Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Philosophy, Science, Aesthetics and Psychology 1884–1901
GA 30

Automated Translation

Deutsche Zeitung, Nr. 4463 (evening edition)
6 June 1884

9. Salvaging Goethe's Ideas Concerning Natural Science

"Goethe had the same effect on the intellectual life of Germany as a powerful natural phenomenon would have had on the physical."

"...The comparison can be made that Goethe had an effect on the spiritual atmosphere of Germany like a telluric event that increased our climatic warmth by so many degrees. If such a thing happened, a different vegetation, a different way of farming and thus a new basis for our entire existence would occur."

"Goethe created our language and literature."

These sentences by Herman Grimm (see his "Goethe Lectures") express what the educated world is becoming more and more convinced of with every passing day. Goethe has left his mark on our epoch. That which distinguishes it from other epochs in the spiritual development of mankind is largely due to Goethe.

In this picture of the most devoted veneration of the great genius, however, we still see a dark spot that stands in disturbing disharmony with the remaining brightness of the same. It concerns Goethe's natural scientific writings.

However, here too - with the exception of the physical part of the theory of color, which is still considered a monstrous error today - the absolute rejection has been abandoned. Many people today believe that Goethe's view of nature is based on ideas that also dominate modern natural science. But if one compares the recognition of this direction of Goethe's spirit with that accorded him in other areas, one finds that it rests on a completely different basis. Our poetry, our aesthetic view of the world, indeed our style, have become what they are today because of Goethe. He is the creator of a completely new current of the times; his scientific direction, however, is seen only as a prophecy of a new epoch, the latter itself having been created by others.

The reason for this fact is sought in the fact that Goethe lacked the principles that made the modern view of nature a scientific conviction. Because he lacked these principles, his achievements have remained without influence on the shaping of modern science. It would be what it is today even if Goethe had never turned his attention to it. What is the basis of recognition in other areas of intellectual life, the creation of a new era, is not conceded to Goethe in the field of science.

Under these conditions, however, the value of Goethe's scientific activity dwindles to nothing. For it must be admitted that a scientific view has not the slightest value if it lacks the principles on which it could rest as a firm foundation. It is then nothing more than a series of arbitrary assumptions whose power to convince must remain undecided. If Goethe's scientific views lack principles, then they cannot be upheld, no matter how much foreshadowing of the future they may contain. Science must not be based on random ideas, but on principles.

Before making this assumption, however, one is forced to ask the question: How is Goethe's inherently unfinished scientific view possible with the harmonious interaction of all his intellectual powers, in which, after all, a precondition of his mission is seen everywhere today? This question has never actually been posed with any degree of acuteness and even less has an attempt been made to answer it. Anyone who considers it in depth will arrive at a view of Goethe's scientific outlook that is very different from the one generally held today. In this context, reference may perhaps be made to the recently published edition of Goethe's scientific writings1"Goethes naturwissenschaftliche Schriften", edited by Rudolf Steiner, with a foreword by K. J. Schröer. in Spemann's "Deutsche National-Literatur", in which an attempt is made to explain Goethe from within himself and to prove his rights. Professor Dr. K. J. Schröer, in the preface to this edition, has emphasized the importance of such a change in the view of. Goethe's scientific works for the recognition and appreciation of Goethe's nature. Here I can only speak very briefly about one main point of view.

Those who demand nothing more from science than that it provide the most faithful possible photograph of reality will certainly not be able to come to terms with Goethe's scientific method. But one must bear in mind that the directly given reality contains moments that do not satisfy the demands of a reasonable coherence of things. These moments cannot be traced back to principles; they arise from the contingency contained in reality. This is also the reason why reality satisfies our minds so little, why ideal natures so often come into conflict with it. Goethe felt the unsatisfactory nature of these conflicts more than anyone else. He often speaks of the "vile" chance that destroys what develops from a being with inner necessity. Completely stripping reality of its randomness and focusing solely on its underlying rational core is his artistic mission, but it is also his scientific mission. "Real life often loses its luster in such a way that it sometimes has to be refreshed with the varnish of fiction" ("Dichtung und Wahrheit", II, 9th book), says Goethe, thereby hinting at his poetic mission.2K. J.Schröer: Ausgabe von Goethes Dramen, Band I, Spemanns "Deutsche National-Literatur>. At the same time, however, he never goes beyond what is given to man in poetry, so that Merck could say to him: "Your endeavour, your undistractable direction is to give the real a poetic form; the others seek to realize the so-called poetic, the imaginative, and that gives nothing but stupid stuff" ("Dichtung und Wahrheit", IV, 18th book). Nothing is further from Goethe's mind than the arbitrary creation of empty fantasies that are not rooted in reality. He only seeks the core of this reality that can only be reached by the mind, its inner essence, which we must presuppose if it is to be explainable to us.

