeating the new views from the field.

From the circles into which Büchner's views have penetrated, there has also emerged a view of the entire human way of life that is in keeping with freedom. Moral concepts have undergone a thorough reform as a result. How strong the need for such a reform was in our cultural development is shown by the progress that Hegelian philosophy made after the master's death. In their own way, David Friedrich Strauss, Friedrich Theodor Vischer, Ludwig Feuerbach, Bruno Bauer and Max Stirner worked in the direction of the natural world view. Darwinism then offered the possibility of gaining support for the great conceptions of these thinkers from the observation of facts. Like two groups of workers digging a tunnel from both sides of a mountain and meeting in the middle, the minds working in the manner of the aforementioned philosophers meet with the researchers building on Darwinism.

Our contemporaries still have a deep-seated addiction to limiting knowledge in order to make room for faith. And minds that recognize the power of knowledge to gradually displace faith are perceived as uncomfortable. Yes, "it is a delight" if one can prove any errors in their thought processes. As if it were not an old realization that in the beginning all things appear in imperfect form!

It seems as if Büchner was painfully touched by the misjudgment he encountered in the last period of his life. Following this tribute to the deceased, the management of this journal is fortunate enough to publish an essay that is certainly one of the last things written by the bold and unprejudiced thinker, the intrepid man and strong character. And it seems as if he would not have written the remarks about the "living and the dead" without a painful view of his own fate.

Ludwig Büchner
Gestorben am 30. April 1899

Wenn heute die Rede auf Ludwig Büchner kommt, wird man nur selten einem anderen Urteile als dem begegnen, daß sein «populäres Gerede» längst abgetan ist und daß er «in seiner Oberflächlichkeit allen Halbwissern und Dilettanten naturwissenschaftlich interessante Tatsachen und eine damit vermischte, kindlich rohe Metaphysik in leichtfaßlicher Form darbot». So charakterisiert zum Beispiel ein gegenwärtig viel genannter Philosoph, Theobald Ziegler, in seinem jüngst erschienenen Buche «Die geistigen und sozialen Strömungen des neunzehnten Jahrhunderts» den eben verstorbenen Denker. Es ist eine bunte Gesellschaft, deren Mitglieder in diesem Urteil einig sind. Philosophen, die noch immer höhere Erkenntnisquellen zu haben meinen als die an der «rohen Wirklichkeit haftende Naturwissenschaft», gesellen sich zu kleinmütigen Naturforschern, die es nicht wagen, aus den von ihnen beobachteten Tatsachen konsequente Schlüsse auf die Stellung des Menschen und seines Geistes innerhalb der Natur zu ziehen. Katholisches, protestantisches und anderes Pfaffentum greift mit wahrer Lüsternheit die absprechenden Urteile solcher rückständigen Philosophen und Naturforscher auf, weil die im eigenen theologischen Arsenal aufgespeicherten Waffen allmählich doch zu stumpf geworden sind. Mystisch veranlagte Naturen finden sich in ihren heiligsten Gefühlen verletzt durch den «plumpen» Freidenker, welcher das menschliche Seelenleben auf stoffliche Grundlagen zurückführen will. Die meisten dieser absprechenden Urteile über Ludwig Büchner entspringen aus Geistern, die dessen Schriften in einem viel oberflächlicheren Sinne auffassen, als sie gemeint sind, und die über nichts deshalb zu reden wissen als über den flachen und seichten Materialismus, den sie selbst aus ihnen herauszulesen verstehen. Der Mann, der die Kühnheit und Schärfe des Denkens hat, um aus den naturwissenschaftlichen Errungenschaften des Jahrhunderts die notwendigen Schlüsse zu ziehen, Ernst Haeckel, spricht immer nur mit voller Anerkennung von dem Verfasser von «Kraft und Stoff» als von einem Denker, der unter den Vorläufern Darwins einen Ehrenplatz einnimmt.

