Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Automated Translation

Nationale Blätter 1889, Volume II, 10

6. The Old and the Young

Anyone who has come to a view of how peoples and ages have achieved great and significant things through contemplation of the historical past cannot help but feel bitter when he looks around him today and sees the spiritual goings-on in the world. It looks rather old-fashioned, the lament into which we are breaking out here, we know that. But we give ourselves up to the hope that there is still enough sense for the natural development of peoples and people to find a hearing for these laments. These are not the complaints of the "old", who no longer want to and can no longer understand the "young" because they cannot get out of their historically inherited prejudices, but rather the complaints of a "young" who could never gain the conviction that "greenness", ignorance and lack of education are worth more than a mind schooled in the great examples of the past.

Recently, one of the "young" gave us the wise advice: we could get along after all. Young people leave their French tutors, salon ladies and so on to old people; they should just leave their worn-out waitresses, modest pimps and drunkards to them. We don't quite understand this peace proposal. For we have never had any desire for the used waitresses and so on; so they remain with the "young gentlemen". But when complete immaturity puts forward such aesthetic drivel in order to justify its insane filthy writing as a direction equal to dignified art, then we reject such an insult to the German national spirit. The German nation must never again tolerate people in its midst giving themselves the honorary title of poet who, in their writings and rhymes, deal with things that, when read, produce nothing in us but the suggestion of a disgusting smell.

We wouldn't pay any further attention to the pundits in question, we would simply leave them to one side as the scribbling rabble, if we hadn't recognized an eminent danger in their appearance. In few periods of time has there been such an aversion to thoroughness and depth as there is today. Where there is a need for spiritual contemplation, a serious engagement with problems, modern man turns away. This is probably because liberalism has exerted its "educational and progressive influence" over many decades! When these intellectually inert people, who are indifferent to idealistic interests, are offered such banal fare as, for example, recently in "Modern Poetry" and similar magazines, and with the pretension that this means just as much as those difficult intellectual tasks of a better age, then their self-confidence, which is based on nothing, grows. She thinks her narrow-mindedness is greatness.

In our view, this "modernity" is nothing but the delusional drivel of the immature sex, acting without the aspiration of maturity. These "moderns" despise the old not out of knowledge, for deeper reasons, but out of ignorance. And this ignorance is the fruit of that laziness that has never wanted to learn anything proper.

Only those who have become masters of the old, who have absorbed it and allowed themselves to be saturated by it, have the right to speak of a longing for the new. When a school of thought and artistic movement has lived out its full potential, when it has brought to fruition all the secret seeds slumbering within it, then it steps away from the stage of history of its own accord, then it gives birth to the new from within itself. It is downright outrageous when the green youth take credit for this "greenness", when they claim it as an advantage, as something special. No, dear "young gentlemen", young people have always been green, but never as cheeky as they are today. Twenty-year-old boys have always written poems and the like, but it has never occurred to them to proclaim themselves the bearers of entirely new epochs.

We appreciate youth because we love strength. We also understand the Sturm und Drang that overshoots the mark, but we firmly reject youthful, powerless, rabble-rousing megalomania.

It must fill us with melancholy when we hear judgments about Shakespeare, Goethe, Schiller, Grillparzer from this side. Without even the slightest hint of a sense of spiritual depth, hollowness takes center stage, without any awareness of the fact that it is unconscionable of the most disgusting kind to pass judgment on a product of the mind that one does not understand.

What we would like to shout to the gentlemen of "Modern Poetry", "Society" and the other representatives of the "Green" principle is: learn something! Nothing is more dangerous than judging before one has reached spiritual maturity. Anyone who sits in the critical judgement seat too early in the face of a spiritual phenomenon makes it impossible for them to allow it to have the proper effect on them.

We do not want to go into the details here. For whether Conrad writes a novel in which things are told that are otherwise done in secluded rooms in order to spare the sense of smell, or whether Hermann Bahr writes a "critical article" in which he announces that the "great death" of the ideal has finally begun and the age of dirt has arrived, or whether a third party sings about the eyes "with the black rim", we are basically indifferent. However, we would like to make a different suggestion to the recent proposal made by the "young" to the "old". Keep the used waitresses, we'll even let you keep the modest pimps; but keep all the riff-raff. For we do not wish to use our noses for aesthetic pleasure even when they are pleasant, let alone when they are touched unpleasantly. For we stick to our old aesthetics to the extent that only the higher senses are aesthetic.