To grasp this essence requires the productivity of the mind. This requires even more than the observation of the randomness of individual cases. The laws belong to reality, but we cannot borrow them from it; we must create them by means of experience. This creative faculty of the mind was characteristic of all pioneers in the field of narrower science. The phenomena of pendulum motion and falling were only comprehensible when Galileo had created the laws of these phenomena. Just as Galileo founded mechanics through his laws, so Goethe founded the science of the organic. That is his true relationship to science. Goethe's organic science is just as much a reflection of the phenomena of the organic world as theoretical mechanics is a reflection of the mechanical phenomena of nature. Organic science can discover new facts ad infinitum, even expand its scientific basis; the turning point at which it rose from an unscientific to a scientific method is to be sought in Goethe.

None other than this spirit, however, also dominates the physical chapter to which Goethe's efforts were directed: the theory of colors. This is the only way to approach this remarkable work. The fight against Newton was only the main thing for Goethe in the beginning, was only the starting point, not the goal of his optical work. The aim was none other than to reduce the rich diversity of the world of color to a systematic whole, so that every color phenomenon becomes as comprehensible to us from this whole as any connection of spatial quantities becomes from the system of mathematics. The centuries-long, well-structured, self-supporting structure of mathematics was the ideal Goethe had in mind when constructing the Theory of Colors. If one overlooks this lofty goal and places the dispute with Newton in the foreground, one only arouses misunderstandings from the outset. For the matter then appears as if Goethe had fought against a fact found by Newton, whereas his endeavor had nothing other in mind than a self-misunderstood method of correcting a hypothetical explanation of a fact. The fact that, viewed in this way, the contradiction in question takes on a completely different meaning than that usually attributed to it has been repeatedly recognized by intellectual thinkers such as Joh. Müller and Karl Rosenkranz. Newton's assertions actually have the character of the aphoristic in themselves. They extend only to a part of the theory of color, to the colors produced by the refraction of light. They immediately modify themselves when they are inserted into the system that deals with the totality of color phenomena. What is difficult to see here is actually only that it is not assertion against assertion, but a whole against a single chapter. In a harmony, one does not merely have to mechanically assemble the whole from its parts, but the parts are also determined by the nature of the whole.

A closer look at Goethe's view of nature reveals that it has one origin with all the other branches of his work. One can say that only this view was possible in his intellectual direction, and again: his poetic mission presupposed such a view of nature as he had. The principles of Goethe's view of nature lie where the foundations of his art lie.

Only those who fail to recognize these connections can call Goethe's theory of nature unprincipled. However, it has the key to its understanding in Goethe's nature and carries the guarantee of its truth within itself. It must succeed in satisfying mankind's need for science not through laws found later, but through the power inherent in it. Whether this will really be the case one day and whether it will one day be granted the opportunity to exert a more fruitful influence on the development of the human spirit than has been the case to date is, of course, left to the future.

Goethes Recht In Der Naturwissenschaft. Eine Rettung

«Goethe hat im geistigen Leben Deutschlands gewirkt wie eine gewaltige Naturerscheinung im Physischen gewirkt hätte.»

«...Der Vergleich läßt sich ziehen, daß Goethe auf die geistige Atmosphäre Deutschlands gewirkt habe etwa wie ein tellurisches Ereignis, das unsere klimatische Wärme um soundsoviel Grade erhöhte. Geschähe dergleichen, so würde eine andere Vegetation, ein anderer Betrieb der Landwirtschaft und damit eine neue Grundlage unserer gesamten Existenz eintreten.»