Es soll nicht geleugnet werden, daß Ludwig Büchner ein einseitiger Denker ist und daß man auch bei voller Zustimmung zu den Erkenntnissen der Naturwissenschaft zu tieferen Vorstellungen kommen kann, als es seiner auf grobe Linien veranlagten Ideenrichtung möglich war. Aber es muß zugleich betont werden, daß diese Ideenrichtung mit den Empfindungen, die sie im Gefolge hat, unserem modernen Seelenleben unendlich viel näher steht als die philosophischen Gedankengebäude, die mit ihren höheren Erkenntnisquellen die überlebten Vorstellungen früherer Zeiten künstlich retten wollen. Es ist eine durchaus moderne, wenn auch vielleicht einer Vertiefung fähige Behauptung, daß der Mensch aus Licht und Asche gezeugt ist, daß die Tätigkeit derselben Naturkräfte ihn ins Leben ruft, der auch die Pflanze ihr Dasein verdankt. Und aller Tiefsinn, der von Philosophen und Theologen aufgebracht wird, um zu beweisen, daß der Geist ein Höheres, Ursprünglicheres sei als die stoffliche Welt, liegt unserem Empfinden ferner als solch eine Behauptung.

Es wird immer viel zu wenig darauf hingewiesen, woher eigentlich das Gefasel über den «rohen Materialismus» stammt. Es hat seinen Grund gar nicht in der Vernunft, sondern in der Empfindungs- und Gefühlswelt. Eine jahrtausendalte Erziehung des Menschengeschlechtes, zu der das Christentum ein Ungeheures beigetragen hat, war imstande, uns die Empfindung einzupflanzen, daß der Geist etwas Hohes, die Materie etwas Gemeines, Rohes sei. Und wie soll das Hohe aus dem Gemeinen stammen? Die Vernunft wird sich vergeblich bemühen, in dem wundervollen Bau der materiellen Natur etwas Niedrigeres zu sehen als in den Vorstellungen, die Philosophen und Theologen sich von den hohen geistigen Wesenheiten machen. Sie wird es nimmermehr begreifen, warum der großartige Bau des Gehirns erwas Rohes sein soll gegenüber dem Himmel mit seinen ätherischen Engeln und Heiligen oder gegenüber dem «Willen» Schopenhauers oder dem «Unbewußten» Eduard von Hartmanns. Nur wer befangen ist in den Empfindungen, die aus der völligen Verkennung des materiellen Daseins entspringen, kann sich auflehnen gegen Sätze wie den, welchen vor kurzem Ernst Haeckel in seiner Schrift «Über unsere gegenwärtige Kenntnis vom Ursprung des Menschen» ausgesprochen hat: «Die physiologischen Funktionen des Organismus, welche wir unter dem Begriff der Seelentätigkeit — oder kurz der «Seele — zusammenfassen, werden beim Menschen durch dieselben mechanischen (physikalischen und chemischen) Prozesse vermittelt wie bei den übrigen Wirbeltieren. Auch die Organe dieser psychischen Funktionen sind hier und dort dieselben: das Gehirn und das - Rückenmark- als-Zentralorgane, die peripheren Nerven und die Sinnesorgane. Wie diese Seelenorgane sich beim Menschen langsam und stufenweise aus den niederen Zuständen ihrer Wirbeltierahnen entwickelt haben, so gilt dasselbe natürlich auch von ihren Funktionen, von der Seele selbst. — Diese naturgemäße ... Auffassung der Menschenseele steht im Widerspruche zu den dualistischen und mythologischen Vorstellungen, welche der Mensch seit Jahrtausenden sich von einem besonderen, übernatürlichen Wesen seiner «Seele gebildet hat und welche in dem seltsamen Dogma von der «Unsterblichkeit der Seele gipfelt. Wie dieses Dogma den größten Einfluß auf die ganze Weltanschauung des Menschen gewonnen hat, so wird es selbst heute noch von den meisten Menschen als unentbehrliche Grundlage ihres ethischen Wesens hochgehalten. Der Gegensatz, in welchem dasselbe zu der natürlichen Menschenentwicklungslehre steht, wird zugleich noch in den weitesten Kreisen als der gewichtigste Grund gegen deren Annahme betrachtet oder selbst als Widerlegung der natürlichen Schöpfungsgeschichte überhaupt.» (S.42 £.) Man braucht nur die anerzogenen Vorurteile gegen das Natürliche, sein Werden und Sein, abzulegen, und man wird in diesem Natürlichen etwas finden, das in weit höherem Maße jene Gefühle und Empfindungen verdient als die sogenannte übernarürliche Welt, an die die Menschen diese Gefühle so lange Zeit gehängt haben. Die Errungenschaften der Naturwissenschaften werden nur dann eine ihrer würdige Welt- und Lebensauffassung erzeugen, wenn das Empfindungsleben sie nach ihrem eigenen, nicht nach einem aus einer mythologischen Erziehung ihnen beigelegten Wert zu beurteilen vermag.