We know well what will be said about these lines in the circles concerned: this is written by a person who is still afflicted by the "old" view of art, who still believes in this garbage of aesthetics and so on, a person who lacks any understanding of the spirit of the age. But my dear "young ones", only believe this: if anything is easy to understand, it is you. For the rest of us need only remember what we understood before we learned anything, then we can grasp you. We are not impressed by such shallowness, by such immaturity.

But if one of "our own" should ask us why we have written this, since more serious people should hardly be interested in dealing with such things, we will answer him: we have written with the feelings of a person who, out of sanitary considerations, feels moved to speak a word when unhealthy elements all around threaten to pollute the air of life.

DIE ALTEN UND DIE JUNGEN

Wer durch Betrachtung der geschichtlichen Vergangenheit zu einer Ansicht darüber gelangt ist, wodurch Völker und Zeitalter Großes und Bedeutendes geleistet haben, der kann sich wohl des bitrersten Gefühles nicht erwehren, wenn er heute um sich blickt und das geistige Treiben der Welt ansieht. Sie sieht recht altväterlich aus, die Klage, in die wir hier ausbrechen, das wissen wir. Aber wir geben uns der Hoffnung hin, daß es noch Sinn genug für die naturgemäße Entwickelung der Völker und Menschen gibt, um für diese Klagen Gehör zu finden. Es sind nicht die Klagen des «Alten», der die «Jungen» nicht mehr verstehen will und kann, weil er aus seinen historisch übernommenen Vorurteilen nicht heraus kann, sondern es sind die Klagen eines «Jungen», der nur nie die Überzeugung gewinnen konnte, daß die «Grünheit», die Unwissenheit und Bildungslosigkeit mehr wert seien als ein an den großen Vorbildern der Vergangenheit geschulter Geist.

Jüngst hat uns einer der «Jungen» den weisen Rat gegeben: wir könnten uns doch vertragen. Die Jugend läßt dem Alter die französischen Hauslehrer, die Salondamen und so weiter; man solle ihr nur auch ihre abgebrauchten Kellnerinnen, bescheidenen Zuhälter und Trunkenbolde überlassen. Wir verstehen diesen Friedensvorschlag nicht recht. Denn nach den abgebrauchten Kellnerinnen und so weiter haben wir nie ein Begehr gehabt; sie bleiben also den «jungen Herren». Wenn aber die völlige Unreife solches ästhetisches Gesudel vorbringt, um ihr wahnwitziges Schmutzgeschreibsel als der gediegenen Kunst gleichberechtigte Richtung zu rechtfertigen, dann verwahren wir uns gegen solche Beschimpfung des deutschen Volksgeistes. Die deutsche Nation darf es nimmermehr dulden, daß sich in ihrer Mitte Leute den Ehrennamen eines Dichters geben, die in ihren Schreibereien und Reimereien sich mit Dingen zu tun machen, die beim Lesen in uns nichts hervorbringen als die Suggestion widerlichen Geruches.

Wir würden uns um das in Rede stehende Gelichter nicht weiter kümmern, es einfach als den Schreibepöbel links liegen lassen, wenn wir nicht doch in seinem Auftreten eine eminente Gefahr erkannt hätten. In wenigen Zeitperioden nämlich herrschte eine solche Abneigung gegen Gründlichkeit und Vertiefung wie in der heutigen. Wo eine geistige Einkehr, eine ernste Beschäftigung mit Problemen notwendig ist, da wendet sich der moderne Mensch ab. Das macht wahrscheinlich, weil der Liberalismus durch viele Dezennien seinen «bildungs- und fortschrittfreundlichen Einfluß» geübt hat! Wenn nun diesen geistig trägen und den ideellen Interessen gleichgültig gegenüberstehenden Menschen solche banale Kost geboten wird wie zum Beispiel neuestens in der «Modernen Dichtung» und in ähnlichen Zeitschriften und dabei mit der Prätention, das bedeute geradesoviel wie jene schwierigen Geistesaufgaben eines besseren Zeitalters, dann wächst ihr auf nichts gestütztes Selbstbewußtsein. Sie hält ihre Borniertheit für Größe.

Nach unserer Ansicht ist diese «Moderne» nichts als das wahnwitzige Gefasel des unreifen und ohne von dem Streben nach der Reife beseelt auftretenden Geschlechtes. Diese «Modernen» verachten das Alte nicht aus Erkenntnis, aus tieferen Gründen, sondern aus Unkenntnis. Und diese Unkenntnis ist die Frucht jener Faulheit, die nie etwas Ordentliches hat lernen wollen.