«Goethe hat unsere Sprache und Literatur geschaffen.»

Diese Sätze Herman Grimms (siehe dessen «Goethe-Vorlesungen») drücken dasjenige aus, was in bezug auf Goethe mit jedem Tag mehr die Überzeugung der gebildeten Welt wird. Goethe hat unserer Epoche ihr Gepräge aufgedrückt. Dasjenige, was sie von anderen Epochen in der geistigen Entwickelung der Menschheit unterscheidet, ist zum weitaus größten Teile auf Goethe zurückzuführen.

In diesem Bilde hingebungsvollster Verehrung des großen Genius sehen wir aber noch immer einen dunklen Punkt, der mit der übrigen Helle desselben in störender Disharmonie steht. Er betrifft die natwrwissenschaftlichen Schriften Goethes.

Wohl ist man auch hier — den physikalischen Teil der Farbenlehre ausgenommen, der heute noch als ein ungeheurer Irrtum gilt — von der absoluten Zurückweisung abgekommen. Man ist heute vielfach der Ansicht, daß Goethes Naturanschauung auf Ideen ruhe, die auch die moderne Naturwissenschaft beherrschen. Vergleicht man aber die Anerkennung dieser Richtung Goetheschen Geistes mit der, die ihm auf anderen Gebieten gezollt wird, so findet man, daß sie auf einer ganz anderen Basis ruht. Unsere Dichtung, unsere ästhetische Weltanschauung, ja, unser Stil sind das, was sie heute sind, durch Goethe geworden. Er ist der Schöpfer einer völlig neuen Zeitstreömung; seine wissenschaftliche Richtung aber wird nur als Prophetie einer neuen Epoche angesehen, die letztere selbst ist durch andere geschaffen worden.

Der Grund dieser Tatsache wird darin gesucht, daß Goethe die Prinzipien gefehlt hatten, welche die moderne Naturanschauung zur wissenschaftlichen Überzeugung gemacht haben. Weil ihm diese Prinzipien fehlten, sind seine Leistungen ohne Einfluß auf die Gestaltung der neueren Wissenschaft geblieben. Diese wäre heute das, was sie ist, auch wenn Goethe ihr seine Tätigkeit niemals zugewendet hätte. Dasjenige, was in anderen Gebieten geistigen Lebens die Grundlage der Anerkennung ist, die Schaffung einer neuen Ära, wird auf dem Gebiete der Wissenschaft Goethe nicht zugestanden.

Unter diesen Voraussetzungen schwindet aber der Wert von Goethes wissenschaftlicher Tätigkeit in ein vollständiges Nichts zusammen. Denn, das muß man sich doch wohl gestehen, daß eine wissenschaftliche Anschauung nicht den geringsten Wert hat, wenn ihr die Prinzipien fehlen, auf denen sie als auf einer festen Grundlage ruhen könnte. Sie ist dann weiter nichts als eine Aneinanderreihung willkürlicher Annahmen, deren Macht, zu überzeugen, dahingestellt bleiben muß. Fehlen Goethes naturwissenschaftlichen Ansichten die Prinzipien, dann sind sie nicht zu halten, möge in ihnen noch so viel Zukunftvorahnendes liegen. Wissenschaft hat sich nicht auf zufällige Einfälle, sondern auf Grundsätze zu Stülzen.