Bei Denkern wie Büchner kommt es nicht darauf an, daß sich in ihren Schlußfolgerungen Widersprüche nachweisen lassen, sondern darauf, daß sie ihrem Gefühlsleben nach den natürlichen Vorgängen diesen ihnen eigenen Wert beizulegen wissen. Wer schärfer zu denken vermag, wird diese Widersprüche vermeiden, aber er wird sich deshalb doch mit Büchner einig wissen in der Anschauung über die Natur und die Stellung des Menschen innerhalb derselben. Die feinsten Ideen moderner Philosophen, die die Welt aus einem besonderen Geistwesen herleiten, erscheinen antediluvianisch gegenüber den groben und derben Gedankengängen dieses Materialisten. Ein Philosoph, der heute noch von einem «unbewußten Geiste», von einem «Willen in der Natur» spricht, und ein kindlich Gläubiger, der die Meinung hat, daß seine Seele nach dem Tode in ein göttliches Himmelreich wandert, gehören zusammen. Ein Materialist, der sagt, die Gedanken sind Erzeugnisse von Kraft und Stoff, und ein Denker, der auf vernünftige Weise diesen Gedanken vertieft und zu einer Herz und Kopf befriedigenden Weltanschauung ausgestaltet, gehören auch zusammen. Die Verwandtschaft in der Erkenntnis-Gesinnung steht höher als die logische Kraft des Denkens. Deshalb werden gerade diejenigen, welche die groben Behauptungen Büchners im Sinne eines höheren Denkens zu fassen wissen, nicht einstimmen können in die wegwerfenden Urteile der flachen Geister, hinter deren scheinbar philosophischem Gerede sich doch nichts verbirgt als die mehr oder weniger bewußte Sucht, so viele Fetzen einer überlebten Weltanschauung zu retten, als nur irgend noch möglich ist. Ludwig Büchner war gewiß kein großer Pfadfinder der neuen Weltanschauung. Er war ein Mann, der große Wahrheiten mit hingebender Begeisterung ergriffen hat und in einer Weise auszusprechen wußte, die sie auch für denjenigen verständlich macht, dem eine höhere logische und wissenschaftliche Schulung fehlt. Und diejenigen, welche davon sprechen, daß Halbwisser und Dilettanten sich ihre Bildung aus seinen Schriften holen, sollten bedenken, daß es auch nicht gerade Ganzwisser und Meister sind, welche die Lehren des Herrn Ziegler nachplappern. Die Tausende und aber Tausende, welche sich aus den Sätzen von «Kraft und Stoff» eine Lebensauffassung zusammengezimmert haben, sind gewiß um nichts schlechter als die anderen, die dasselbe mit den Aussprüchen Schopenhauers tun oder gar mit denen ihrer Pastoren. Ja, sie sind wahrscheinlich um ein erhebliches besser. Denn es ist besser, ein Flachling im Vernünftigen zu sein als ein solcher im Widervernünftigen.