Nur wer des Alten Meister geworden ist, wer es in sich aufgenommen und sich von ihm hat sättigen lassen, hat ein Recht, von einer Sehnsucht nach dem Neuen zu sprechen. Wenn eine Gedankenrichtung und Kunstströmung sich ausgelebt hat, wenn sie all die geheimen, in ihrem Innern schlummernden Keime zur Entfaltung gebracht hat, dann tritt sie von selbst ab von dem Schauplatze der Geschichte, dann gebiert sie das Neue aus sich heraus. Es ist geradezu empörend, wenn sich die grüne Jugend diese ihre «Grünheit» zum Verdienste anrechnet, wenn sie dieselbe als einen Vorzug, als etwas Besonderes in Anspruch nimmt. Nein, liebe «junge Herren», grün war die Jugend immer, aber niemals so frech wie heute. Es haben auch immer zwanzigjährige Burschen Gedichte und dergleichen geschrieben, aber es ist ihnen sonst nicht eingefallen, sich zu Trägern ganz neuer Epochen selbst auszuposaunen.

Wir wissen die Jugend zu schätzen, weil wir die Kraft lieben. Wir verstehen auch den Sturm und Drang, der übers Ziel schießt, aber wir weisen den jugendlichen, kraftlosen, pöbelhaften Größenwahn mit Entschiedenheit von uns.

Wahrhaft mit Wehmut muß es uns erfüllen, wenn wir von dieser Seite Urteile über Shakespeare, Goethe, Schiller, Grillparzer vernehmen. Ohne auch nur die leiseste Spur einer Empfindung für geistige Tiefe setzt sich da die Hohlheit zu Gericht, ohne Bewußtsein davon, daß es eine Gewissenlosigkeit der widerlichsten Art ist, über ein Geistesprodukt zu urteilen, das man nicht versteht.

Was wir den Herren von der «Modernen Dichtung», der «Gesellschaft» und den sonstigen Vertretern des Prinzips der «Grünen» zurufen möchten, das ist: lernet erwas! Nichts ist gefährlicher, als zu urteilen, bevor man zur geistigen Reife gekommen ist. Wer sich zu frühzeitig einer geistigen Erscheinung gegenüber auf den kritischen Richterstuhl setzt, der setzt sich dadurch in die Unmöglichkeit, dieselbe in gehöriger Weise auf sich wirken zu lassen.

Wir wollen hier auf die Einzelheiten nicht eingehen. Denn ob Conrad einen Roman schreibt, in welchem Dinge erzählt werden, die man sonst in abgelegenen Räumen vollbringt, um den Geruchsinn zu schonen, oder ob Hermann Bahr einen «kritischen Artikel» schreibt, in dem er uns ankündigt, daß nun endlich das «große Sterben» des Ideales begonnen hat und das Zeitalter des Schmutzes angerückt ist, oder ob ein Dritter die Augen «mit dem schwarzen Rande» besingt, das ist uns im Grunde gleichgültig. Wir machen aber dem jüngst von Seite der «Jungen» an die «Alten» ergangenen Vorschlage gegenüber einen anderen. Behaltet die abgebrauchten Kellnerinnen, auch die bescheidenen Zuhälter lassen wir euch; aber behaltet all das Gesindel doch bei euch. Denn wir möchten die Nase selbst dann nicht beim ästhetischen Genusse zu Hilfe nehmen, wenn sie angenehm, geschweige dann, wenn sie unangenehm berührt wird. Soweit nämlich bleiben wir doch bei unserer alten Ästhetik, daß nur die höheren Sinne ästhetische sind.

Wir wissen wohl, was man in den betroffenen Kreisen über diese Zeilen sagen wird: das schreibt ein Mensch, der noch angekränkelt ist von der «alten» Kunstansicht, der noch an dieses Gerümpel von Ästhetik und so weiter glaubt, ein Mensch, dem jedes Verständnis für den Geist des Zeitalters fehlt. Aber meine lieben «Jungen», das glaubt nur: wenn irgend etwas leicht zu verstehen ist, so seid ihr es. Denn wir anderen brauchen uns nur zurückzuerinnern, was wir verstanden, bevor wir etwas gelernt haben, dann können wir euch erfassen. Von solcher Seichtigkeit, von solcher Unreife lassen wir uns nicht imponieren.

Wenn uns nun aber einer der «Unsrigen» fragen sollte, warum wir dieses geschrieben, da es doch ernsteren Menschen kaum dafür stehen sollte, sich mit solchem Zeug zu befassen, so antworten wir ihm: wir haben mit dem Gefühle eines Menschen geschrieben, der aus sanitären Rücksichten sich bewogen fühlt, ein Wort zu sprechen, wenn ungesunde Elemente ringsherum die Lebensluft zu verpesten drohen.