Bevor man aber diese Annahme macht, sieht man sich zu der Frage gedrängt: Wie ist die in sich unvollendete wissenschaftliche Ansicht Goethes bei dem harmonischen Zusammenwirken aller seiner geistigen Kräfte möglich, in dem doch heute überall eine Vorbedingung seiner Sendung gesehen wird? Diese Frage ist eigentlich noch nie mit aller Schärfe gestellt und noch weniger der Versuch zu ihrer Beantwortung gemacht worden. Wer sie eingehend erwägt, gelangt zu einer Ansicht über die Goethesche naturwissenschaftliche Anschauung, die von der heute allgemein geltenden weit verschieden ist. In diesem Zusammenhange darf vielleicht hingewiesen werden auf die soeben erschienene Ausgabe der naturwissenschaftlichen Schriften Goethes1«Goethes naturwissenschaftliche Schriften», herausgegeben von Rudolf Steiner, mit einem Vorworte von K. J. Schröer. in Spemanns «Deutsche National-Literatur», in denen der Versuch gemacht wird, Goethe aus sich selbst heraus zu erklären und seine Rechte nachzuweisen. Professor Dr.K. J.Schröer hat in der Vorrede zu dieser Ausgabe die Bedeutung eines solchen Umschwunges in der Ansicht über. Goethes wissenschaftliche Arbeiten für die Erkenntnis und Würdigung Goetheschen Wesens niedergelegt. Hier kann ich mich wohl nur in aller Kürze über einen Hauptgesichtspunkt aussprechen.

Wer von Wissenschaft nichts weiter verlangt, als daß sie eine möglichst treue Photographie der Wirklichkeit liefere, der wird allerdings über Goethes wissenschaftliche Methode nicht ins reine kommen können. Allein man muß bedenken, daß die unmittelbar gegebene Wirklichkeit Momente enthält, die den Forderungen eines vernünftigen Zusammenhanges der Dinge nicht genügen. Diese Momente lassen sich nicht auf Prinzipien zurückführen, sie entspringen aus der in der Wirklichkeit enthaltenen Zufälligkeit. Das ist auch der Grund, warum die Wirklichkeit unseren Geist so wenig befriedigt, warum ideale Naturen so oft mit ihr in Konflikt geraten. Goethe empfand das Unbefriedigende dieser Konflikte mehr als irgend jemand. Gar oft spricht er über den «niederträchtigen» Zufall, der das zerstört, was sich aus einem Wesen mit innerer Notwendigkeit entwickelt. Die Wirklichkeit der Zufälligkeit ganz zu entkleiden und allein auf den ihr zugrunde liegenden vernünftigen Kern loszugehen, ist seine künstlerische, ist aber auch seine wissenschaftliche Sendung. «Das wirkliche Leben verliert oft dergestalt seinen Glanz, daß man es manchmal mit dem Firnis der Fiktion wieder auffrischen muß» («Dichtung und Wahrheit», II, 9. Buch), sagt Goethe und deutet dadurch seine poetische Sendung an.2K. J.Schröer: Ausgabe von Goethes Dramen, Band I, Spemanns «Deutsche National-Literatur>. Dabei geht er aber auch nie in der Dichtung über das dem Menschen Gegebene hinaus, so daß Merck zu ihm sagen konnte: «Dein Bestreben, deine unablenkbare Richtung ist, dem Wirklichen eine poetische Gestalt zu geben; die andern suchen das sogenannte Poetische, das Imaginative zu verwirklichen, und das gibt nichts wie dummes Zeug» («Dichtung und Wahrheit», IV, 18. Buch). Nichts liegt Goethe ferner als das willkürliche Erschaffen leerer Hirngespinste, die nicht in der Wirklichkeit wurzeln. Nur sucht er den allein für den Geist erreichbaren Kern dieser Wirklichkeit, das innere Wesen derselben, das wir voraussetzen müssen, wenn sie uns erklärlich sein soll.

Dieses Wesen zu fassen, dazu gehört Produktivität des Geistes. Es ist noch mehr hierzu nötig als die Beobachtung der Zufälligkeit einzelner Fälle. Die Gesetze gehören der Wirklichkeit an, aber wir können sie aus ihr nicht entlehnen, wir müssen sie an der Hand der Erfahrung schaffen. Allen Bahnbrechern auf dem Gebiete der engeren Wissenschaft war dieses schöpferische Vermögen des Geistes eigen. Die Erscheinungen der Pendelbewegung und des Falles waren erst begreiflich, als Galilei die Gesetze dieser Erscheinungen geschaffen hatte. Wie Galilei die Mechanik durch seine Gesetze begründet hat, so Goethe die Wissenschaft des Organischen. Das ist sein wahres Verhältnis zur Wissenschaft. Goethes Organik ist ebenso ein Reflex der Erscheinungen der organischen Welt, wie die theoretische Mechanik der Reflex der mechanischen Naturerscheinungen ist. Die organische Wissenschaft kann ins Unendliche neue Tatsachen entdecken, selbst ihre wissenschaftliche Grundlage erweitern, der Wendepunkt, an dem sie sich von einer unwissenschaftlichen zu einer wissenschaftlichen Methode erhoben hat, ist bei Goethe zu suchen.