Wer den Entwickelungsgang des geistigen Lebens in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts verfolgt, wird das Mißverständnis allerdings begreifen, dem Büchners geistige Physiognomie heute ausgesetzt ist. Es bieten ja nicht allein die Religionsgenossenschaften alle ihre Kräfte auf, um das Licht, das von den neugewonnenen Naturerkenntnissen ausgeht, zu verdunkeln — ein Bestreben, in dem sie von den reaktionären und einsichtslosen Regierungen überall die kräftigste Unterstützung finden —, sondern auch innerhalb des Wissenschaftsbetriebes selbst herrscht vielfach eine bedauerliche Rückständigkeit. Wie wenig Verständnis herrscht bei den Philosophen unserer Zeit für die naturwissenschaftliche Betrachtungsweise und ihre Errungenschaften! Sie haben in den sechziger Jahren den Ruf erhoben: Zurück zu Kant! Sie wollen dessen Anschauungen zum Ausgangspunkt nehmen, um sich über das Wesen des menschlichen Erkennens und dessen Grenzen zu orientieren. Aus dieser Strömung heraus ist eine große, aber durchaus unfruchtbare Literatur erwachsen. Denn Kant ist es nicht darauf angekommen, in unbefangener, vorurteilsloser Weise das Wesen der Erkenntnis zu ergründen, sondern er wollte vor allen Dingen über dieses Wesen eine Ansicht gewinnen, die es ihm erlaubte, gewisse religiöse Dogmen doch wieder durch ein Türchen in das menschliche Geistesleben einzuführen. Er hat mehr oder weniger bewußt alle seine Begriffe so formuliert, daß gewisse Glaubensvorstellungen unangetastet bleiben. Man muß ihn von dem Satze aus verstehen, in dem er selbst sein Streben zusammengefaßt hart: Ich wollte das Wissen begrenzen, um für den Glauben Platz zu gewinnen. Zu diesem Ziel leisten die Philosophen von heute Handlangerdienste. Und es bietet ein merkwürdiges Schauspiel, wenn mar sie bei ihrer Arbeit betrachtet, die sie verrichten, ohne sich über den eigentlichen Impuls ihres Königsberger Verführers völlig klar zu sein. Für denjenigen, der sich gegenwärtig bemüht, eine Weltanschauung aufzubauen, ist daher die Beschäftigung mit dieser in den Fußstapfen Kants wandelnden Philosophie so gut wie nutzlos. Er verliert durch diese Beschäftigung nur die kostbare Zeit, die er viel besser dazu verwenden könnte, die unendlich fruchtbaren Ergebnisse der modernen Naturwissenschaft sich anzueignen. In Darwins und Haeckels Schriften findet man eine reiche und die einzig richtige Grundlage zum Ausbau einer Weltanschauung; von vielen Richtungen der zeitgenössischen Philosophie fühlt sich derjenige unendlich angeödet, der nach einer solchen Weltanschauung strebt. Ihm steigt unwillkürlich der Gedanke auf: Wie anders hätte sich unser geistiges Leben entwickelt, wenn man von den durch Büchner geschaffenen Anfängen einer auf die Naturwissenschaft gestützten Lebensauffassung weitergegangen wäre, statt diese Anfänge mit unfruchtbaren logischen Spitzfindigkeiten zu bekämpfen?

Nur weil man zu diesem Weitergehen in vielen wissenschaftlichen Kreisen nicht fähig war, konnte es kommen, daß Ausführungen wie die Du Bois-Reymonds über «Die Grenzen des Naturerkennens» einen tieferen Eindruck machten. Eine solche Rede kann nur ein Mann halten, der die Tragweite der naturwissenschaftlichen Methode mißversteht und deshalb auch zu keiner Klarheit über die Schlüsse kommen kann, zu denen diese Methode führt. Es war eine Naivität allerersten Ranges, als Du Bois-Reymond der menschlichen Erkenntnis eine Grenze setzte, weil sie niemals einsehen werde, wie es komme, daß aus den Vorgängen des Gehirnes sich Empfinden und Denken, Bewußtsein entwickle. Er sagte: Man kann nicht verstehen, warum es einer Summe materieller Teilchen nicht gleichgültig sein sollte, wie sie liegen und sich bewegen und warum sie durch eine bestimmte Lage und Bewegung die Empfindung «Rot», durch eine andere das Gefühl des Schmerzes hervorrufen. Der zur Erforschung einzelner natürlicher Tatsachen außerordentlich befähigte Forscher hatte keine Ahnung davon, daß er sich zuerst willkürlich eine gewisse Vorstellung von dem Wesen des Stoffes und seiner Wirkungen zurechtgelegt hat und daß nur diese seine ausgeklügelte Idee ihn nicht zu einem Verstehen des Zusammenhanges von Gehirn und Bewußtsein kommen ließ. Der einzig sinngemäße Weg ist derjenige, den Haeckel einschlägt, wenn er Materie und Kraft schon so vorstellt, daß der durch die Erfahrung unwiderleglich bewiesene Zusammenhang derselben mit den Erscheinungen des Geistes seine Erklärung findet.

Ohne Verständnis der naturwissenschaftlichen Resultate und der Methoden, durch welche diese Resultate gewonnen werden, ist heute keine Weltanschauung möglich. Und daß Büchner dies erkannt hat, daß er auf Grund dieser Methoden und Resultate eine Weltanschauung zu gewinnen trachtete, ist sein nicht wegzuleugnendes Verdienst. Was er getan hat, ist viel wichtiger als alles, was der Neukantianismus und was Naturforscher vom Schlage Du Bois-Reymonds mit Reden wie die über «Die Grenzen des Naturerkennens» geleistet haben.

Das Buch «Kraft und Stoff» war ein Hauptschlag gegen die traditionellen Glaubensvorstellungen. Und die Reaktionäre wissen, warum sie Büchner im Grunde ihrer Seele hassen und gerne zu den Ausführungen Du Bois-Reymonds und seiner Gesinnungsgenossen greifen, wenn sie sich selbst zu unfähig vorkommen, um die neuen Anschauungen aus dem Felde zu schlagen.

Aus den Kreisen, in welche Büchners Anschauungen gedrungen sind, ist auch eine freiheitsgemäße Auffassung der ganzen menschlichen Lebensgestaltung hervorgegangen. Die sittlichen Begriffe haben durch sie eine gründliche Reform erfahren. Wie stark in unserer Kulturentwickelung das Bedürfnis nach einer solchen Reform war, das zeigt der Fortgang, den die Hegelsche Philosophie nach dem Tode des Meisters genommen hat. Auf ihre Art haben David Friedrich Strauß, Friedrich Theodor Vischer, Ludwig Feuerbach, Bruno Bauer und Max Stirner im Sinne der naturgemäßen Weltauffassung gewirkt. Der Darwinismus hat dann die Möglichkeit geboten, aus der Beobachtung der Tatsachen eine Stütze der großen Konzeptionen dieser Denker zu gewinnen. Wie zwei Arbeitergruppen, die von beiden Seiten eines Berges einen Tunnel graben und sich in der Mitte begegnen, so treffen die in der Weise der genannten Philosophen wirkenden Geister mit den auf dem Darwinismus bauenden Forschern zusammen.

Tief steckt unseren Zeitgenossen noch die Sucht im Leibe, das Wissen zu beschränken, um für den Glauben Platz zu bekommen. Und Geister, welche dem Wissen die Macht zuerkennen, den Glauben allmählich zu verdrängen, werden als unbequem empfunden. Ja, «es ist zum Entzücken gar», wenn man irgendwelche Fehler in ihren Gedankengängen nachweisen kann. Als ob es nicht eine alte Erkenntnis wäre, daß im Anfange alle Dinge in unvollkommener Gestalt auftauchen!

Es scheint, als ob Büchner schmerzlich von der Verkennung berührt gewesen wäre, die ihm in der letzten Zeit seines Lebens entgegengetreten ist. Die Leitung dieser Zeitschrift ist so glücklich, im Anschlusse an diese Würdigung des eben Dahingeschiedenen einen Aufsatz zu veröffentlichen, der jedenfalls zu dem letzten gehört, was der kühne und vorurteilslose Denker, der unerschrockene Mann und starke Charakter geschrieben hat. Und es scheint, als ob er die Bemerkungen über die «Lebenden und Toten» nicht ohne schmerzlichen Hinblick auf sein eigenes Schicksal geschrieben hätte.