Kein anderer als dieser Geist beherrscht aber auch das physikalische Kapitel, dem Goethes Bestrebungen zugewandt waren: die Farbenlehre. Nur von dieser Seite kommt man diesem merkwürdigen Werke näher. Der Kampf gegen Newton war nur im Anfang die Hauptsache für Goethe, war nur Ausgangspunkt, nicht Ziel seiner optischen Arbeiten. Das Ziel war kein anderes als das, die reiche Mannigfaltigkeit der Farbenwelt auf ein systematisches Ganzes zurückzuführen, so daß uns aus diesem Ganzen jedes Farbenphänomen ebenso verständlich wird, wie es irgendein Zusammenhang von Raumgrößen aus dem System der Mathematik wird. Der Jahrhunderte überdauernde, wohlgegliederte, sich selbst tragende Bau der Mathematik stand Goethe bei dem Aufbau der Farbenlehre als Ideal vor Augen. Wenn man dieses hohe Ziel übersieht und den Streit mit Newton in den Vordergrund rückt, erweckt man von vornherein nur Mißverständnisse. Denn es gewinnt die Sache dann den Anschein, als ob Goethe gegen eine von Newton gefundene Tatsache gekämpft hätte, während doch sein Streben nichts anderes im Auge hatte, als eine sich selbst mißverstehende Methode, eine hypothetische Erklärung einer Tatsache zu korrigieren. Daß so betrachtet der in Rede stehende Gegensatz eine ganz andere Bedeutung gewinnt als die, die man ihm gewöhnlich beilegt, wurde wiederholt von geistvollen Denkern wie Joh. Müller, Karl Rosenkranz anerkannt. Newtons Behauptungen tragen eigentlich den Charakter des Aphoristischen an sich. Sie dehnen sich bloß über einen Teil der Farbenlehre, über die bei der Brechung des Lichtes entstehenden Farben aus. Sie modifizieren sich sogleich von selbst, wenn man sie in das System einfügt, das die Totalität der Farbenerscheinungen behandelt. Was hier schwer einzusehen ist, ist eigentlich nur, daß nicht Behauptung gegen Behauptung steht, sondern ein Ganzes gegen ein einzelnes Kapitel. In einer Harmonie hat man nicht bloß das Ganze aus seinen Teilen mechanisch zusammenzufügen, sondern es werden auch die Teile durch die Natur des Ganzen bestimmt.

Wer Goethes Naturanschauung nähertritt, findet, daß sie mit allen übrigen Zweigen seines Schaffens eines Ursprunges ist. Man kann sagen: bei seiner Geistesrichtung war nur diese Anschauung möglich, und hinwiederum: seine poetische Sendung setzte eine solche Naturanschauung voraus, wie er sie hatte. Die Prinzipien Goethescher Naturanschauung liegen da, wo die Grundlagen seiner Kunst liegen.

Nur wer diese Zusammenhänge verkennt, kann Goethes Naturlehre eine prinzipienlose nennen. Sie hat aber den Schlüssel zu ihrem Verständnis in Goethes Wesen und trägt die Garantie ihrer Wahrheit in sich selbst. Nicht durch später gefundene Gesetze, durch die in ihr selbst liegende Kraft muß es ihr gelingen, dem Wissenschafts-Bedürfnis der Menschheit zu genügen. Ob dies wirklich einmal der Fall sein und ob es ihr doch einmal gegönnt sein wird, auf die Entwickelung des menschlichen Geistes einen fruchtbareren Einfluß auszuüben, als dies bisher der Fall war, bleibt natürlich der Zukunft anheimgestellt.